M274 Thermostat wechsel vorgehensweise/ anleitung?
Moin, ich möchte demnächst den elektronischen thermostat an meinem w204 wechseln. Dieser ist ja ziemlich stark zugebaut.
Hat jemand ne Ahnung wie man diesen ausgebaut bekommt ? Von oben oder von unten ? Auf was muss man besonders achten ?
Eine anleitung wäre toll. Ggf Tipps von jemanden der es an so einem w204 mit m274 motor schonmal gemacht hat
79 Antworten
Hallo
Hat jemand das Thermostaten mal selbst gewechselt oder bisher noch nicht?
Bei mir wurde der vor 14 Tagen gewechselt, zusammen mit der Wasserpumpe. Tauschteilpreis 168€. Je nach Kilometerstand, würde ich das komplett wechseln. Es gibt nämlich zwischenzeitlich eine andere Teilenummer, vermutlich nicht ohne Grund.
Such mal nach der Teilenummer A2742000601, das ist die Pumpe incl Thermostat. In Ebay ist eine drin zu 99,95 neu 0km aus NL. Die Dose da schräg dran, das ist der Thermostat. https://www.ebay.de/.../152558608783?_trksid=p2485497.m4902.l9144
Die Werkstatt hat eine Vorgabe von 48 für die komplette Pumpe, daraus ergeben sich runde 800€. Meiner kam auf der Pritsche des Abschleppers zum MB-Händler.
Der Thermostat sitzt etwas vor der Pumpe oberhalb und das Regelventil in der Mitte der Pumpe. Ehrlich gesagt sollte man das den Konstrukteuren jeden Tag vorsetzen zum wechseln. So ein verbauter Dreck ist das.
Ich glaube du verwechselst da was. Das Thermostat sitzt auf der anderen Seite vom Motor unter dem Saugrohr.
Das ist nicht bei der Wasserpumpe verbaut,die ja unterhalb des Turboladers sitzt.
In den Ebaylink ist die Pumpe mit Unterdruckregeldose zu sehen.
Meine Wasserpumpe wurde vor drei Monaten im Rahmen einer Rückrufaktion gewechselt,da das Gehäuse undicht war (Kühlwasserverlust).waren 4-5 Arbeitszeit beim Freundlichen.
Jetzt ist wohl die andere Seite des Motors mit dem Thermostat dran .
Ähnliche Themen
Das mit der Wasserpumpe war eine Servicemaßnahme, die bereits im Frühajhr 2015 ausgerufen wurde. Da wurde eine Schraube getauscht. Das wurde bei mir im Rahmen der Rückrufamktion Airbag gemacht (ca. vier Wochen vor dem Schaden an der Wapu). Das waren aber keine 20 Minuten Arbeit.
Zitat:
@Mrmiez schrieb am 25. März 2018 um 20:04:15 Uhr:
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 25. März 2018 um 18:12:22 Uhr:
woran erkennt ihr, dass es ein Problem ist? Eigentlich ist das ja kein Thermostat, sondern "nur" ein Fühler und ein oder zwei Servoventile.Hab mich damit noch nciht so genau beschäftigt, weil das bei mir meines Erachtens funktioniert.
Motorlampe ist an. Und die Temperatur geht kaum auf 90 Grad, bzw fällt meist auf 60 Grad zurück, und bleibt dort auch ne ganze weile
Habe genau das gleiche problem. Dad thermostat scheint nicht zu schließen.
Wenn ich den Fehler aus dem Speicher lösche,kommt dieser alles 2-3 Wochen wieder rein.
Hat jemand denn Mal das Thermostat gewechselt?man kann es nur als Einheit kaufen und nicht separat oder?
Hat also noch niemand das Thermostat selber gewechselt?
Scheint nicht der Fall zu sein. Wundert mich eigentlich auch.
Wäre es den theoretisch für den Motor schädlich,sofern ich immer mit leicht geöffnetemThermostat fahre?
Naja im Moment weiss ich ja auch nicht,ob es nur der Sensor oder wirklich das Thermostat ist. Nach gelöschtem Fehlerspeicher kommt die Fehlermeldung ja erst mit der Zeit und nicht direkt.
Ich habe schon mehrere gemacht. Es wird alles von oben gemacht ausser das ablassen des Wassers. Das Saugrohr muss dafür raus, dann kommt man ans Thermostatgehäuse, an das insgesamt 5 Schläuche angeklemmt sind. Es ist halt ne Schrauberei, aber durchaus selbst machbar, man benötigt kein Spezialwerkzeug und kommt an fast alle Schrauben gut ran.
Zitat:
@Flicky77 schrieb am 8. Juli 2019 um 12:35:54 Uhr:
Wäre es den theoretisch für den Motor schädlich,sofern ich immer mit leicht geöffnetemThermostat fahre?
Naja im Moment weiss ich ja auch nicht,ob es nur der Sensor oder wirklich das Thermostat ist. Nach gelöschtem Fehlerspeicher kommt die Fehlermeldung ja erst mit der Zeit und nicht direkt.
Der Verbrauch und Verschleiß steigen halt erheblich an.
Meine Frau fuhr mit ihrem OM646 mit defektem Thermostaten rum zu ihren Eltern etc. Das Thermostatt hatte ich besorgt und Sie gebeten es dort einbauen zu lassen. Macht man natürlich nicht, weil das Auto springt ja auch so an (Weiber halt). Aber als ich es dann im Frühjahr gemacht hatte und sie wieder zu denen fuhr sagte sie, das Auto fährt sich völlig anders, viel besser.
Zitat:
@Klingemer schrieb am 8. Juli 2019 um 12:39:21 Uhr:
Ich habe schon mehrere gemacht. Es wird alles von oben gemacht ausser das ablassen des Wassers. Das Saugrohr muss dafür raus, dann kommt man ans Thermostatgehäuse, an das insgesamt 5 Schläuche angeklemmt sind. Es ist halt ne Schrauberei, aber durchaus selbst machbar, man benötigt kein Spezialwerkzeug und kommt an fast alle Schrauben gut ran.
Der Thermostat ist am Block oder am Kopf angeschraubt? Weil wenn der am Kopf angeschraubt wäre, könnte man den Wasserstand absenken via Schlauch und müsste nicht alles rauslassen.
Das Thermostat ist seitlich am Block verbaut bei meinem M274 Motor. Beim Vorgänger war es vorne verbaut und war sicherlich einfach zu wechseln.
@wolfgang: danke für den Einwand-war mir so nicht bewusst. Dann hab ich doch Handlungsbedarf.
Ich würde ja fast sagen, dass ich zuerst nur den Sensor wechsel, aber dafür muss ich mich ja auch erst bis zum Thermostat vorarbeiten und Kühlwasser muss da auch sicher schon ab für,oder?
Dann doch lieber 100 € mehr investieren und direkt die ganze Einheit tauschen? Was denkt Ihr?
Machs einmal richtig und dann hast du Ruhe.
Oder schraubst du so gerne das du es 2x machen möchtest ? Die Arbeit scheint ja fast die selbe zu sein. Zumal dann auch neue Saugrohrdichtungen fällig sind wenn das mal ab war.
Richtig, ich mache auch immer gleich nen neuen Geber mit rein. Ich hatte zwar noch nie nen defekten Geber am 274er, aber der kostet nicht viel