M278 vs. OM651 - Vergleich im Unterhalt
Hallo miteinander,
Seit ich das erste Mal am Steuer eines W210er E320 saß, bin ich großer Fan der E-Klasse und habe jetzt knapp 20 Jahre später beschlossen, bald endlich selbst zum Mercedes-Besitzer werden zu wollen.
In Frage kommt dabei eigentlich nur der S212 Mopf, entweder von der Vernunft motorisiert oder vom Herzen: Als E250 CDI Bluetec, bzw. als 500er mit dem Biturbo. Nun würde ich gerne ungefähr abschätzen können, was der monetäre Unterschied im Unterhalt zwischen den beiden ist.
Leicht zu beziffern sind Versicherung, Steuer und Sprit. Als Vielfahrer würde der Benziner hier zwischen 2,5k und 4k€ Mehrkosten im Jahr bei mir verursachen. Das Plus an Fahrkomfort und Laufruhe wäre mir das allemal wert, und ja, auch der Fahrspaß - allerdings bin ich nicht der Donut- und Ampelrenntyp, sondern ehre der gemütliche 130km/h-Cruiser, der sich aber an Autobahnauffahrt oder beim Überholen auf der Landstraße keine Gedanken darüber machen möchte, ob er rechtzeitig auf Tempo kommt.
Nun würde ich gerne von den Experten hier wissen, ob es noch weitere Unterschiede gibt. Was ich bisher beim Durchstöbern herausgefunden habe ist, dass wohl beide Motoren an einem eher heiklen Kettenspanner leiden, den man gelegentlich wechseln lassen sollte.
Außerdem gerüchtet es, der V8 wäre wertstabiler - ob das bei mir eine Rolle spielt, sei mal dahingestellt. Sofern er das zulässt, würde ich dem Benz im Laufe der nächsten 8-10 Jahre ohne Not 300tkm auf den Tacho zaubern; in meinem Fall würde also wahrscheinlich die Gleichung zutreffen Kaufpreis == zu erwartender Wertverlust.
Wie steht es um weitere Posten? Ist der Service unterschiedlich teuer? Hat der 500er signifikant höheren Reifenverschleiss? Wie hoch ist das Risiko- und Kostenpotential der Airmatic (Bei MB-Dämpfern muss ich ja immer an ABC denken... aber Airmatic scheint einen Ticken zuverlässiger zu sein)?
Danke schonmal für eure Einblicke!
Beste Antwort im Thema
Entschuldige mal, was ist denn das für ne Art, in anderer Leute Thema zu gehen und dieses unilateral für beendet zu erklären? Ja, meine Frage ist auf Seite 2 im Grunde schon abschließend beantwortet worden, aber ich lasse mir gern auch weitere Perspektiven aufzeigen. Ist mMn auch notwendig, da ich das erste Mal vorhabe, 30-40k€ + x Folgekosten für ein Auto auszugeben.
Wenn dir die Stoßrichtung des Themas nich (mehr) gefällt, nehm ichs dir absolut nicht krumm, wenn du dich raushältst, aber die Infos und Denkanstöße, die ich bisher von JMG, Andy und anderen hier bekommen habe, halte ich persönlich für wertvoll.
184 Antworten
Es kann doch jeder mit seinem Eigentum machen was er will. Ich sehe moralisch nichts was dagegen sprechen würde einen ab Werk gedrosselten Motor zu seiner regulären Nennleistung zu verhelfen.
Zitat:
@hochstaedter schrieb am 30. Mai 2020 um 11:46:29 Uhr:
Die ESP Lampe leuchtete auch. Diese Meldungen wechselten sich ab:Aktiver Totwinkelassistent ohne funktion
ESP ohne Funktion
Reifendruckkontrolle zur Zeit nicht verfügbar
Pre Safe Funktionsumfang eingeschränktDemnach hätte ich wohl einfach nichts tun sollen. Ärgerlich!
Genau den Fehler hatte ich auch schon. Im Original Zustand. Stimmt es war nicht nur ESP
Zitat:
@hochstaedter schrieb am 30. Mai 2020 um 14:36:16 Uhr:
Es kann doch jeder mit seinem Eigentum machen was er will. Ich sehe moralisch nichts was dagegen sprechen würde einen ab Werk gedrosselten Motor zu seiner regulären Nennleistung zu verhelfen.
Leider ist das was du in Bezug auf die Nennleistung annimmst falsch. Aber natürlich kann jeder mit seinem Eigentum machen was er will, wenn es Spaß macht und im Falle eines Schadens nicht heult...
Leider reagiert der ein oder andere dann, als wäre die annahme der getunten leistung auch Serie.
Ich werde das Gefühl nicht los, dass viele wollen aber nicht können... warum bei gewünschter Mehrleistung nicht gleich zum 63er greifen?
Ich hatte mich bewusst für den M278 entschieden weil ich wusste das man dem nur per Software über 100PS und 250Nm entlocken kann. (Ich habe das schon vor Jahren hier geschrieben) Und wenn man Bock hat kann man mit Downpipes weitermachen oder auf die 63er Lader umrüsten. Bei dem Motor sind keine Grenzen gesetzt 😉
Ähnliche Themen
Das Argument gilt doch aber erst recht beim 63er - und der hat das 1.000Nm Getriebe, ein Sperrdifferential, bessere Achslager und die bessere (aber nicht gute) Bremse.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 30. Mai 2020 um 19:54:03 Uhr:
Das Argument gilt doch aber erst recht beim 63er - und der hat das 1.000Nm Getriebe, ein Sperrdifferential, bessere Achslager und die bessere (aber nicht gute) Bremse.
