M274 Kurbelwellenentlüftungsventil blockiert (P052E71)
Guten Tag,
Ich habe letztens mein Fahrzeug (C300 mit M274) ausgelesen und habe einen Fehler, der auch immer wieder kommt. Dabei handelt es sich um das wohl nicht ganz unübliche Problem mit dem Fehler in der Kurbelwellenentlüftung (P052E71). Habe sonst keine Motorwarnleuchte an und auch sonst verhält sich das Fahrzeug beim fahren ganz normal.
Nach etwas Recherche scheint wohl Mercedes fast 2000€ für den Austausch zu verlangen, das das Aus- und Einbauen der Kurbelwellenentlüftung nicht ganz trivial ist. Ich selbst würde mich nicht daran trauen. Manche tauschen wohl nur eine defekte Membran des Ventils - was aber eher mit einem Benzingeruch im Innenraum dahin geht - was bei mir nicht der Fall ist.
Kennt sich eventuell jemand mit dem Problem besser aus und sagen ob man es billiger beheben kann? Falls nicht, werde ich am Montag bei Mercedes nachfragen und je nach Preis damit zu einer freien Werkstatt gehen und hier weiter berichten.
Sonst noch einen schönen Sonntag an alle.
31 Antworten
Moin, Moin,
mein Servicebrater bei Mercedes hat mich letztens (Ende April 2025) mit dieser Fehlermeldung nach Hause geschickt, mit der Bemerkung, "it is a feature, not a bug!" - soll heißen, ist ein bekannter Fehler bei meinem Benziner und kann ich erst einmal ignorieren, weil sonst keine weitere Fehlermeldung aufgeschlagen sind. Erst wenn die MKL angeht, dann würde ich nochmals zu Mercedes fahren ...
Viele Grüße
Udo
M 274 Öl im Kabelbaum : Mercedes C-Klasse W204
Immer schön die Stecker vom Steuergerät im Auge behalten...
Vielen Dank für die Antworten.
Tatsächlich hatte ich Öl im Kabelbaum garnicht auf dem Schirm. Danke, @jw61 .
Ich habe kurz nachgeschaut und ca. bei 5 Pins vom Motorsteuergerät sind Ölspuren zu erkennen.
Ich habe mir den verlinkten Thread durchgelesen, wenn ich es richtig verstanden habe, könnte man jetzt noch handeln um den massiv teueren Kabelbaumtausch zu vermeiden? Das Bauteil mit der undichten Stelle tauschen - Ölstopkabel rein - Kurbelwellenentlüftungsventil tauschen? Oder habe ich es jetzt falsch abgeleitet?
Hallo,
es wird ja immer geraten, an Stellen wo Motoröl ( Öl verstört im Laufe der Zeit die Ummantelung, diese wird brüchig, es kommt zum Kurzschluss) in den Kabelbaum geraten könnte entsprechend die Kapillarwirkung zu unterbinden, leider ist das Kurbelwellenentlüftungsventil, auch und insbesondere am 1,5 Liter Benzin, ECO-Boost Motor (mein Fall) Reparatur unglücklich verbaut, sodass man im Gegensatz zum NW-Versteller, us.w. nicht vorsorglich Ölstop nachrüsten kann. Frage: hat jemand eventuell eine Rep.- Anleitung für meinen besagten Motor um zumindest an den Stecker zu kommen und dort entsprechende Vorsorge zu treffen?
Vielen Dank.
Gute Fahrt
Ähnliche Themen
Zitat:
@Qualle schrieb am 26. Mai 2025 um 07:24:45 Uhr:
Vielen Dank für die Antworten.
Tatsächlich hatte ich Öl im Kabelbaum garnicht auf dem Schirm. Danke, @jw61 .
Ich habe kurz nachgeschaut und ca. bei 5 Pins vom Motorsteuergerät sind Ölspuren zu erkennen.
Ich habe mir den verlinkten Thread durchgelesen, wenn ich es richtig verstanden habe, könnte man jetzt noch handeln um den massiv teueren Kabelbaumtausch zu vermeiden? Das Bauteil mit der undichten Stelle tauschen - Ölstopkabel rein - Kurbelwellenentlüftungsventil tauschen? Oder habe ich es jetzt falsch abgeleitet?
