m278 Alusil Beschichtung

Mercedes E-Klasse S212

Hallo, habe seit ca 2 Monaten einen 500er 4M von 12/2014 mit MB100 und 95tkm gekauft.

Nun wurden schon die NW Sensoren getauscht da ich diese gleich untersucht habe auf Öl eintritt. Anschließend wurden die NW Sensoren Deckel vom Motor neu abgedichtet . Alles schön und gut.

Jetzt ließt man vermehrt das die Motoren zu Kolbenkippern neigen und somit die Zylinderlaufbahn beschädigen…

Habe meine Motoren zuvor immer mal mit Systemreinger gepflegt.

Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Motor. Wie kann man es vermeiden das die Laufbahnen schaden nehmen…?

MB100 würde ich auf jedenfall mal verlängern wenn ich das so lese… leicht verunsichert. Nach 8 Jahren 642er ohne Probleme!…

Lasst mal Erfahrungen da

106 Antworten

Ich persönlich bleibe da völlig entspannt. Meiner ist bald 11 Jahre alt, 170TKM auf dem Buckel, viel Kurzstrecke und auf der Bahn auch mal flotter unterwegs. Bislang völlig problemlos. Natürlich kann er morgen die Grätsche machen, aber bei welchem Motor kann ich das grundsätzlich ausschließen? Deshalb einfach Fahren und Spaß an dem tollen Antrieb haben anstatt das Internet nach automobilen Horrorszenarien zu durchforsten.

Ich habe die gleiche Maschine im X166, der hat jetzt 84500km runter ohne Probleme ist aus 12/2015, ich bin da ebenfalls tiefenentspannt. Auch wie bei @Bulleit viel Kurzstrecke und auf der Bahn meist mit Hänger unterwegs.

Schönes WE AtzeKalle

Zitat:

@AtzeKalle schrieb am 10. September 2022 um 11:42:07 Uhr:


Ich habe die gleiche Maschine im X166, der hat jetzt 84500km runter ohne Probleme ist aus 12/2015, ich bin da ebenfalls tiefenentspannt. Auch wie bei @Bulleit viel Kurzstrecke und auf der Bahn meist mit Hänger unterwegs.

Schönes WE AtzeKalle

Ja aber 2015 hat auch schon stahlbuchsen und neue kolben bekommen 🙂.

Generell ist das geheule ja eh immer sehr groß. Einer schreibt was, alle nehmen das schlechte auf… will halt nur großen schaden vermeiden. Daher suche ich auch gutes Öl. Hatte mal an rowe gedacht oder halt einfach das Originale Öl von MB. Wer macht das denn eigentlich?

Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 10. September 2022 um 10:24:07 Uhr:


Was übernimmt die MB100 denn noch? Lohn müsste ja 100% sein aber Teile?

Ab 120.000 sind es bei teilen 40% Zuzahlung. Lohn ist drin

Ähnliche Themen

Was meint ihr: https://www.oelland24.de/Archoil-Z-9200-V2-Nano-MO-WS2-FM

Zitat:

@Flobo schrieb am 10. September 2022 um 12:01:39 Uhr:



Zitat:

@AtzeKalle schrieb am 10. September 2022 um 11:42:07 Uhr:


Ich habe die gleiche Maschine im X166, der hat jetzt 84500km runter ohne Probleme ist aus 12/2015, ich bin da ebenfalls tiefenentspannt. Auch wie bei @Bulleit viel Kurzstrecke und auf der Bahn meist mit Hänger unterwegs.

Schönes WE AtzeKalle

Ja aber 2015 hat auch schon stahlbuchsen und neue kolben bekommen 🙂.

Generell ist das geheule ja eh immer sehr groß. Einer schreibt was, alle nehmen das schlechte auf… will halt nur großen schaden vermeiden. Daher suche ich auch gutes Öl. Hatte mal an rowe gedacht oder halt einfach das Originale Öl von MB. Wer macht das denn eigentlich?

Da muss es eine Motornummer geben wo die Buchsen geändert wurden, beim CLS kam bekanntlich alles etwas später als beim GLE S oder E Klasse, so meine Information.
Ggf. kennt jemand diese Nummer bzw. Kann im WIS nachschauen

Zitat:

@Flobo schrieb am 11. September 2022 um 21:02:44 Uhr:


Was meint ihr: https://www.oelland24.de/Archoil-Z-9200-V2-Nano-MO-WS2-FM

Damit machst Du sicher nichts falsch und hast mich auf die Idee gebracht, das auch mal zu verwenden. Ob es dafür sorgt, dass der Motor ohne Probleme 300.000 km rudert, ist sicherlich nicht garantiert aber einen Versuch ist es wert.

