M276 Rasseln bei Kaltstart nach wechseln der Steuerkette + Nockenwellenversteller

Mercedes C-Klasse W204

Letztens habe ich mir erst einen gebrauchten W204 C350 mit m276 Motor geholt und ständig Probleme mit rasseln beim Kaltstart. Das Fahrzeug hat jetzt 182.000 km drauf.
Nach erster Recherche im Internet war natürlich die Vermutung groß, dass es sich um die Steuerkette handelt.

Also habe ich meine Gewährleistung beansprucht und nach über 2 Monaten endlich wieder mein Fahrzeug zurück. Der Händler hat die komplette Steuerkette, inkl. Kettenspanner und Gleitschienen erneuert und zusätzlich auch die Nockenwellenversteller.
Die Kette und der Kettenspanner waren tatsächlich defekt, aber es gab zum Glück noch keine Probleme mit den Steuerzeiten, also alles noch rechtzeitig gemacht.
Nach Werkstatt Bericht sind alle Fehler am Fahrzeug behoben und der Fehlerspeicher ist sauber.

Jedoch ist mir direkt am Tag danach aufgefallen, dass es nach kurzer Standzeit (auch bei noch warmen Motor) immer noch ein hörbares rasseln gibt. Das Geräusch ist weg, wenn der Motor kurz danach wieder neu gestartet wird. Es ist zwar weniger schlimm als vor der Reparatur, trotzdem bin ich langsam am verzweifeln was es noch sein kann.

Ist das normal bei den Motoren oder gibt es noch andere Ursachen dafür?
Ich bin auf jeden Fall mit meinem Latein am Ende und wäre super dankbar für weitere Tipps.

34 Antworten

Zitat:

@Pitbone069 schrieb am 10. Januar 2023 um 14:57:11 Uhr:


Ich vermute auf billiges Material vom Händler, sogenannte China Zeug. Ich glaub nicht das er original mercedes + iwis Teile bestellt hat

Er hat Probleme mit seinem FORD.

So kleines Update von mir:

Ich war jetzt in der Werkstatt und die haben sich das ganze nochmal angehört.
Das Problem besteht immer noch und laut Werkstatt kommt es eindeutig vom Bereich der Steuerkette.
Die Werkstatt hat mir davon abgeraten das komplett prüfen zu lassen, da sonst kosten von über 500€ entstehen, aber mir versichert, dass es definitiv nicht normal ist und einen Mangel darstellt.
Interessanter weiße ist das Geräusch deutlich lauter und länger, wenn das Fahrzeug nach dem warm fahren c.a. 10 Minuten steht, als wenn man komplett kalt startet.
Was genau es ist, konnte man so nicht sagen, allerdings ist das dann wohl das Problem vom Händler.
Nächster halt wäre wohl dann wieder Gewährleistung.

Angeblich wurden original Mercedes Teile verwendet. Ob das wirklich so stimmt kann ich nicht sagen.
Öl ist irgendein Castrol 5w30. Welches genau und ob es das richtige ist, weiß ich leider auch nicht.
Vielleicht würde es helfen besseres zu benutzen, aber ich möchte da ungern selbst noch Geld investieren ohne Aussicht auf Besserung.

Wenn es weitere Updates gibt werde ich das mal für alle die auch Probleme haben schreiben.

Edit:
Anbei noch ein Video mit den Geräuschen.
Erster Start ist vor Reparatur von der Kette. Zweiter Start danach und dritter direkt nach dem zweiten.
Bei Sekunde 2-4 hört man ziemlich deutlich das was ich meine.
Nach der Reparatur hört man es noch leicht bei Sekunde 11-13.
Alle bei kaltem Motor. Nach der Reparatur klingt der Kaltstart deutlich besser, wenn er warm ist klingt es allerdings wie der erste.
Wenn ich noch eine Bestandsaufnahme vom Geräusch bei Warmstart + 10 Minuten halt mache, poste ich das noch hinterher.

