m278 Alusil Beschichtung

Mercedes E-Klasse S212

Hallo, habe seit ca 2 Monaten einen 500er 4M von 12/2014 mit MB100 und 95tkm gekauft.

Nun wurden schon die NW Sensoren getauscht da ich diese gleich untersucht habe auf Öl eintritt. Anschließend wurden die NW Sensoren Deckel vom Motor neu abgedichtet . Alles schön und gut.

Jetzt ließt man vermehrt das die Motoren zu Kolbenkippern neigen und somit die Zylinderlaufbahn beschädigen…

Habe meine Motoren zuvor immer mal mit Systemreinger gepflegt.

Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Motor. Wie kann man es vermeiden das die Laufbahnen schaden nehmen…?

MB100 würde ich auf jedenfall mal verlängern wenn ich das so lese… leicht verunsichert. Nach 8 Jahren 642er ohne Probleme!…

Lasst mal Erfahrungen da

106 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Brumm19 schrieb am 15. September 2022 um 13:35:57 Uhr:


Bei mir läuft er nur mit 100+ oktan

den er genauso wie den 95iger verbrennt, da er nur Kennfelder für 95iger-Sprit hat. Somit hast Du keinen wirklichen Vorteil aus der höheren Klopffestigkeit (außer bei extremsten Arbeitsbedingungen, wo die Klopfregelung beim 95iger Sprit eingreifen könnte).

Viele Grüße

Peter

Trotz 102 oktan und pflegeintervallen gibt es ja trotzdem nicht die Garantie-> siehe Motorenzimmer Video.

Sehe bei 100 Oktan nur den Vorteil des Biofreien

Gechippte sollten 100/102er tanken. Der Rest braucht es nicht (...gebe es meinem aber auch ab und zu wegen der Additive)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Flobo schrieb am 16. September 2022 um 09:35:42 Uhr:


Trotz 102 oktan und pflegeintervallen gibt es ja trotzdem nicht die Garantie-> siehe Motorenzimmer Video.

Habe ich schon oft kommentiert, der Motor wurde x Fach gebaut und Motoren Zimmer zeigt einen Bruchteil der Fälle, immer auch vor mopf Modelle der Baureihen…
Daher bin und bleib ich entspannt

Zitat:

@Sven8888 schrieb am 16. September 2022 um 10:30:14 Uhr:


Sehe bei 100 Oktan nur den Vorteil des Biofreien

Genau das ist auch der Grund warum ich diesen Sprit auch bei 2,40€ tanke 🙂
Motor soll sauber bleiben

BTW. Hat jemand die Möglichkeit herauszufinden ab welcher motornummer die Kolben und Laufbahnen umgestellt wurden?

Zitat:

@Brumm19 schrieb am 17. September 2022 um 22:07:48 Uhr:



Zitat:

@Sven8888 schrieb am 16. September 2022 um 10:30:14 Uhr:


Sehe bei 100 Oktan nur den Vorteil des Biofreien

Genau das ist auch der Grund warum ich diesen Sprit auch bei 2,40€ tanke 🙂
Motor soll sauber bleiben

BTW. Hat jemand die Möglichkeit herauszufinden ab welcher motornummer die Kolben und Laufbahnen umgestellt wurden?

Bei MT youtube Video nennt er das da iwo.

Motoren ab 16.03.2015 Herstellung haben wohl laut Motoren-Zimmer Stahlzylinderlaufbuchsen und das Problem nicht.

Bin da auch enspannt, bei Motoren-Zimmer sind ja oft auch nur Einzelfälle

Zitat:

@Sven8888 schrieb am 17. September 2022 um 23:59:57 Uhr:


Motoren ab 16.03.2015 Herstellung haben wohl laut Motoren-Zimmer Stahlzylinderlaufbuchsen und das Problem nicht.

Bin da auch enspannt, bei Motoren-Zimmer sind ja oft auch nur Einzelfälle

Bin gespannt hab m278 in meinem 2013er cl seit km stand 85 k km bei mir, aktuell 124k drauf.

Mache jede 7k ca öl wechsel mit Archoil, letzte Öl Probe sah jedefalls sehr gut aus ohne Steuerkettenabtrieb.
Müssen nur noch die Zylinderlaufbahnen halten...

Zitat:

@Brumm19 schrieb am 17. September 2022 um 22:07:48 Uhr:



Zitat:

@Sven8888 schrieb am 16. September 2022 um 10:30:14 Uhr:


Sehe bei 100 Oktan nur den Vorteil des Biofreien

Genau das ist auch der Grund warum ich diesen Sprit auch bei 2,40€ tanke 🙂
Motor soll sauber bleiben

BTW. Hat jemand die Möglichkeit herauszufinden ab welcher motornummer die Kolben und Laufbahnen umgestellt wurden?

Die ursprünglichen Kolben für die Silitec-Laufbahnen sind lt dem MZ Video (bzw Verweis auf WIS darin) zu verwenden bis einschließlich Motornummer 3 0266191 / Datum 16.03.2015.

Ab den nachfolgenden Motoren sind Kolben und Laufbahnen demzufolge anders.