So würde ich das auch ableiten...bei meinem STG sind alle Pins trocken...hat aber auch erst 60tkm auf dem Tacho.
Habe je 2 Ölstoppkabel an Magneten und NW-Sensoren verbaut.
Zitat:
@Mitbuerger1000 schrieb am 26. Mai 2025 um 09:20:41 Uhr:
Hallo,
es wird ja immer geraten, an Stellen wo Motoröl ( Öl verstört im Laufe der Zeit die Ummantelung, diese wird brüchig, es kommt zum Kurzschluss) in den Kabelbaum geraten könnte entsprechend die Kapillarwirkung zu unterbinden, leider ist das Kurbelwellenentlüftungsventil, auch und insbesondere am 1,5 Liter Benzin, ECO-Boost Motor (mein Fall) Reparatur unglücklich verbaut, sodass man im Gegensatz zum NW-Versteller, us.w. nicht vorsorglich Ölstop nachrüsten kann. Frage: hat jemand eventuell eine Rep.- Anleitung für meinen besagten Motor um zumindest an den Stecker zu kommen und dort entsprechende Vorsorge zu treffen?
Vielen Dank.
Gute Fahrt
Deinen Motor kenne ich nicht, kann dazu im speziellen nix schreiben.
Grundsätzlich ist das Öl IM Kabelbaum selber nicht das eigentliche Problem.
Die eigentlichen Probleme treten erst dann ein, wenn das ÖL IM Kabelbaum durch die Kapillarwirkung an die Steckerenden (und damit an die "Endgeräte") gelangt.
"Endgeräte" sind, je nach Motor, Lamdasonden, teure Steuergeräte etc. ...die dann nicht mehr einwandfrei funktionieren.
Wichtig ist, das die Enden des Kabelbaums trocken bleiben...sei es durch Ölstoppsperren oder regelmäßige Sichtkontrolle (dann bleibt immer noch genügend Zeit, zu reagieren).
Zitat:
@jw61 schrieb am 26. Mai 2025 um 11:55:27 Uhr:
Deinen Motor kenne ich nicht, kann dazu im speziellen nix schreiben.
Grundsätzlich ist das Öl IM Kabelbaum selber nicht das eigentliche Problem.
Die eigentlichen Probleme treten erst dann ein, wenn das ÖL IM Kabelbaum durch die Kapillarwirkung an die Steckerenden (und damit an die "Endgeräte") gelangt.
"Endgeräte" sind, je nach Motor, Lamdasonden, teure Steuergeräte etc. ...die dann nicht mehr einwandfrei funktionieren.
Wichtig ist, das die Enden des Kabelbaums trocken bleiben...sei es durch Ölstoppsperren oder regelmäßige Sichtkontrolle (dann bleibt immer noch genügend Zeit, zu reagieren).
Hallo,
ganz genau, deshalb möchte ich ja vorsorglich am Stecker für das PCV, ähnlich vorgehen, wie ich es an den NW-Verstellern durch verzinnen getan habe. Ich vermute fast das ich dazu das Steuergerät, incl. allem, was darunter ist, demontieren muss, von unten ist der Stecker wohl nicht zugänglich, MB kann nicht für jedes Bauteil eine optimale, einfache Zugänglichkeit anbieten.
Gute Fahrt
Vielen Dank erst einmal!
Ich habe gestern aus Interesse bei Mercedes nachgefragt, die konnten mir aber natürlich auch keine bessere Lösung anbieten, als alle Steckverbindungen zu überprüfen und den gesamten Kabelbaum zu tauschen (was ja absurd teuer ist).
