M278 vs. OM651 - Vergleich im Unterhalt
Hallo miteinander,
Seit ich das erste Mal am Steuer eines W210er E320 saß, bin ich großer Fan der E-Klasse und habe jetzt knapp 20 Jahre später beschlossen, bald endlich selbst zum Mercedes-Besitzer werden zu wollen.
In Frage kommt dabei eigentlich nur der S212 Mopf, entweder von der Vernunft motorisiert oder vom Herzen: Als E250 CDI Bluetec, bzw. als 500er mit dem Biturbo. Nun würde ich gerne ungefähr abschätzen können, was der monetäre Unterschied im Unterhalt zwischen den beiden ist.
Leicht zu beziffern sind Versicherung, Steuer und Sprit. Als Vielfahrer würde der Benziner hier zwischen 2,5k und 4k€ Mehrkosten im Jahr bei mir verursachen. Das Plus an Fahrkomfort und Laufruhe wäre mir das allemal wert, und ja, auch der Fahrspaß - allerdings bin ich nicht der Donut- und Ampelrenntyp, sondern ehre der gemütliche 130km/h-Cruiser, der sich aber an Autobahnauffahrt oder beim Überholen auf der Landstraße keine Gedanken darüber machen möchte, ob er rechtzeitig auf Tempo kommt.
Nun würde ich gerne von den Experten hier wissen, ob es noch weitere Unterschiede gibt. Was ich bisher beim Durchstöbern herausgefunden habe ist, dass wohl beide Motoren an einem eher heiklen Kettenspanner leiden, den man gelegentlich wechseln lassen sollte.
Außerdem gerüchtet es, der V8 wäre wertstabiler - ob das bei mir eine Rolle spielt, sei mal dahingestellt. Sofern er das zulässt, würde ich dem Benz im Laufe der nächsten 8-10 Jahre ohne Not 300tkm auf den Tacho zaubern; in meinem Fall würde also wahrscheinlich die Gleichung zutreffen Kaufpreis == zu erwartender Wertverlust.
Wie steht es um weitere Posten? Ist der Service unterschiedlich teuer? Hat der 500er signifikant höheren Reifenverschleiss? Wie hoch ist das Risiko- und Kostenpotential der Airmatic (Bei MB-Dämpfern muss ich ja immer an ABC denken... aber Airmatic scheint einen Ticken zuverlässiger zu sein)?
Danke schonmal für eure Einblicke!
Beste Antwort im Thema
Entschuldige mal, was ist denn das für ne Art, in anderer Leute Thema zu gehen und dieses unilateral für beendet zu erklären? Ja, meine Frage ist auf Seite 2 im Grunde schon abschließend beantwortet worden, aber ich lasse mir gern auch weitere Perspektiven aufzeigen. Ist mMn auch notwendig, da ich das erste Mal vorhabe, 30-40k€ + x Folgekosten für ein Auto auszugeben.
Wenn dir die Stoßrichtung des Themas nich (mehr) gefällt, nehm ichs dir absolut nicht krumm, wenn du dich raushältst, aber die Infos und Denkanstöße, die ich bisher von JMG, Andy und anderen hier bekommen habe, halte ich persönlich für wertvoll.
184 Antworten
Als meiner 2015 mal wieder klapperte, wurde (auf Anweisung der Daimler-Zentrale) - zum zweiten Mal - der Kettenspanner gemacht. Die wurden zuerst 2013 im Rahmen der Kundendienstmaßnahme gemacht, zum zweiten Mal dann also 2015. Ob die da auffällig waren, weiß ich nicht.
Interessant ist auch, dass Daimler damals veranlasst hat, meinen Motor im Zylinder 5 zu endoskopieren. War aber auch unauffällig. Meine Nockenwellen sahen auch noch gut aus (auch das sollte geprüft werden). Die Nockenwellenversteller waren indes fritte (100.000km). Es gab zu dem Zeitpunkt keine Fehlermeldung. Das Kaltstartgeräusch war furchtbar, aber wohl durch den rechten Lader verursacht.