Mein M271 klingt bei Kaltstart kurz so aber danach weg. Hab ca. 100k drauf.
Bei 110k lasse ich die steuerkette checken

Meiner 180CGI mit 127000 Km ist ganz leise, 1.Kette - ich fahre aber auch 5W/40 Oel und einen 1/2 Ltr. Lucas Heavy Duty Ölstabilisator mit im Öl s. Foto - Das 5W/30 ist nix für den Motor

Lucas
Ähnliche Themen

Das Mittelchen halte ich für das größere Problem, nicht das 5w30.
Das wird deine Kette samt Nockenwellenversteller nicht vor Längung schützen.

Ölstabilisator der aus 100% Petroleum besteht?
Eigentlich nimmt man sowas zum reinigen, sowas würde ich mir nicht in den Motor schütten.

Zitat:

@zonki101 schrieb am 12. Januar 2023 um 18:50:32 Uhr:


Ölstabilisator der aus 100% Petroleum besteht?
Eigentlich nimmt man sowas zum reinigen, sowas würde ich mir nicht in den Motor schütten.

----------------------------------------------------------

Das ist kein richtiges Petroleum, es ist ein dickflüssiges klebriges Öl, welches die Kompression erhöht und

an den Zylinderwänden haften bleibt genauso den Kettenspanner nicht leerlaufen lässt. Ich fahre das schon

in allen meinen Autos und das schon über 20 Jahre. Die Motore liefen alle super leise damit und es gab nie Ärger. Wird auch im Rennsport verwendet.

Zitat:

Interessanter weiße ist das Geräusch deutlich lauter und länger, wenn das Fahrzeug nach dem warm fahren c.a. 10 Minuten steht, als wenn man komplett kalt startet.
Wenn ich noch eine Bestandsaufnahme vom Geräusch bei Warmstart + 10 Minuten halt mache, poste ich das noch hinterher.

Mach mal bitte das Video. Warmstart nach 10m Stand hört sich nach Nockenwellenverstellern an. Das Geräusch ist dann auch eher ein rattern als ein rasseln. Wenn du das Video machst, erkennt man es aber sofort, wenn man das 1x gehört hat.

VG Michael

Zitat:

@michael2 schrieb am 19. Januar 2023 um 00:04:27 Uhr:



Zitat:

Interessanter weiße ist das Geräusch deutlich lauter und länger, wenn das Fahrzeug nach dem warm fahren c.a. 10 Minuten steht, als wenn man komplett kalt startet.
Wenn ich noch eine Bestandsaufnahme vom Geräusch bei Warmstart + 10 Minuten halt mache, poste ich das noch hinterher.


Mach mal bitte das Video. Warmstart nach 10m Stand hört sich nach Nockenwellenverstellern an. Das Geräusch ist dann auch eher ein rattern als ein rasseln. Wenn du das Video machst, erkennt man es aber sofort, wenn man das 1x gehört hat.

VG Michael

Sorry für die späte Antwort, kam leider erst jetzt dazu die Aufnahme zu machen.
Ist bisschen länger als 10 Minuten stand, aber genau so klingt es wenn der Motor noch etwas warm ist.
Bei Kaltstart kommt gar nichts mehr. Kurzer Stand (1-2 Minuten) kommt auch kein Geräusch.

Händler verweigert auch die weitere Instandsetzung und meint, solange es keinen Fehler im Fehlerspeicher gibt, gibt es auch kein Problem und das sei normal, da dass Öl ja abfließt. Wenn der Motor läuft höre ich ja nichts, also ist ja alles gut.
Angeblich wurde die komplette Kette inkl. Ölrückschlagventile, Kettenspanner und Gleitschiene gemacht.
Zusätzlich noch alle Nockenwellenversteller. Alles mit original Mercedes Teilen.

Also keine Ahnung ob das jetzt normal ist oder nicht. Bei Mercedes meinten die dass es auf keinen Fall normal ist, aber eine Art Gutachten wollten die mir auch nicht aushändigen.

Ich denke nächster halt wird wohl oder übel Rechtsberatung + Gutachten.

Danke nochmal für die ganze Hilfe!

