M276 MÄNGELLISTE

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Allerseits

Mit dem nachfolgenden Beitrag möchte ich alle M276-Fahrer dazu einladen, ihre jeweils durchgeführten ausserplanmässigen Reparaturen chronologisch und strukturiert aufzulisten. Ziel ist eine bestmögliche Übersicht, die den M276-Fahrern wie auch allfälligen Kaufkandidaten eine möglichst reale Darstellung über diesen Motor bietet. Im Idealfall schreiben auch Fahrer anderer Baureihen mit diesem Motor ihre Erfahrungen dazu.

Seit dem Kauf meines C350 habe ich in meiner Freizeit rein aus Interesse versucht, einiges über den Motor (insb. die 3498 cm³ Variante) in Erfahrung zu bringen. Konkret veranlasst hat mich zu diesem Beitrag jedoch ein Youtube-Video von „Motoren Zimmer“ (https://www.youtube.com/watch?v=XIU43q5aCqM). Bekanntlich gibt es auch unterschiedlichste (z.T. sehr informative) Forumseinträge – meines Wissens jedoch keinen, der eine umfassende Übersicht anstrebt. Falls bereits vorhanden, bitte ich um einen Verweis dorthin. Häufiger gelesen habe ich bisher über defekte Steuerketten, Kettenspanner, Nockenwellenversteller, Lagerschaden, Kolbenspiel und NoX-Sensoren. Seltener, aber auch regelmässig angetroffen werden Hochdruckpumpe und Injektoren.

Bzgl. Kettenspanner wurde in einem anderen Beitrag bereits folgende Information preisgegeben:

1 - Der Kettenspanner sollte AB Motornummer 276 9xx 30 129269 gemacht werden.
2 - Der Kettenspanner sollte BIS Motornummer 276 9xx 30 406602 gemacht werden.

Danach wurde nach den dortigen Aussagen der Mangel behoben.

Ich schlage folgende Anordnung vor: 1. Motorbezeichnung, 2. Modell, 3. Baujahr, 4. Laufleistung, 5. Fahrprofil (möglichst kurz), 7. aufgetretene Mängel, 8. Kosten der Reparatur (Angabe freie Werkstatt oder MB). Wer aus Privatsphäre Gründen o.Ä. keine Scheu hat, mag gerne auch seine Motorennummer bzw. weitergehende Infos diesbezüglich anfügen. Andernorts wurde ein Zusammenhang zw. Treibstoffqualität (8.) und der Lebensdauer der NoX Sensoren geltend gemacht.

Gelegentlich wurde auch ein Einfluss der Ölqualität bzw. die Häufigkeit des Ölwechsels auf die Steuerkettenproblematik geltend gemacht. Häufige Ölwechsel sollen insb. bei Kurzstreckeneinsatz einen positiven, d.h. verzögernden Effekt haben, jedoch die bauartbedingt verschleissintensive Kettenkonstruktion niemals völlig fehlerfrei machen. Aus diesem Grund kann gerne auch darüber aufgeklärt werden, falls jmd. die Wartungshistorie gerade zur Hand hat (9.).

Nun zu meinem Beispiel:

M 276 DES 35, C350, BJ 2011, 61’000km, 60%Autobahn/40%Stadt.

Bisherige Mängel: NoX Sensor, bei 58'000km, Kosten CHF 1'100 CHF (ca. € 1000) bei MB, keine Kulanz.

Treibstoff meist 95, selten 98 Oct. Aral bzw. BP oder Shell.

Bisherige Wartungen (alle MB):

• Service A 27'000 KM
• Service B 38'000 KM
• Service A 41'000 KM
• Service B 43'000 KM
• Service A 44'000 KM
• Service B 49'000 KM
• Service A 59'000 KM

In anderen Beiträgen haben sich häufig ausufernde Diskussionen über Verbräuche und Durchzugsstärke, Beschleunigung etc. ergeben. Da all dies zum großen Teil von der subjektiven Fahrweise und Wahrnehmung abhängt, wollen wir es vorliegend lieber kurz halten. Vielen Dank für Eure Infos!

267 Antworten

Zitat:

@RG570 schrieb am 19. Februar 2025 um 07:07:08 Uhr:


Moin!
Lies dir den ersten Beitrag dieses Threads durch. Ab dem 3. Absatz wird's für dich interessant.

Das Rasseln deines Motors könnte auch vom Wastegate herrühren. Das wurde zum M276 auch schon berichtet.

Ja ich habe auch schon von einer Niederlassung gesagt bekommen das es das wastegate sein könnte da weiß ich aber nicht wie ich das prüfen kann vielleicht hat jemand einen guten Tipp?

Und bezüglich der kettenspanner ja aber im Dokument ist meine Zahl weit weg von dem was dort aufgeschrieben wurde

Zitat:

@Arian003 schrieb am 20. Februar 2025 um 00:51:23 Uhr:


Ja ich habe auch schon von einer Niederlassung gesagt bekommen das es das wastegate sein könnte da weiß ich aber nicht wie ich das prüfen kann vielleicht hat jemand einen guten Tipp? ..