Meiner war einer der Ersten (MJ2012 mit der alten Kette) und sicherlich nicht nur getragen. #driveitasyoustoleit #langstreckeunter18literistasozial
Der gefahrene 350 BT war vermutlich kein repräsentativer Vertreter seiner Art. Stand wohl schon sehr lange und hatte dementsprechend Mätzchen - Starthilfe benötigt, Service überfällig, Reifendruck zu niedrig, blindspot monitoring war sehr neurotisch. Hat es letztendlich schwierig gemacht, den Motor vernünftig zu beurteilen.
Das, was man gemerkt hat, war jedoch vielversprechend. Auch jenseits der hundert noch schön elastisch und mühelos, Geräuschkulisse angenehm unauffällig. Großes Manko: Wenn man von hier auf jetzt das Gaspedal durchdrückt, dauert es erstmal eine Sekunde, bis der Wagen zustimmt, okay, dann mal los. Auch unter Zuhilfenahme der Schaltwippen konnt ich die Verzögerung im Ansprechen nicht verringern. Der E500 ist da responsiver, auch mein 17 Jahre alter Automatik-Volvo reagiert weniger träge.
Wirklichen Erkenntnisgewinn gab es bei der Ausstattung: Obwohl mir die 9-G-Tronic - außer beim Vollgasgeben - wirklich gefallen hat, möchte ich glaube ich nicht den Allradantrieb dafür missen. Bei so einem langen, schweren Gefährt taugt mir der Hinterradantrieb nicht wirklich, das ESP bekommt man schon sehr leicht zum arbeiten motiviert. Und spätestens wenn der Winter hier im bayerischen Wald einbricht, würde ich 4x4 nicht missen wollen.
Statt Airmatic hatte er das tiefergelegte Direct Control. Die Fahrt kam mir um einiges rauher vor, als mit dem Airmatic-E den ich vor einiger Zeit gefahren bin. Schätze, Airmatic ist für zukünftige Suchen auch gesetzt.
Der heutige Wagen ist glaub ich jedenfalls nix, auch weil mir der Preis mit knapp 30k (2 1/2 Jahre Händlerrestgarantie zusätzlich) ziemlich hoch vorkam. Naja, dafür war die Verkäuferin sehr attraktiv und nett, und ich weiss jetzt, dass der 350er tatsächlich besser für mich geeignet scheint als der 250er.
Welcher 350Bt war das denn kannst du den hier b8tte verlinken?
Ähnliche Themen
Na ja, die Ausstattung ist für nen 350er wirklich nicht üppig. Farbkombi auch Geschmacksache.
Der Motor hat bis ca 160 km/h ordentlich Bums, darüber geht aber nicht mehr viel.
Zum 500er sind das Welten, auch zu meinem 400er war das ein Unterschied wie Tag und Nacht, nicht zu vergleichen.
Die Gedenksekunde, bzw. das verzögerte Ansprechverhalten das der TE erwähnt hat, gerade wenn man an eine Einmündung heranfährt und schnell beschleunigen möchte, ist ein schlechter Witz und teilweise auch gefährlich.
Aber stimmt, die Verkäuferin ist wirklich nicht schlecht😉
E-Klassen gibt's ab Werk ja eh nur in Opa-Farbe, da lass ich dann sowieso Folie drübermachen 😁 Das beige Leder mit dem dunklen Holz fand ich aber schon sehr geil.
Sagmal die Gedenksekunde scheint also wohl bekannt zu sein, was ist denn das? Liegt's am Motor, an der Automatik? Isses n Fehler in der ECU?
Zitat:
@BennyTheCat schrieb am 20. Januar 2020 um 21:04:36 Uhr:
Sagmal die Gedenksekunde scheint also wohl bekannt zu sein, was ist denn das? Liegt's am Motor, an der Automatik? Isses n Fehler in der ECU?
Also bei meinem 2015er E350BT war das jedenfalls so. Keine Ahnung warum. Aber ich hab das hier auch schon mehrfach gelesen.