Da bei mir – abgesehen vom Kurbelwellenentlüftungsventil – alles in Ordnung ist und, wie bereits erwähnt, das Öl im Kabelbaum an sich nicht das Problem darstellt, sondern erst dann, wenn es in elektrische Komponenten eindringt, wäre mein Ansatz folgender:
Ich würde die Ölstopkabel am Nockenwellenverstellmagneten und Nockenwellensensor verbauen, damit kein weiteres Öl mehr nachfließen kann. Zusätzlich würde ich die Stecker an den relevanten und zugänglichen Komponenten regelmäßig manuell kontrollieren und gegebenenfalls reinigen, um sie ölfrei zu halten.
Eine bessere Lösung fällt mir aktuell nicht ein, ohne gleich alles kostenintensiv tauschen zu müssen.
Zitat:@Qualle schrieb am 27. Mai 2025 um 08:11:46 Uhr:
............ alles in Ordnung ist und, wie bereits erwähnt, das Öl im Kabelbaum an sich nicht das Problem darstellt, sondern erst dann,.........
Oh doch! Das Öl im Kabelbaum ist ein riesiges Problem, denn durch das Öl verhärtet die Ummantelung. Im Extremfall brechen die Litzen mit der Isolierung gleich mit. Da Öl nicht leitend ist, kann man die betroffenen Steuergeräte reinigen, der Kabelbaum ist nicht mehr zu retten.
Zitat:
@bikerstefko schrieb am 27. Mai 2025 um 08:42:11 Uhr:
Zitat:@Qualle schrieb am 27. Mai 2025 um 08:11:46 Uhr:
Oh doch! Das Öl im Kabelbaum ist ein riesiges Problem, denn durch das Öl verhärtet die Ummantelung. Im Extremfall brechen die Litzen mit der Isolierung gleich mit. Da Öl nicht leitend ist, kann man die betroffenen Steuergeräte reinigen, der Kabelbaum ist nicht mehr zu retten.
Das ist mir schon bewusst, dass Öl und Gummi sich nicht vertragen. Natürlich wäre es ideal alles tu tauschen. Aber ich sehe es nicht ein 5000€ für paar Kabel zu zahlen, wenn das alleine 1/3 des Fahrzeugwertes ist. Das kann man irgendwann machen, wenn der Motor vielleicht sowieso raus muss.
Zitat:
@UDO_aus_NF schrieb am 25. Mai 2025 um 10:31:11 Uhr:
Moin, Moin,
mein Servicebrater bei Mercedes hat mich letztens (Ende April 2025) mit dieser Fehlermeldung nach Hause geschickt, mit der Bemerkung, "it is a feature, not a bug!" - soll heißen, ist ein bekannter Fehler bei meinem Benziner und kann ich erst einmal ignorieren, weil sonst keine weitere Fehlermeldung aufgeschlagen sind. Erst wenn die MKL angeht, dann würde ich nochmals zu Mercedes fahren ...
Viele Grüße
Udo
Hallo Udo,
mit Verlaub, aber nach meiner bescheidenen Meinung (bin kein Mechaniker) ist das eine gefährliche Falschaussage deines Serviceberaters. Bei einem GLC BJ 2019 war der Fehler auch hinterlegt ohne Motorkontrollleuchte und das Teil war Kaputt mit etwas Ölfilm. Wenn man das einfach ignoriert kann Öl durch die Kapillarwirkung ins Steuergerät gelangen. Näheres dazu habe ich in diesem Thread geschrieben:
https://www.motor-talk.de/forum/m-274-oel-im-kabelbaum-t6865544.html?page=18#post72051654
VG
Dem kann ich zustimmen, solange es es sich um das selbe Problem wie beschrieben handelt. Je früher man handelt, desto weniger Kosten hat man letztendlich. Ich war jetzt bei ein paar Niederlassungen nachfragen, bis ich - in meinen Augen - jemanden vernünftigen gefunden habe, der nicht alles auf blind tauschen wollte. Wenn man rechtzeitig reagiert, kann man eventuell den Kabelbaum retten und ~1000€ sparen. Wenn man es ignoriert und dann irgendwann die Elektronik anfängt zu zicken, dann hat man schnell minimal weitere ~1500€ für ein neues Steuergerät.
Wie es bei mir gelaufen ist, kann ich hoffentlich Ende nächster Woche berichten.