Das erinnert mich aj stark an die Wundermittelchen aus den 90ern (Slick50 uns wie die alle hießen.....)

Ich würde auch bei geringer Jahresleistung jährlich Öl wechseln, warmfahren und gut.

Schreiben können die in der Werbung viel....

Zitat:

@Segelohr schrieb am 12. September 2022 um 15:34:51 Uhr:



Zitat:

@Flobo schrieb am 11. September 2022 um 21:02:44 Uhr:


Was meint ihr: https://www.oelland24.de/Archoil-Z-9200-V2-Nano-MO-WS2-FM

Damit machst Du sicher nichts falsch und hast mich auf die Idee gebracht, das auch mal zu verwenden. Ob es dafür sorgt, dass der Motor ohne Probleme 300.000 km rudert, ist sicherlich nicht garantiert aber einen Versuch ist es wert.

Bin mir nicht sicher ob ich LM Ceratec nehme inkl LM 5w-40 Öl oder halt das Archoil. Da er ja noch in der Garantie ist…

Bin mit LM Produkten eigentlich sehr zufrieden. Habe schon oft die Systemreiniger diesel oder benzin verwendet. Hat immer funktioniert 🙂

Zitat:

@Flobo schrieb am 14. September 2022 um 08:03:16 Uhr:



Habe schon oft die Systemreiniger diesel oder benzin verwendet. Hat immer funktioniert 🙂

Welche Verbesserungen konntest Du nachweisen?

Zitat:

@ipthom schrieb am 14. September 2022 um 08:45:10 Uhr:



Zitat:

@Flobo schrieb am 14. September 2022 um 08:03:16 Uhr:



Habe schon oft die Systemreiniger diesel oder benzin verwendet. Hat immer funktioniert 🙂

Welche Verbesserungen konntest Du nachweisen?

Beim Diesel lief er ruhiger, verbrauch ging runter. Ist auch weiterhin vorhanden.

Beim 500er hatte ich beim kaltstart auf den ersten metern ein leichtes ruckeln. Nach dem reiniger inkl 1200km autobahn wars weg. Verbrauch ging auch runter.

Kann denke nicht schaden für die Injektoren. Das ist eigentlich mein Hauptgrund

Zitat:

@Flobo schrieb am 14. September 2022 um 08:03:16 Uhr:


Bin mir nicht sicher ob ich LM Ceratec nehme inkl LM 5w-40 Öl oder halt das Archoil. Da er ja noch in der Garantie ist…

Bin mit LM Produkten eigentlich sehr zufrieden. Habe schon oft die Systemreiniger diesel oder benzin verwendet. Hat immer funktioniert 🙂

Ich tendiere zu LM. Ich werde dann beim nächsten Ölwechsel (Intervall 10.000 km) nur 7,5 Liter einfüllen lassen, um "Platz" für die benötigten 480 ml Ceratec zu haben.

.. ich denke nicht das die Schäden im Verbrennungsraum und an den Zylinderwänden durch Ablagerungen im Ölkreislauf kommen, sondern durch schlechte Verbrennung und Ablagerungen dort an den Kerzen, Injektoren und Ventilen. Auch der ganze Ansaugtrakt sollte nicht "vergammelt" werden und regelmäßig bei der Wartung geprüft werden.

Ich versuche solche Ablagerungen durch das Tanken von Premium-Treibstoffen (Maxx-Motion, V-Power, Ultimate, ..) von vornherein zu unterbinden. Da bedarf es sonst keinen Zusätzen. Das wirkt sich langfristig sicher positiv aus.

Hochwertiges, freigegebenes Motoröl in vernünftigen Tauschintervallen ist ohnehin Grundvoraussetzung für lange Lebensdauer des Motors.

Wenn man diese Dinge und die richtige Fahrweise beachtet, dann kann man ohne Kopfschmezen ordentlich Gas geben und lange Freude an seinem Auto haben.

Ich tanke mit allen unseren Autos möglichst bei Aral, da die sogenannte "Anti-Schmutz-Formel" mittlerweile in allen Aral Kraftstoffen vorhanden ist, unabhängig von deren Oktanzahl. Der M278 verwertet ohnehin nur 95 Oktan.

Bei mir läuft er nur mit 100+ oktan

Deine Antwort
Ähnliche Themen