M276 MÄNGELLISTE
Hallo Allerseits
Mit dem nachfolgenden Beitrag möchte ich alle M276-Fahrer dazu einladen, ihre jeweils durchgeführten ausserplanmässigen Reparaturen chronologisch und strukturiert aufzulisten. Ziel ist eine bestmögliche Übersicht, die den M276-Fahrern wie auch allfälligen Kaufkandidaten eine möglichst reale Darstellung über diesen Motor bietet. Im Idealfall schreiben auch Fahrer anderer Baureihen mit diesem Motor ihre Erfahrungen dazu.
Seit dem Kauf meines C350 habe ich in meiner Freizeit rein aus Interesse versucht, einiges über den Motor (insb. die 3498 cm³ Variante) in Erfahrung zu bringen. Konkret veranlasst hat mich zu diesem Beitrag jedoch ein Youtube-Video von „Motoren Zimmer“ (https://www.youtube.com/watch?v=XIU43q5aCqM). Bekanntlich gibt es auch unterschiedlichste (z.T. sehr informative) Forumseinträge – meines Wissens jedoch keinen, der eine umfassende Übersicht anstrebt. Falls bereits vorhanden, bitte ich um einen Verweis dorthin. Häufiger gelesen habe ich bisher über defekte Steuerketten, Kettenspanner, Nockenwellenversteller, Lagerschaden, Kolbenspiel und NoX-Sensoren. Seltener, aber auch regelmässig angetroffen werden Hochdruckpumpe und Injektoren.
Bzgl. Kettenspanner wurde in einem anderen Beitrag bereits folgende Information preisgegeben:
1 - Der Kettenspanner sollte AB Motornummer 276 9xx 30 129269 gemacht werden.
2 - Der Kettenspanner sollte BIS Motornummer 276 9xx 30 406602 gemacht werden.
Danach wurde nach den dortigen Aussagen der Mangel behoben.
Ich schlage folgende Anordnung vor: 1. Motorbezeichnung, 2. Modell, 3. Baujahr, 4. Laufleistung, 5. Fahrprofil (möglichst kurz), 7. aufgetretene Mängel, 8. Kosten der Reparatur (Angabe freie Werkstatt oder MB). Wer aus Privatsphäre Gründen o.Ä. keine Scheu hat, mag gerne auch seine Motorennummer bzw. weitergehende Infos diesbezüglich anfügen. Andernorts wurde ein Zusammenhang zw. Treibstoffqualität (8.) und der Lebensdauer der NoX Sensoren geltend gemacht.
Gelegentlich wurde auch ein Einfluss der Ölqualität bzw. die Häufigkeit des Ölwechsels auf die Steuerkettenproblematik geltend gemacht. Häufige Ölwechsel sollen insb. bei Kurzstreckeneinsatz einen positiven, d.h. verzögernden Effekt haben, jedoch die bauartbedingt verschleissintensive Kettenkonstruktion niemals völlig fehlerfrei machen. Aus diesem Grund kann gerne auch darüber aufgeklärt werden, falls jmd. die Wartungshistorie gerade zur Hand hat (9.).
Nun zu meinem Beispiel:
M 276 DES 35, C350, BJ 2011, 61’000km, 60%Autobahn/40%Stadt.
Bisherige Mängel: NoX Sensor, bei 58'000km, Kosten CHF 1'100 CHF (ca. € 1000) bei MB, keine Kulanz.
Treibstoff meist 95, selten 98 Oct. Aral bzw. BP oder Shell.
Bisherige Wartungen (alle MB):
• Service A 27'000 KM
• Service B 38'000 KM
• Service A 41'000 KM
• Service B 43'000 KM
• Service A 44'000 KM
• Service B 49'000 KM
• Service A 59'000 KM
In anderen Beiträgen haben sich häufig ausufernde Diskussionen über Verbräuche und Durchzugsstärke, Beschleunigung etc. ergeben. Da all dies zum großen Teil von der subjektiven Fahrweise und Wahrnehmung abhängt, wollen wir es vorliegend lieber kurz halten. Vielen Dank für Eure Infos!
267 Antworten
@sechs_in_reihe
Wie es weit über 100.000 km aussieht kannst du aus diesem Thread rauslesen.
https://www.motor-talk.de/.../...-km-hat-euer-w212-schon-t4376105.html
Die Airmatic wird vielleicht irgendwann mal defekt sein. Alles kann kaputt gehen. Ich persönlich sehe das eher locker. Wer A sagt muss auch B sagen.
Mein Wagen hat auch die Airmatic, der Fahrkomfort ist echt klasse!
Zurück zum Motor:
Wenn es der 3,0 l Bi-Turbo ist, hast Du nichts mit dem NOx-Problem zu tun. Das ist der 3,5 l Variante vorbehalten. Manche Fahrer berichten von klappernden Wastegates. Dann wiederum gibt es Berichte über undichte Nockenwellenstellmagnete. In der Folge kann dann Öl durch die Leitungen kriechen und bis ins Steuergerät wandern.