Gibt's nen thread.
Motor anwerfen, vorne rechts das Gestänge, das zum Turbo / Wastegate führt - sieht / fühlt man vibrieren und rasseln.

Zitat:

@Arian003 schrieb am 20. Februar 2025 um 00:51:23 Uhr:


Ja ich habe auch schon von einer Niederlassung gesagt bekommen das es das wastegate sein könnte da weiß ich aber nicht wie ich das prüfen kann vielleicht hat jemand einen guten Tipp?

Wie es @BassXs beschrieben hat, ist es bestimmt richtig. Ich denke, daß man es auch bei "Motor aus" prüfen kann, indem man einfach das Gestänge schnappt und etwas daran rumzergelt. Ich habe es bei meinem Motor auch schon auf diese Art geprüft, um einfach zu wissen, wie viel Spiel gefühlsmäßig vorhanden sein darf. Geklappere habe ich zum Glück nicht.

Zitat:

Und bezüglich der kettenspanner ja aber im Dokument ist meine Zahl weit weg von dem was dort aufgeschrieben wurde

Genau! Da biste fein raus!

Und auch überprüfen, ob es nicht evt. das Regenerierventil ist, das neigt auch zum klappern/tickern. Siehe hier in diesem Thread auf S.7. Mosesc63 hat die Diskussion angestoßen, ich hatte sie aufgenommen, da ich das tickern im CLS400 auch hatte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@RG570 schrieb am 20. Februar 2025 um 18:46:36 Uhr:


Wie es @BassXs beschrieben hat, ist es bestimmt richtig. Ich denke, daß man es auch bei "Motor aus" prüfen kann, indem man einfach das Gestänge schnappt und etwas daran rumzergelt. Ich habe es bei meinem Motor auch schon auf diese Art geprüft, um einfach zu wissen, wie viel Spiel gefühlsmäßig vorhanden sein darf. Geklappere habe ich zum Glück nicht.

Genau! Da biste fein raus!

Ab wann ist es zu viel Spiel also nach oben und unten rechts und links ist etwas Spiel aber auf beiden Seiten gleich viel nach vorne und hinten garnicht.

was ich euch dazu sagen kann ist das ich einen Fehler hatte Ladedruck Turbolader 1 zu niedrig dies war in der Mercedes Diagnose mir einen kleinen f hinterlgt Unterdruck ist komplett dicht schubumluftventile sind auch komplett freigängig

Ich lade gleich mal das rasseln auf YouTube hoch und füge den link hinzu

https://youtube.com/shorts/zKC74S59ip4?si=eA7keLAVOYT9_pct

Zitat:

@Arian003 schrieb am 21. Februar 2025 um 12:36:11 Uhr:


was ich euch dazu sagen kann ist das ich einen Fehler hatte Ladedruck Turbolader 1 zu niedrig dies war in de
https://youtube.com/shorts/zKC74S59ip4?si=eA7keLAVOYT9_pct

Der Fehler ist raus aber weiß jemand was das Geräusch sein könnte ? Habe in einem anderen Beitrag gesehen das jemand ein Video zu einem defekten Ketten spanner hochgeladen hat bei mir ist das Geräusch nicht so dumpf wie bei ihm
Meint ihr das ist die Kette oder doch eher was anderes ?
Und hier noch ein Video
https://youtube.com/shorts/0kF6NrXTt3o?si=mwv68tmZRhCTSUaT

Wenn die Kette gelängt ist bzw. die Kettenspanner defekt sind, dann kündigt sich das an. Das Geräusch ist in erster Linie beim absoluten Kaltstart zu hören. Die Spanner haben dann noch keinen vernünftigen Öldruck, der muss sich erst aufbauen - dann hört das Rasseln auf, weil die Spannung wieder da ist. Das Geräusch ist nur wenige Sekunden lang zu hören. Es sei denn, man ignoriert das Rasseln so lange, bis die Spanner keinen ausreichenden Druck mehr aufbauen können... Die veränderten/verbesserten Spanner haben ein Rückschlagventil, welches den Öldruck hält und mithin auch die Kettenspannung aufrecht erhält.
Auf Deine Frage (und Deine vorherigen Beiträge) bezogen: Ich habe bisher hier nirgends lesen können, dass das Rasseln einer gelängten Kette oder defekter Kettenspanner bei warmem Motor auftritt bzw. während der Fahrt beim Gasgeben mal kommt und dann wieder nicht zu hören ist. Das wäre absolut untypisch.
Im von Dir verlinkten Video ist keine gelängte Kette zu hören.