Eine wirklich EINDEUTIGE Aussage, woher eventuelle Schäden an den Silitec-Laufbahnen kommen (bzw was zu den Kolbenkippern führt, welche wohl diese Schäden verursachen) gibt es wohl nicht, oder?
Was ich bisher mitnahm ist, dass es eventuell an einem oder mehreren der folgenden Umständen liegen könnte:

- Motor kalt zu sehr getreten (Kolben und Motorblock noch nicht auf Betriebstemperatur, daher keine ideale Passung zwischen Kolben und Zylinderwänden. Wobei das doch durch die Kolbenringe ausgeglichen werden müsste und als Problemstellung grundsätzlich jeden Motor treffen müsste)
- Motor nach kurzer Tank- /Pinkelpause zu früh wieder getreten (ich las, dass sich im Stand irgendeine Komponente im Motor schneller wieder abkühle, 150-200 Grad Temperaturdifferenz wurden genannt, wobei ich nicht sicher bin inwieweit das im Motorinneren = ein paar hundert kg Metall funktionieren soll)
- minderwertiges Motoröl
- zu lange Ölwechselintervalle
- nachtropfende Einspritzdüsen / cgi-Injektoren (Benzin wäscht dadurch abgeblich den Schmierfilm an der Zylinderwand ab - wobei das Benzin doch Brennraumseitig eintritt aber der Motor von "unten", dh von der Kurbelwellen-/Pleuelseite aus geschmiert werden dürfte)
- evtl noch verölter Motorkabelbaum/Steuergerät, durch Ölaustritt an den 4 Nockenwellensensoren und nachfolgende Kapillarwirkung der Kupferdrähte (wobei mir auch hier eine nachvollziehbare Erklärung fehlt, wie es dadurch zu Kolbenkippern kommen sollte).

Es weiss nicht zufällig jemand
- eine/DIE verbindliche Schadensursache, oder
- welcher Anteil der Motoren überhaupt Schäden erleidet?

Zitat:

@yves16V schrieb am 18. September 2022 um 10:32:17 Uhr:



Zitat:

@Brumm19 schrieb am 17. September 2022 um 22:07:48 Uhr:


Genau das ist auch der Grund warum ich diesen Sprit auch bei 2,40€ tanke 🙂
Motor soll sauber bleiben

BTW. Hat jemand die Möglichkeit herauszufinden ab welcher motornummer die Kolben und Laufbahnen umgestellt wurden?

...- Motor kalt zu sehr getreten (Kolben und Motorblock noch nicht auf Betriebstemperatur, daher keine ideale Passung zwischen Kolben und Zylinderwänden. Wobei das doch durch die Kolbenringe ausgeglichen werden müsste und als Problemstellung grundsätzlich jeden Motor treffen müsste)
- Motor nach kurzer Tank- /Pinkelpause zu früh wieder getreten (ich las, dass sich im Stand irgendeine Komponente im Motor schneller wieder abkühle, 150-200 Grad Temperaturdifferenz wurden genannt, wobei ich nicht sicher bin inwieweit das im Motorinneren = ein paar hundert kg Metall funktionieren soll)...

Das sind immer Gründe für solche Schäden, der Kolben erwärmt sich nach dem Start viel schneller als der Block, was zur Folge hat das er sich mehr ausdehnt als der Block und es ihm dann einfach zu "eng wird". Das soll laut Zimmer auch bei der Pinkelpause passieren, was ich aber anzweifle, bzw. mir nicht vorstellen kann.

Zum 95er Sprit kann ich in Verbindung mit diesem Motor aber etwas sagen. Ich hatte diesen Motor im 166er ML und habe nach der Umstellung auf Super+ schon einen geringeren Verbrauch erkennen können. Die Reichweite erhöhte sich, so dass ich im Endeffekt mit Super+ stolze 7€🙄 sparen konnte. Die Zeiten das die Kennfelder nur soweit gehen was im Tankdeckel als max. Oktan steht ist mittlerweile überholt. Vor 15 Jahren in der Ausbildung habe ich das auch gelernt, sollte aber mittlerweile bei allen Herstellern nicht mehr aktuell sein.

Zitat:

@hochstaedter schrieb am 18. September 2022 um 12:05:45 Uhr:



Vor 15 Jahren in der Ausbildung habe ich das auch gelernt, sollte aber mittlerweile bei allen Herstellern nicht mehr aktuell sein.

Das wird aber anders diskutiert. Mein 400er ist für 95 Oktan ausgelegt. 98 oder 102 haben nicht mehr als einen homöopathischen Effekt.

Zitat:

@Sven8888 schrieb am 17. September 2022 um 23:59:57 Uhr:


Motoren ab 16.03.2015 Herstellung haben wohl laut Motoren-Zimmer Stahlzylinderlaufbuchsen und das Problem nicht.

Bin da auch enspannt, bei Motoren-Zimmer sind ja oft auch nur Einzelfälle

Ja bezogen auf den cls bei dem lief auch das vor Facelift länger. Pauschal zu sagen ab Bj… x ist eine neue Generation verbaut ist zu ungenau. Es muss eine bestimmte Motorkennung geben

Zitat:

@ipthom schrieb am 18. September 2022 um 13:29:31 Uhr:



Zitat:

@hochstaedter schrieb am 18. September 2022 um 12:05:45 Uhr:



Vor 15 Jahren in der Ausbildung habe ich das auch gelernt, sollte aber mittlerweile bei allen Herstellern nicht mehr aktuell sein.

Das wird aber anders diskutiert. Mein 400er ist für 95 Oktan ausgelegt. 98 oder 102 haben nicht mehr als einen homöopathischen Effekt.

Mir hat ein Kumpel, auch gelernter KFZ´ler, diesen Floh ins Ohr gesetzt. Ich wollte es auch nicht glauben bis der Verbrauch auf einmal unter 15l fiel. Hab ganz bewusst drauf geachtet, an meinem Fahrstil hat sich nichts verändert, das Fahrprofil blieb auch gleich.

Also fahre schaffe mit Super im Schnitt mit 12 Litern, fahrweise auch nicht groß anders als vorher

Deine Antwort
Ähnliche Themen