Für weiteren Lesestoff kannst Du die folgenden Links klicken.
https://www.motor-talk.de/.../...tte-kettenspanner-thema-t6619323.html
https://www.motor-talk.de/.../...r-mit-160-000-km-kaufen-t7048438.html
Viel Spaß!
Für die Verstellmagnete gibt es die Ölstoppkabel. Blöd ist nur, dass die Nockenwellensensoren auch siffen und es dafür keine Kabel gibt.
Gruß
Achim
Guten Tag liebe M276 Gemeinde,
drückt es bei eurem Motörchen auch den Peilstab nach längerer Fahrt ein wenig raus?
Ein Kollege von mir hat das selbe bei seinem M276.
Meiner sitzt auch sehr leicht und lässt sich im „geschlossenen Zustand) hin und her bewegen.
Habe beim Freundlichen einen neuen O-Ring bestellt.
Mein Kollege macht das aber bei seinem nicht, da er sich fürchtet dass der „Druck“ dann wo anders hinwandert
Dann ist die KGE nicht in Ordnung.
Im Kurbelgehäuse darf kein Überdruck sein.
Oder die Kolbenringe sind hinüber und der Brennraumdruck drückt sich in die Ölwanne.
Auf deutsch, der Motor ist hinüber wegen verschlissener Zylinder oder Kolbenringe.
Ähnliche Themen
@hwd63
Vielen Dank für deine Antwort.
Es ist bei mir so das der Ölpeilstab wenn er komplett reingesteckt ist massiv rumeiert!
Man kann ihn mit dem kleinen Finger ohne Kraftaufwand rausziehen. Alleine durch Vibration kommt er schon raus.
Der Ölstab ist so, als würde man ein Wiener Würstchen in einen Turnsaal werfen 🙂
Hatte noch keinen Motor, wo der Ölstab so lose drinnen war…dafür habe ich mir einen neuen O-Ring bestellt, welcher ganz oben am Peilstab ist.
@hwd63 Fährst du auch einen M276?
Bei unseren beiden M276 sitzt der Ölstab fest.
Grüß euch.
Ich weiß, ich bin schon wieder „nervig“ 🙂
Ich nehme ab und zu bei meinem M276 3.5 Sauger im warmen Zustand so ein „tick….tick…..tick“ war. Nur hörbar mit sehr guten Ohren und ich muss mich beinahe unters Auto legen um das zu hören.
War wegen diesem Geräusch gestern beim Mercedes Meister.
Typischer Vorführ Effekt….lief natürlich Top. So wie es gehört.
Kaum bin ich abends wieder zu Hause in der Garage habe ich es wieder wargenommen.
Es hat defenitiv nichts mit der Steuerkette zu tun. Beim Kaltstart ist alles tip top.
Ich schaue mich schon wort wörtlich blöd mit Youtube Videos.
Der eine sagt…ZMS defekt…Kat defekt….der andere Totalschaden etc…
Ich füge hinzu dass ich keinen Ölverbrauch habe, keinen Wasserverbrauch und einen Benzinverbrauch habe ich von durchnittlich 8,9l.
Mein Ölstab riecht ein wenig nach Benzin (letzter Ölwechsel vor 1000km, glaube aber dass das normal ist)
lg
Und nur hörbar bei geschlossener Motorhaube.
Bei mir ist es das sog. Regenerierventil A 001 470 08 93
Das sitzt in Fahrtrichtung vorne links und klackert bei mir ebenfalls. Nicht immer, aber häufig.
Siehe auch diesen Beitrag, dort habe ich ein Video angehangen: https://www.motor-talk.de/.../...rventil-a-001-470-08-93-t7376257.html
Das ist Teil der Kraftstoffverdunstungsanlage, der im Tank verdunstende Kraftstoff wird darüber der Verbrennung zugeführt.
Edit: Wobei ich gerade sehe, dass es beim Sauger etwas anders ausgeführt ist und auch eine andere Teilenummer hat (zumindest in unserem A207 - Motor 276957) A 001 476 05 32. Ob das prinzipiell auch manchmal zum klackern neigt, weiß ich nicht.
@ipthom
Vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung.
Das Geräusch nehme ich fast genau wie von dir beschrieben (Fahrtrichtung links war)
Rechts ist nichts zu hören
Das Geräusch ist bei Dir (zumindest im Video) leiser als bei mir. Kann aber daran liegen, dass das Ventil im Sauger anders konstruiert oder komplett anders aufgehangen ist. Bei mir (und auch im W/S205 - da gibt es die Probleme auch 😉) ist das Ventil wie im Foto zu sehen, an einem Blech aufgehangen bzw. aufgesteckt, dass die Geräusche über die Karosserie wohl noch ordentlich verstärkt.
Anbei ein weiteres Video. Wenn ich tiefer in die „Bucht“ reinfilme hört man es ganz leise (tick..tick..tick…)
Kurzes Update…heute Abend 20km zügige Fahrt…kein Geräusch warnehmbar…klingt für mich jetzt so, wie ein Direkteinspritzer klingen soll
Was sagen die M276 Besitzer dazu? 🙂