[quote][i]@CIaus [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72051672]schrieb am 7. Juni 2025 um 11:57[/url]:[/i] Zitat: @UDO_aus_NF schrieb am 25. Mai 2025 um 10:31:11 Uhr: Moin, Moin, mein Servicebrater bei Mercedes hat mich letztens (Ende April 2025) mit dieser Fehlermeldung nach Hause geschickt, mit der Bemerkung, "it is a feature, not a bug!" - soll heißen, ist ein bekannter Fehler bei meinem Benziner und kann ich erst einmal ignorieren, weil sonst keine weitere Fehlermeldung aufgeschlagen sind. Erst wenn die MKL angeht, dann würde ich nochmals zu Mercedes fahren ... Viele Grüße Udo Hallo Udo, mit Verlaub, aber nach meiner bescheidenen Meinung (bin kein Mechaniker) ist das eine gefährliche Falschaussage deines Serviceberaters. Bei einem GLC BJ 2019 war der Fehler auch hinterlegt ohne Motorkontrollleuchte und das Teil war Kaputt mit etwas Ölfilm. Wenn man das einfach ignoriert kann Öl durch die Kapillarwirkung ins Steuergerät gelangen. Näheres dazu habe ich in diesem Thread geschrieben: https://www.motor-talk.de/forum/m-274-oel-im-kabelbaum-t6865544.html?page=18#post72051654 VG[/quote]
Moin Claus,
die Kabel von Motoren Zimmer waren so ziemlich das erste, was ich habe montieren lassen! Daher ist meine Sorge nicht so groß ... Ich behalte das aber im Auge und werde ggf. eine 2. Werkstatt aufsuchen, falls ich Probleme bekommen sollte.
Viele Grüße Udo
Zitat:
@UDO_aus_NF schrieb am 7. Juni 2025 um 14:01:28 Uhr:
[quote][i]@CIaus [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72051672]schrieb am 7. Juni 2025 um 11:57[/url]:[/i] Zitat: @UDO_aus_NF schrieb am 25. Mai 2025 um 10:31:11 Uhr: Moin, Moin, mein Servicebrater bei Mercedes hat mich letztens (Ende April 2025) mit dieser Fehlermeldung nach Hause geschickt, mit der Bemerkung, "it is a feature, not a bug!" - soll heißen, ist ein bekannter Fehler bei meinem Benziner und kann ich erst einmal ignorieren, weil sonst keine weitere Fehlermeldung aufgeschlagen sind. Erst wenn die MKL angeht, dann würde ich nochmals zu Mercedes fahren ... Viele Grüße Udo Hallo Udo, mit Verlaub, aber nach meiner bescheidenen Meinung (bin kein Mechaniker) ist das eine gefährliche Falschaussage deines Serviceberaters. Bei einem GLC BJ 2019 war der Fehler auch hinterlegt ohne Motorkontrollleuchte und das Teil war Kaputt mit etwas Ölfilm. Wenn man das einfach ignoriert kann Öl durch die Kapillarwirkung ins Steuergerät gelangen. Näheres dazu habe ich in diesem Thread geschrieben: https://www.motor-talk.de/forum/m-274-oel-im-kabelbaum-t6865544.html?page=18#post72051654 VG[/quote]
Moin Claus,
die Kabel von Motoren Zimmer waren so ziemlich das erste, was ich habe montieren lassen! Daher ist meine Sorge nicht so groß ... Ich behalte das aber im Auge und werde ggf. eine 2. Werkstatt aufsuchen, falls ich Probleme bekommen sollte.
Viele Grüße Udo
Hallo,
gerade die Stecker der NW Versteller sind leicht zu erreichen und einfach mit Ölstop nachzurüsten, anders sieht es beim tief verbauten elektrisch angesteuerten Entlüftungsventil aus, um das geht es hier, ob jemand ein WIS Dokument besorgen könnte, wie man da dran kommt? Sicherlich ist der Ölnebel dort geringer belastend für den E-Stecker als das Motorenöl am NW Versteller, aber trotzdem sollte man auch dort Ölstop nachrüsten.
Gute Fahrt