Hier kannst Du eine gelängte Kette/defekte Kettenspanner hören, das Rasseln verschwindet so 3-5s nach Start: https://www.youtube.com/shorts/BC8ee-jHTdU

Zitat:

@ipthom schrieb am 24. Februar 2025 um 21:13:03 Uhr:


Wenn die Kette gelängt ist bzw. die Kettenspanner defekt sind, dann kündigt sich das an. Das Geräusch ist in erster Linie beim absoluten Kaltstart zu hören. Die Spanner haben dann noch keinen vernünftigen Öldruck, der muss sich erst aufbauen - dann hört das Rasseln auf, weil die Spannung wieder da ist. Das Geräusch ist nur wenige Sekunden lang zu hören. Es sei denn, man ignoriert das Rasseln so lange, bis die Spanner keinen ausreichenden Druck mehr aufbauen können... Die veränderten/verbesserten Spanner haben ein Rückschlagventil, welches den Öldruck hält und mithin auch die Kettenspannung aufrecht erhält.
Auf Deine Frage (und Deine vorherigen Beiträge) bezogen: Ich habe bisher hier nirgends lesen können, dass das Rasseln einer gelängten Kette oder defekter Kettenspanner bei warmem Motor auftritt bzw. während der Fahrt beim Gasgeben mal kommt und dann wieder nicht zu hören ist. Das wäre absolut untypisch.
Im von Dir verlinkten Video ist keine gelängte Kette zu hören.

Hier kannst Du eine gelängte Kette/defekte Kettenspanner hören, das Rasseln verschwindet so 3-5s nach Start: https://www.youtube.com/shorts/BC8ee-jHTdU

Hm verstehe wonach könnte es sich denn deiner Meinung nach anhören

Das weiß ich nicht, ich kann da leider nichts verdächtiges raushören.

Zitat:

@ipthom schrieb am 24. Februar 2025 um 21:13:03 Uhr:


...

Hier kannst Du eine gelängte Kette/defekte Kettenspanner hören, das Rasseln verschwindet so 3-5s nach Start: https://www.youtube.com/shorts/BC8ee-jHTdU

Danke, sehe ich auch so, allerdings wäre ich bei der Kürze des Rasselns noch nicht besorgt.
Da gibt es tatsächlich ganz andere Kandidaten......

Zitat:

@Arian003 schrieb am 21. Februar 2025 um 12:36:11 Uhr:


Ab wann ist es zu viel Spiel also nach oben und unten rechts und links ist etwas Spiel aber auf beiden Seiten gleich viel nach vorne und hinten garnicht.
was ich euch dazu sagen kann ist das ich einen Fehler hatte Ladedruck Turbolader 1 zu niedrig dies war in der Mercedes Diagnose mir einen kleinen f hinterlgt Unterdruck ist komplett dicht schubumluftventile sind auch komplett freigängig
Ich lade gleich mal das rasseln auf YouTube hoch und füge den link hinzu
https://youtube.com/shorts/zKC74S59ip4?si=eA7keLAVOYT9_pct

wenn ich will könnte ich mir ein Schwingen im Ansaugtrakt einbilden / Nebenluft zischen im Ansaug- Auspufftrakt. Da solltest Du mit Dichtungsprüfspray schauen.

Zitat:

@BassXs schrieb am 25. Februar 2025 um 16:27:24 Uhr:


wenn ich will könnte ich mir ein Schwingen im Ansaugtrakt einbilden / Nebenluft zischen im Ansaug- Auspufftrakt. Da solltest Du mit Dichtungsprüfspray schauen.

Probiere ich gleich mal aus und melde mich nochmal
Und danke für alle Antworten

Zitat:

@BassXs schrieb am 25. Februar 2025 um 16:27:24 Uhr:


wenn ich will könnte ich mir ein Schwingen im Ansaugtrakt einbilden / Nebenluft zischen im Ansaug- Auspufftrakt. Da solltest Du mit Dichtungsprüfspray schauen.

Hab’s getestet habe nichts gefunden
Hat sonst jemand noch irgend eine Idee ?

Guten Tag, ich hätte eine Frage zu dem Motor im GLK 350 Benziner MOPF. Handelt es sich immer um denselben Motor, den M276, oder gibt es im Laufe der Produktion Verbesserungen? Ich liebäugele mit diesem Fahrzeug und wüsste gerne ob ich ein bestimmtes Bj. bevorzugen müsste oder ob es völlig egal ist, ob 2012 oder 2015. Ich bin Laie, daher die Frage. Vorab Dankeschön.

Beim M276 handelt es sich immer um den gleichen (Basis-) Motor, allerdings wurde der über die Jahre natürlich auch immer wieder verbessert. Es gibt Varianten mit unerschiedlicher Leistung, mit und ohne Schichtladung (NOx-Sensoren!) und mit unterschiedlichem Hubraum.

Einem guten Überblich verschaffst Du Dir am besten in der Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_276

Wenn ich es richtig sehe, wurde im GLK über die Jahre nur der M276DES35 verbaut. Das ist der Schichtlader mit 3.5l Hubraum und 306 PS. Er wurde erst als GLK350 BlueEfficiency, dann als GLK350 verkauft. Außer der Verkaufsbezeixhnung hat sich (alles lt. Wikipedia) wohl nichts grundsätzliches geändert.

Vielleicht weiß jemand mehr als ich 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen