m278 Alusil Beschichtung
Hallo, habe seit ca 2 Monaten einen 500er 4M von 12/2014 mit MB100 und 95tkm gekauft.
Nun wurden schon die NW Sensoren getauscht da ich diese gleich untersucht habe auf Öl eintritt. Anschließend wurden die NW Sensoren Deckel vom Motor neu abgedichtet . Alles schön und gut.
Jetzt ließt man vermehrt das die Motoren zu Kolbenkippern neigen und somit die Zylinderlaufbahn beschädigen…
Habe meine Motoren zuvor immer mal mit Systemreinger gepflegt.
Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Motor. Wie kann man es vermeiden das die Laufbahnen schaden nehmen…?
MB100 würde ich auf jedenfall mal verlängern wenn ich das so lese… leicht verunsichert. Nach 8 Jahren 642er ohne Probleme!…
Lasst mal Erfahrungen da
106 Antworten
Nochmal zum alusil Thema, wer hat hier denn schon Laufleistungen mit 100000+ km? Hab 108000 und bisher keine Probleme.
Vielleicht hat ja bei Motoren Zimmer der m278 das Problem durch nicht ordnungsgemäß angesteuerte injektoren bekommen. War ja alles voller Öl in der Elektronik.
Hoffe auch, dass es Einzelfälle sind.
Bin weiter auf die Laufleistungen hier anderer m278 Fahrer interessiert.
PS.: Das verwendete Öl und der Kraftstoff wäre auch interessant. Mein 500er bekommt nur mobil 1 0w-40 und trotz Serie ultimate 102.
Ich verwende nur Mercedes-Öl und tanke ausschließlich Super
Ähnliche Themen
Zitat:
@EClass_Torturer schrieb am 18. September 2022 um 16:31:54 Uhr:
Mercedes Öl in welcher Viskosität? Super egal bei welcher Tankstelle?
5w40 nach Herstellervorgabe, mache da keine Experimente. Tankstelle egal, kommt eh alles aus den gleichen Werken.
Zitat:
@hochstaedter schrieb am 18. September 2022 um 15:14:20 Uhr:
Zitat:
@ipthom schrieb am 18. September 2022 um 13:29:31 Uhr:
Das wird aber anders diskutiert. Mein 400er ist für 95 Oktan ausgelegt. 98 oder 102 haben nicht mehr als einen homöopathischen Effekt.Mir hat ein Kumpel, auch gelernter KFZ´ler, diesen Floh ins Ohr gesetzt. Ich wollte es auch nicht glauben bis der Verbrauch auf einmal unter 15l fiel. Hab ganz bewusst drauf geachtet, an meinem Fahrstil hat sich nichts verändert, das Fahrprofil blieb auch gleich.
Das ist jetzt OT, aber ich glaube es nicht. Das klingt mir zu „wundersam“! Auf einmal verbraucht der Wagen weniger als 15l seit ich den teuren hochprozentigen Sprit tanke, weil mein Kumpel sagt, das wäre besser 😮 Davon haben schon einige berichtet, aber schließlich muss sich die teure Suppe ja auch auswirken.
Bei einem Verbrauch von 15l ist es recht einfach, mal eben 1-1.5l weniger zu verbrauchen, da recht ein weniger schwerer Gasfuß. Dauerhafte Änderungen im Verbrauch sind nur über längere Zeiträume/mehrere Tankvorgänge nachweisbar. Ich kann mit meinem 400er locker 12l verbrauchen, wenn ich es will - genauso schaffe ich es auf knapp unter 8l (gerade mal getestet). Trotzdem ist mein statistischer Mittelwert bei knapp über 10l.
Motoren, die vom Hersteller auf 95 Oktan abgestimmt sind, können mit 98 oder 102 NICHTS anfangen. Die hier besprochenen Motoren „kennen“ den höherwertigen Sprit nicht, eine Kennlinie dafür ist im Steuergerät nicht hinterlegt.
AMG Motoren sind auf höhere Oktanzahlen eingestellt, die können mit 95er gefahren werden, es kann aber zu Leistungseinbußen kommen.
124k
Nur super 95
Nur 5w40 ravenöl vst, beste öl fuer den Motor [nachweislich]
Allerdings nur weil man aktuell nichts am Motor bemerkt, heisst es nicht das die zylinderlaufbahnen schon keine riefen haben...und es schon am vorranstreiten ist.
Zitat:
@Vasi23 schrieb am 18. September 2022 um 20:39:10 Uhr:
124k
Nur super 95
Nur 5w40 ravenöl vst, beste öl fuer den Motor [nachweislich]Allerdings nur weil man aktuell nichts am Motor bemerkt, heisst es nicht das die zylinderlaufbahnen schon keine riefen haben...und es schon am vorranstreiten ist.
Ölverbrauch würde aber steigen, zumindest hab ich es so verstanden.
@ipthom, aber die Qualität vom Benzin ist nicht direkt von der Oktanzahl abhängig.
Jeder Motor kann mit höherwertigem Sprit was anfangen, es muss ja keine bessere Leistung sein, auch muss die Oktanzahl nicht über 95 sein, jedoch eine saubere und soweit möglich eine rückstandsfreie Verbrennung ist doch das was die heutigen Abgassystme brauchen, speziell langfristig.
@digitalfahrer da gebe ich Dir recht, die Qualität hat mit der Oktanzahl nichts zu tun! Bei einem Wagen, für den 95er Sprit vorgesehen ist, reicht es idR aber schon, E10 zu tanken. E10 hat (für die Homöopathen unter uns 😉) wahrscheinlich so 96~97 Oktan (müsste nachsehen) und aufgrund des relativ hohen „Alkohol“-Gehaltes verbrennt er einfach sauberer als E5. Somit erste Wahl und den Apothekensprit kann ich mir sparen.
Auf Dieselfahrzeuge ist das nicht anwendbar, da (zumindest bei Aral) der Premiumdiesel nicht mit Rapsöl versetzt wird, sondern mit anderem Biodiesel und zusätzlich Additive enthält, welches in Summe den Premiumdiesel von Aral für moderne Fahrzeuge deutlich bekömmlicher macht.
Der Ausgangspunkt war aber die Aussage:
„Die Zeiten das die Kennfelder nur soweit gehen was im Tankdeckel als max. Oktan steht ist mittlerweile überholt.“
Und mit dieser Aussage bin ich nicht einverstanden.
Wir schweifen ab…
Ich glaube am ehesten, dass die Beschichtung einfach zu schwach für die niedrigen Drehzahlen und dabei hohen Drehmomente ist, in denen sich der M278 normalerweise bewegt. Da sind die Belastungen auf die Zylinderwände einfach zu groß.
Gruß
Achim
Zitat:
@general1977 schrieb am 19. September 2022 um 22:44:33 Uhr:
Achim
Und was will man gegen tun? Mehr als additiv wie ceratec und co nutzen um eine bessere Schutzschicht aufzubauen kann man ja nicht
Genau das ist meines Erachtens der Punkt. Man kann einfach nicht viel dagegen tun. Ob eine solche Schutzschicht, wie von dir angesprochen, überhaupt auf der Werksbeschichtung hält, wage ich auch mal zu bezweifeln. Dafür waren diese Mittel nie vorgesehen.
Gruß
Achim
Ich vermute eher verstopfte Injektoren und vielleicht daher auch schlechten Sprit als Problem. Wenn man ruckeln hat sollte man sofort die Injektoren prüfen.
In einem Video vor einem Jahr von Motoren Zimmer war ja schonmal ne M278 S Klasse mit gleichen Kratzern da. Da erklärte er, dass es tropfende Injektoren meistens diesen Ärger bereiten. Aber 2 M278 in 1 Jahr, da kann ich beruhigter schlafen 😉
Aber dennoch bin ich an die km Stände sowie dem bevorzugtem Motoröl und Sprit der M278 User hier interessiert.