M278 vs. OM651 - Vergleich im Unterhalt
Hallo miteinander,
Seit ich das erste Mal am Steuer eines W210er E320 saß, bin ich großer Fan der E-Klasse und habe jetzt knapp 20 Jahre später beschlossen, bald endlich selbst zum Mercedes-Besitzer werden zu wollen.
In Frage kommt dabei eigentlich nur der S212 Mopf, entweder von der Vernunft motorisiert oder vom Herzen: Als E250 CDI Bluetec, bzw. als 500er mit dem Biturbo. Nun würde ich gerne ungefähr abschätzen können, was der monetäre Unterschied im Unterhalt zwischen den beiden ist.
Leicht zu beziffern sind Versicherung, Steuer und Sprit. Als Vielfahrer würde der Benziner hier zwischen 2,5k und 4k€ Mehrkosten im Jahr bei mir verursachen. Das Plus an Fahrkomfort und Laufruhe wäre mir das allemal wert, und ja, auch der Fahrspaß - allerdings bin ich nicht der Donut- und Ampelrenntyp, sondern ehre der gemütliche 130km/h-Cruiser, der sich aber an Autobahnauffahrt oder beim Überholen auf der Landstraße keine Gedanken darüber machen möchte, ob er rechtzeitig auf Tempo kommt.
Nun würde ich gerne von den Experten hier wissen, ob es noch weitere Unterschiede gibt. Was ich bisher beim Durchstöbern herausgefunden habe ist, dass wohl beide Motoren an einem eher heiklen Kettenspanner leiden, den man gelegentlich wechseln lassen sollte.
Außerdem gerüchtet es, der V8 wäre wertstabiler - ob das bei mir eine Rolle spielt, sei mal dahingestellt. Sofern er das zulässt, würde ich dem Benz im Laufe der nächsten 8-10 Jahre ohne Not 300tkm auf den Tacho zaubern; in meinem Fall würde also wahrscheinlich die Gleichung zutreffen Kaufpreis == zu erwartender Wertverlust.
Wie steht es um weitere Posten? Ist der Service unterschiedlich teuer? Hat der 500er signifikant höheren Reifenverschleiss? Wie hoch ist das Risiko- und Kostenpotential der Airmatic (Bei MB-Dämpfern muss ich ja immer an ABC denken... aber Airmatic scheint einen Ticken zuverlässiger zu sein)?
Danke schonmal für eure Einblicke!
Beste Antwort im Thema
Entschuldige mal, was ist denn das für ne Art, in anderer Leute Thema zu gehen und dieses unilateral für beendet zu erklären? Ja, meine Frage ist auf Seite 2 im Grunde schon abschließend beantwortet worden, aber ich lasse mir gern auch weitere Perspektiven aufzeigen. Ist mMn auch notwendig, da ich das erste Mal vorhabe, 30-40k€ + x Folgekosten für ein Auto auszugeben.
Wenn dir die Stoßrichtung des Themas nich (mehr) gefällt, nehm ichs dir absolut nicht krumm, wenn du dich raushältst, aber die Infos und Denkanstöße, die ich bisher von JMG, Andy und anderen hier bekommen habe, halte ich persönlich für wertvoll.
184 Antworten
Einen der allerletzten mit km <40tkm und 40K+. Angebot bei der Suche für den E als Limo: quasi 0,00.
Etwaig einen CLS.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Bis auf Stirndeckel ging bei mit alles auf Garantie / Junge Sterne und ab 100.000km hinsichtlich des Eigenanteils auf Kulanz.
Hmm. Nunja, das der TE den Wagen nur mit MB100 nimmt ist natürlich sinnvoll. Nur wenn ich 30-40Tkm p.a. im Jahr fahren MUSS - finde ich, sollte ich möglichst wenig (langwierige) Werkstattaufenthalte haben.
Ich erinnere mich, das Dein Wagen öfter doch was länger weg war.
Etwaig noch ein wenig warten mit der Entscheidung.
Der Nachfolger vom 213 ist bereits unterwegs. Und die 213er gehen raus wie Sauerbier.
https://www.n-tv.de/.../...euen-Mercedes-E-Klasse-article21508459.html
Dann einen 450er 213er nehmen. 😉
Ähnliche Themen
Mit dem 213er muss ich noch warmwerden, ist mir momentan jedenfalls noch zu neu. CLS kuck ich auch ab und zu. Aber als SB sind die recht rar und zumindest auf Papier geht mir der etwas zu verschwenderisch mit dem Platz um. Mal kucken, 40k ist schon meine absolute Schmerzgrenze. Bis Juni hab ich jedenfalls noch Zeit, bis dahin taucht der passende hoffentlich noch auf, ob jetzt mit 6 Zylindern, 8 Zylindern oder als Diesel.