Für mich eindeutig der Nockenwellenversteller, vermutlich Einlassnockenwelle. Sowohl das Geräusch (rattern) wie auch die Symptomatik (Warmstart) passen 100%.
Hier im ersten Beitrag ist mein Soundfile und noch ein Youtube Link zum ähnlichen Geräusch von damals: https://www.motor-talk.de/.../...weiss-nicht-mehr-weiter-t6649294.html

Zitat:

@michael2 schrieb am 22. Januar 2023 um 14:14:50 Uhr:


Für mich eindeutig der Nockenwellenversteller, vermutlich Einlassnockenwelle. Sowohl das Geräusch (rattern) wie auch die Symptomatik (Warmstart) passen 100%.
Hier im ersten Beitrag ist mein Soundfile und noch ein Youtube Link zum ähnlichen Geräusch von damals: https://www.motor-talk.de/.../...weiss-nicht-mehr-weiter-t6649294.html

Ah, deinen Post hab ich gesehen, als ich selbst am Anfang recherchiert habe.
Wird dann auf jeden Fall interessant für mich, weil ja angeblich die Nockenwellenversteller bereits getauscht wurden.
Kann man das irgendwie im Fehlerspeicher auslesen?

Zitat:

Kann man das irgendwie im Fehlerspeicher auslesen?

Erst wenn es schon fast zu spät ist, ähnlich wie bei der Kette. Da ist auch erst was im Fehlerspeicher wenn die Steuerzeiten nicht mehr genau stimmen. Die Argumentation des Händlers ist daher nicht valide. Im Zweifel musst du dir selbst ein "Gutachten" erstellen lassen 🙁

Weißt du, ob alle 4 Nockenwellenversteller getauscht wurden? Und waren es wirklich die kompletten Versteller? Gern wird nur der Magnet getauscht und das dann als Versteller bezeichnet. Hast du ggf. eine Rechnung/Aufstellung mit Teilenummern?

Zitat:

@michael2 schrieb am 22. Januar 2023 um 15:26:51 Uhr:



Zitat:

Kann man das irgendwie im Fehlerspeicher auslesen?


Erst wenn es schon fast zu spät ist, ähnlich wie bei der Kette. Da ist auch erst was im Fehlerspeicher wenn die Steuerzeiten nicht mehr genau stimmen. Die Argumentation des Händlers ist daher nicht valide. Im Zweifel musst du dir selbst ein "Gutachten" erstellen lassen 🙁
Weißt du, ob alle 4 Nockenwellenversteller getauscht wurden? Und waren es wirklich die kompletten Versteller? Gern wird nur der Magnet getauscht und das dann als Versteller bezeichnet. Hast du ggf. eine Rechnung/Aufstellung mit Teilenummern?

Leider keine Rechnung und keine Aufstellung der Teilenummern, da Reparatur durch Gewährleistung.
Aber ein Abschlussschreiben mit Zitat "... Nockenwellenversteller für die Einlass sowie der Auslassseite jeweils 2 Stück".
Auf telefonische Nachfrage wurde mir nochmal gesagt dass alle getauscht wurden.
Wie gesagt, die wollen sich das auch gar nicht mal anhören oder sonst was, für die ist es erst ein Mangel wenn es Fehler im Fehlerspeicher gibt.
Dann muss ich wohl oder übel zusehen, dass ich zum Anwalt gehe, weil auf den kosten will ich nicht sitzen bleiben.

Es wurde schon zig mal gefragt was dass für ein Händler ist und ob er eine Werkstatt hat gerade um das mal einschätzen zu können. Gibt es da auch eine Antwort oder wird weiter philosophiert?

Weiterhin wurde auch das Thema Car-Garantie noch mit keiner Silbe erwähnt? Gibt es die? Was sagen die denn?

Dann wäre ich mal zu MB gegangen und hätte gefragt ob die Teile lieferbar sind oder ob man 2 Monate warten musste oder eben der Frachter aus China Verspätung hatte. Dann könntest du mal einschätzen ob du über den Tisch gezogen wurdest und mit 10W60 rumfährst... :-)

Irgendwie hört man nur "er hat dies gesagt, er hat das gesagt, er hat jenes gesagt". Vielleicht solltest du mal selbst rangehen?