Naja wenn es danach geht könnte man ja ewig weiter machen?
Warum ein 63er tunen wenn es doch (noch) den 65er gibt ?
Das Drehmoment hält der 500er doch gut aus. Den gibt es ja auch nicht erst seit gestern und ich konnte noch nie was lesen das einem das Getriebe hochgegangen ist. Bei Audi ist es doch das selbe den c7 3.0tfsi konnte man ohne probleme auf das S4 Niveau bringen. Oder Bmw konnte man die Leistung verdoppeln beim 1er.
Es ist doch eigentlich ganz einfach:
Wer Bock drauf hat macht es.
Wer Schiss hat lässt es.
Zitat:
@niggerson schrieb am 30. Mai 2020 um 21:57:54 Uhr:
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 30. Mai 2020 um 19:54:03 Uhr:
Das Argument gilt doch aber erst recht beim 63er - und der hat das 1.000Nm Getriebe, ein Sperrdifferential, bessere Achslager und die bessere (aber nicht gute) Bremse.Naja wenn es danach geht könnte man ja ewig weiter machen?
Warum ein 63er tunen wenn es doch (noch) den 65er gibt ?
Grundsätzlich ja. Aber der 63er ist der deutlich potentere (und modernere) Motor.
Der w212 hat in Sachen Performance irgendwann seine Grenze erreicht!
Beginnt übrigens schon beim Fahrwerk.
Klar bist du auf gerader strecke schneller, nur wo..?
Für die gesammtkosten der Umbauten, bist du am Ende mit einem 63 besser bedient.
Ich habe mich letztendlich gegen den 63 und für den 500er aufgrund der Kosten entschieden...
Am Ende wie ich finde die genau richtige Wahl.
🙂
AMG fahren bei uns eher Leute aus dem etwas fragwürdigen Milieu, wäre mir persönlich auch optisch zu protzig. Daher auch in meinen Augen die bessere Wahl, da er nicht ausfällt.
Spätestens bei den KFZ-Versicherungspreisen hört der 63er für mich auf.
Lächerlich was ich für den 500er mit VK bezahle. Und abrufen kann ich von dem Wagen bei der Verkehrslage, StVO, neuer Bußgeldkatalog... nur 50-75% der Leistung. Super!
Ich hatte nach meinem Debakel mit der Software tatsächlich darüber nachgedacht auf den 63er ML umzusteigen.
Da Chiptuning bei mir aber gemischte Gefühle auslöst und ich auch oft schwere Anhänger ziehe, war mir das Tuning des 500ers auf 500PS zu gefährlich. Da wäre der 63er sicher deutlich besser geeignet.
Versicherungstechnisch ist die VK doppelt so hoch für den 63er. Irgendwie will man auch nicht jeden Tag mit nem AMG in der Firma vorfahren, da ist man mit dem 500er schon Gesprächsthema genug. Auch Vorgesetzte regagieren da zum Teil sehr empfindlich. Daher bin ich dann vom 63er wieder abgekommen. Bin jetzt einerseits froh dieses mir unbekannte Chiptuning los zu sein, andererseits wäre es schön wieder die Leistung zu haben, an die man sich gewöhnt hatte.
Zitat:
@hochstaedter schrieb am 31. Mai 2020 um 10:24:44 Uhr:
Ich hatte nach meinem Debakel mit der Software tatsächlich darüber nachgedacht auf den 63er ML umzusteigen.
Da Chiptuning bei mir aber gemischte Gefühle auslöst und ich auch oft schwere Anhänger ziehe, war mir das Tuning des 500ers auf 500PS zu gefährlich. Da wäre der 63er sicher deutlich besser geeignet.
Versicherungstechnisch ist die VK doppelt so hoch für den 63er. Irgendwie will man auch nicht jeden Tag mit nem AMG in der Firma vorfahren, da ist man mit dem 500er schon Gesprächsthema genug. Auch Vorgesetzte regagieren da zum Teil sehr empfindlich. Daher bin ich dann vom 63er wieder abgekommen. Bin jetzt einerseits froh dieses mir unbekannte Chiptuning los zu sein, andererseits wäre es schön wieder die Leistung zu haben, an die man sich gewöhnt hatte.
Welche Ausbaustufe ist denn bei dir Serie?
408PS, im Facelift wurden es dann 435PS und ein halbes Jahr später 455PS.
Wobei JMG mal geschrieben hat das die 455PS Variante mindestens einen anderen Ladeluftkühler hat.
Er wurde mit der Standartsoftware auch deutlich leiser.
Das wäre für mich das höchste der gefühle, Serien- Leistung ist für mich damit eigentlich bei max 455ps am ende. Wenn diese aufgespielt werden könnte, würde ich vielleicht auch JA sagen.
Auf 435PS würde ich das nicht ändern wollen, aber auf 455PS durchaus. Wenn mir jemand verraten würde, wer das kann, würde ich es umgehend testen.