Das, zusammen mit den relativ bescheidenen Fahrleistungen im höheren Geschwindigkeitsbereich und der recht hohe Verbrauch waren auch die Gründe, warum ich das Fahrzeug nach ein paar Monaten wieder abgegeben habe und stattdessen den 400er genommen habe.
Der 350 er hat ein Turboloch zum Weglaufen, das habe ich bereits 2010 hier kommentiert. Da ist der 250 Diesel deutlich angenehmer, auch wenn er natürlich von der Laufkultur nie und nimmer mithalten kann.
Also ist das das serienmäßige Verhalten? Scheiße mann. Muss ich mir also doch auch noch mal den 400er anschauen... 😁
Zitat:
@BennyTheCat schrieb am 20. Januar 2020 um 21:32:36 Uhr:
Also ist das das serienmäßige Verhalten? Scheiße mann. Muss ich mir also doch auch noch mal den 400er anschauen... 😁
Sag ich doch😁
Im Vergleich zum 350er wirst du jedenfalls begeistert sein!
Nimmst aber halt für die Probefahrt auch gleich den mit 3,5 Liter Hubraum.
Es geht immer besser. Würde Geld keine Rolle spielen, wir würde vermutlich im Maybach von A nach B gefahren werden.
Da Geld aber eine Rolle spielt ist es halt schon die Eingangsfrage sehr interessant. Eines ist jedenfalls Fakt: Ich hatte einen 500er BiTUrbo von '12-'16 im Alltag unter dem Hintern. Dabei kam es mehrfach zu Werkstattaufenthalten, bei denen ich den 651er 220/250 CDI und auch den 642 LS (350 CDI) bekam. Tolle Autos, aber der Unterschied bei der Rückkehr zum 500er war brutal. Der 500er hat einfach eine ganz andere Antriebskultur - der hebt den Wagen in die nächste Fahrzeugklasse und das ganz spürbar. Völlig abseits der Fahrleistungen, bereits beim normalen rumrollen, wie der mühelos und leichtfüßig ab Leerlauf losdrückt. Das fühlt sich wie ein 7-Liter Sauger an, wenn nicht mehr. Dazu der vibrationsarme seidige Lauf. Mir hat er im Alltag sehr viel Freude gemacht; mehr Freude als mein 4.0er AMG, den ich von '16-'19 im Alltag fuhr (der dafür beim rumballern mehr Spaß macht und deshalb nur noch dafür verwendet wird).
Also beim Diesel käme nur der 350er in frage und bei den Benzinern nur der 500er. Der 400er ist nicht Fisch nicht Fleisch bei den Diesel sind die 4 Zylinder alle gleich. Kein wirklicher durchzug. Das mit der Reaktionszeit beim Gasgeben hatte ich auch, wurde mit der Anpassung des Gasprdals beim codierer behoben, wobei es nicht so schlimm war wie bei den 7g tronic.
Sehe das eher kritisch mit dem 500er und dem geplanten Budget. Der Wagen dürfte eher in die Kategorie derer Wägen fallen, der die von J.M.G. aufgezählten Problemstellen hat. Aber jeder wie er mag.
Mir war der M278 nichts, und wird es auch nicht mehr werden. Nach dem Sauger (wann auch immer) kommt mir ein 6dTemp-Diesel für die Langstrecke. Reicht völlig - wenn ich sehe wie wir jetzt schon verkehrsbedingt mit Schnitt < 100 fahren. Egal wie wir drauflatschen wenn es denn mal frei ist.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 22. Januar 2020 um 08:26:58 Uhr:
Sehe das eher kritisch mit dem 500er und dem geplanten Budget. Der Wagen dürfte eher in die Kategorie derer Wägen fallen, der die von J.M.G. aufgezählten Problemstellen hat. Aber jeder wie er mag.
So Sachen wie Nockenwellenversteller oder Kettenspanner sind ja keine Verschleißteile, die müssten doch von JS abgedeckt sein?
Was würdest du denn als vernünftiges Budget betrachten für so einen Wagen?