Aber ja, dann ab zum Anwalt. Viel Spaß/Erfolg.

Zitat:

@MxD schrieb am 22. Januar 2023 um 19:30:11 Uhr:


Es wurde schon zig mal gefragt was dass für ein Händler ist und ob er eine Werkstatt hat um das mal einschätzen zu können. Gibt es da einen Antwort oder wird weiter philosophiert?

Dann wäre ich mal zu MB gegangen und hätte gefragt ob die Teile lieferbar sind oder ob man 2 Monate warten musste oder der Frachter aus China verpätung hatte. Dann könntest du mal einschätzen ob du über den Tisch gezogen wurdest und mit 10W60 rumfährst... :-)

Du brauchst keinem Händler glauben der seinen Gewinn mal kurz über Bord wirft weil ein Kunde nen Schaden hat welcher auch sicherlich rechtlich diskussionswürdig ist. Erzählen kann der viel.

Aber ja, dann ab zum Anwalt. Viel Spaß/Erfolg.

Freier Händler mit eigener Werkstatt. Ich wollte einfach hier im Thread vermeiden über den Händler zu heulen weil das ja so auch wenig bringt.
Keine extra Car-Garantie oder sowas, nur die normale gesetzliche Gewährleistung.
Bei Gewährleistung muss ich den Händler halt ran lassen, laut Gesetz hat dieser ja immerhin die Chance verdient den Mängel zu beseitigen.
Händler ist etwas größer, also kein Kiesplatz, und sah soweit seriös aus.

Ja, es hat viel zu lange gedauert. Natürlich gibt es dafür auch "plausible" ausreden. Ja MB hat selbst gesagt, dass es gerade Lieferschwierigkeiten gibt, kann sein dass es so lange dauern könnte, ist aber doch schon etwas sehr viel.
So wie ich verstanden habe mussten natürlich auch während der Reparatur Teile nachbestellt werden. Erst wurde die Kette repariert, dabei wurde gesehen dass Gleitschienen kaputt waren etc. und nach dem Zusammenbau Fehler in Nockenwellenversteller und so weiter.
Natürlich kann der Händler China-Schrott eingebaut haben oder billiges Öl verwendet haben. Bei MB selbst kann aber auch vieles Schiefgehen, dass sieht man auch gut bei den Rezessionen von der MB-Stelle an die ich mich gewandt habe.

MB selbst kann/will mir nicht unabhängig Begutachten ob die Reparatur fachmännisch gemacht wurde und nur das Nachsehen was es sein könnte und Kostenvoranschlag auf Reparatur soll 500€+ kosten.
Der Mitarbeiter selbst hat mir nicht empfohlen dass über MB zu machen.

Klar kann ich einfach sagen, ich vertrau dem Händler nicht, macht das bitte. Das würde mich dann 5k+ kosten, was völliger Blödsinn wäre. Immerhin hab ich eine gesetzliche Gewährleistung.
Wenn wirklich China-Schrott eingebaut wurde, ist das ja immerhin auch Betrug oder nicht?
Zumal mir versichert wurde, dass es originale sind.
Kann ich mir nicht vorstellen dass Händler so dämlich wären.

In erster Linie wollte ich ja nur wissen ob es sein kann dass die Geräusche normal sind, da ich mir schon vorstellen kann, dass es solche gibt wenn kein Öldruck da ist. Dachte immer, dass sowas nur bei Kaltstart kommt.

Und ob ich übern Tisch gezogen wurde oder nicht, hat sich ab dem Thema Steuerkette geklärt.
Als ob ein Händler mit so großem Geschäft und eigener Werkstatt nicht erkennt ob die Geräusche macht 😉

Nächster Schritt ist für mich dann halt Anwalt und entweder den Händler zwingen es komplett zu reparieren bzw. reparieren zu lassen, oder halt mein Geld zurück.

Deine Antwort
Ähnliche Themen