Wenn Diesel dann den E400d W213 (wenn du unbedingt den Dampf brauchst). Kostet aber noch - warten wir mal ab. 😉
Mir würde bei dem Profil der 220erD sicherlich ausreichen. Zum Glück ist es nicht abzusehen, das ich solche Fahrleistungen erreiche.
Ja, das mit dem Pendeln ist so mitteloptimal. Ich hab mir vorgenommen, das Spiel jetzt noch zwei Jahre mitzumachen, danach werd ich entweder den Wohnort wechseln... oder den Arbeitgeber. Aber bis dahin möcht ich mir den Arbeitsweg so komfortabel gestalten wie möglich.
Mit dem aktuellen E400d werd ich im Februar in den Snowboardurlaub fahren - allerdings nur als Beifahrer. Mal sehen, ob ich dann doch noch von S213 angefixt werde 🙂
Ich glaub jetzt wird es bunt... Thema kann aus meiner Sicht geschlossen werden
Entschuldige mal, was ist denn das für ne Art, in anderer Leute Thema zu gehen und dieses unilateral für beendet zu erklären? Ja, meine Frage ist auf Seite 2 im Grunde schon abschließend beantwortet worden, aber ich lasse mir gern auch weitere Perspektiven aufzeigen. Ist mMn auch notwendig, da ich das erste Mal vorhabe, 30-40k€ + x Folgekosten für ein Auto auszugeben.
Wenn dir die Stoßrichtung des Themas nich (mehr) gefällt, nehm ichs dir absolut nicht krumm, wenn du dich raushältst, aber die Infos und Denkanstöße, die ich bisher von JMG, Andy und anderen hier bekommen habe, halte ich persönlich für wertvoll.
Du das Thema ist doch durch... mal im ernst, 250BTd, 350BT, 500er, 400er, und jetzt 400d... und kauf erst im April, ach nee sorry erst im Juni...
Das worüber ihr euch jetzt unterhaltet hat mit dem Themenstart nichts mehr zu tun... deshalb siehe es mir bitte nach, OFF...
Ich fühl mich da falsch wiedergegeben, bzw. als Troll dargestellt.
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 22. Januar 2020 um 21:15:52 Uhr:
Du das Thema ist doch durch... mal im ernst, 250BTd, 350BT, 500er, 400er, und jetzt 400d... und kauf erst im April, ach nee sorry erst im Juni...
Nach wie vor sind 500 und 250d die heißen Kandidaten. Den 350er hab ich mir halt angeschaut, weil er um die Ecke stand. Im Prinzip ein toller Motor, aber nach zweimal drüber schlafen ist die Ansprechverzögerung halt doch ein hartes Ausschlußkriterium. Und Kauf frühestens April, spätestens Juni. Hat verschiedene Gründe, tun hier nichts weiter zur Sache. Sehe den Widerspruch jetzt nicht?
Zitat:
Das worüber ihr euch jetzt unterhaltet hat mit dem Themenstart nichts mehr zu tun... deshalb siehe es mir bitte nach, OFF...
Da gebe ich dir recht. Für mich trotzdem interessant.
Hatte denn 250. Bin auf einen 300d umgestiegen. Unterschied war kfz steuer teurer und verbrauch etwas mehr. Aber ein v6 ist meiner Meinung besser läuft sehr ruhig und hatt auch power😉
So jetzt noch meine 2 Cent...
Aktuell habe ich den 350BT Diesel aus 09/2015, gekauft 12/2018. Wenn ich den Wertverlust rausnehme komme ich inkl. Steuer und Versicherung auf ca. 6k€ Unterhalt im Jahr bei 30k km Fahrleistung. Ich glaube die Mehrkosten im Vergleich zum 250er sind zu vernachlässigen. Aber das Angebot gut und sehr gut ausgestatteter Wagen ist in der 6-Zylinder Klasse deutlich größer, als bei den 4-Zylindern. 250er bin ich gefahren, ich würde immer den 6-Zylinder nehmen. Weicherer Lauf, mehr Druck, unangestrengter. Natürlich nicht mit einem 500er Benziner zu vergleichen, das ist nochmal eine andere Liga. Für mich wäre der 250er raus und ich würde letztlich nur noch zwischen Benzin und Diesel entscheiden.
Ein 220d S213 senkt die Treibstoffkosten auf allenfalls 2/3 Deines Bombers. Spart halt mindestens nen 1000er im Jahr bei 30.000km - was bei angeblichen 6.000 € Gesamtkosten signifikant ist.
So, letztendlich ist der Entschuluss weder auf einen der im Thementitel genannten Motoren, noch auf eine E-Klasse gefallen: Ich werde mir einen CLS 350d 4M Kombi kaufen. Mit Allrad und 9 Gängen gefällt mir der Motor richtig gut und die polarisierende Shooting Brake Optik entschädigt quasi dafür, dass ich die "Vernunftmotorisierung" nehme.
Danke an die zahlreichen hilfreichen Beiträge! Habt mir geholfen, auf die richtige Spur zu finden.