M272 Wie vorgehen, wenn Ölverbrauch zu hoch wird?
Hallo Leute,
mein M272 Bj. 2005 (EZ 12/06) verbraucht mir mittlerweile zu viel Öl.
Gekauft habe ich ihn mit 100.000km und er hat schon da etwas Öl verbraucht, da waren es aber ca. 0,2l/1000km.
Mittlerweile hat er 157.000km runter und nun bin ich bei einem Ölverbrauch von umgerechnet 0,57l/1000km.
Gemessen/aufgefüllt habe ich immer so:
Wenn die Meldung "Bitte beim nächsten Tankstop Öl nachfüllen" kam, habe ich nach dem abstellen des Autos kurz gewartet, Ölstand kontrolliert und dann 0,3-0,5l Öl nachgefüllt. Dann die Menge des nachgefüllten Öls und km Stand aufgeschrieben usw. Nun waren es also 0,4l/700km.
Es wurde bisher immer 5W30 verwendet. Seitdem ich ihn habe Shell Helix Ultra Professional.
Die Deckel/Stopfen auf der Rückseite des Motors sowie die Dichtung des Ölkühlers wurden schon vor längerer Zeit getauscht.
Es ist nirgends zu sehen, dass Öl austritt. Deshalb nenne ich es auch Ölverbrauch und nicht Ölverlust.
Wie sollte ich nun vorgehen? Auf 0W40 oder 5W50 umsteigen? Von beiden "Tipps" habe ich schon mal gelesen.
Oder doch gleich in einer Werkstatt, aber wonach soll gesucht werden? MB Werkstatt kommt schon mal nicht in Frage, die haben hier kein Plan.
Danke und schönen Sonntag!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mangafa2 schrieb am 4. März 2019 um 19:58:15 Uhr:
Jungs ich weiß nicht ob ihr euch mit ÖL auskennt, aber die Freigabe ist nur eine zugekaufte Lizenz von Mercedes damit das ÖL freigegeben gekennzeichnet wurde. Deshalb ist es auch immer teurer als ÖL wo keine Freigabe hat! Das Geld muss ja irgendwo wieder her, und das natürlich vom Kunden.Für ÖLzeug geht bitte in https://oil-club.de/ Forum ... die Menschheit wird echt durch die Konzerne geführt und von vorne bis hinten verarscht unglaublich ....
Es interessiert kein Schwanz ob das Öl in der Mercedes Liste auftaucht oder nicht .... es wird auch nicht auftauchen! Es geht hier um Emissionen die eingehalten werden, sobald du 10W60 nutzt hat dein Auto nicht mehr die Emissionsklasse die er normal haben soll, da er mehr verbraucht!
Mehr Informationen: https://oil-club.de/index.php?...
Bei 229.X1 geht es um Aschegehalt das der Partikelfilter sich nicht zusetzt, alles andere ist ähnlich bis gleich.
Und wer sich noch mehr wissen aneignen will -> https://oil-club.de/index.php?thread/336-abc-der-schmierung/
Lieber "Experte" der sich offenbar "mit ÖL auskennt":
spätestens ab hier ist es gut! Dieses Forum ist dazu da dass Hilfesuchenden weitergeholfen wird und nicht zur Selbstdarstellung. Dass dies bei Dir nicht fruchtet da Du vermutlich an den Unsinn glaubts den Du verzapfst ist mir klar, den anderen möchte ich auf den Weg geben zu bedenken wer glaubhafter erscheint: die zuständigen, für Freigaben bei MB zuständigen Experten oder jemand der sich "Experten"wissen angeeignet hat indem er einige Foren durchgearbeitet hat. Und ich werde mich NICHT an einer inhaltlichen Diskussion beteiligen, so etwas ähnliches hatten wir letztes Jahr bei der Getriebeölspülung, das hat mir gereicht.
Also Tipps zum zur-Kenntnis-nehmen oder auch nicht:
- ein erhöhter Ölverbrauch stellt nicht automatisch ein Problem dar. Im Gegenteil, durch das häufige Nachfüllen frischt man die Additivreserve auf und führt sozusagen einen laufenden Ölwechsel durch. Wenn es keine sonstigen Anzeichen eines Problems gibt dann füll einfach nach und gut isses. Es gibt 229.5er Öle für um die 4€/Liter, dafür kannst Du viel nachfüllen bis sich eine Revision lohnt. Beim Diesel ist allerdings die Aschebeladung zu berücksichtigen.
- Die Berücksichtigung der korrekten MB Spezifikation bedeutet dass sich Spezialisten bei MB und das sind nicht wenige von der technischen Eignung des jeweiligen Produkts überzeugt haben. Beispielsweise gibt es weitverbreitete Motoren, die ein ganz spezielles Additivpaket benötigten und ohne dieses extremen Verschleiss zeigen. Warum gibt es diese Spezialisten wenn eh nur alles zugekauft ist?
- Das Verhalten, Andere, deren Niveau man selbst nicht erreicht hat, schlecht zu reden um sich selbst dadurch zu erheben, ist in gewissen Kreisen immer wieder zu beobachten. Die Argumente werden daurch nicht besser oder gültiger.
- WENN der Motor bereits Verschleisserscheinungen zeigt in dem er z.B. klappert dann bin ich dabei, kann ein höherviskoses Öl helfen. Aber nur dann, generalisierende Aussagen wie xxW-yyy ist besser als alles andere möchte ich hier nicht bewerten.
Kurz: wenn nichts klappert, füll ein preisgünstiges Produkt nach Freigabe nach. Wenn es klappert, versuche ein höherviskoses Öl, möglichst mit der angegebenen 225.3 Freigabe. Wenn das auch nicht hilft: Revision oder weg damit oder einfach fahren solange es geht. Ich selbst hatte ein Fahrzeug etwa 100kkm mit klappernden Stösseln bewegt bis er am Ende durchgerostet war, der Motor lief immer noch tadellos...
61 Antworten
Ich schwanke jetzt noch, ob ich es mit 5W50 oder 10W60 probieren soll. 5W50 wäre doch beim Kaltstart schonender fürs Material
Auf der Addinol Homepage hat das 10W60 übrigens immer noch die 229.3 Freigabe
Zitat:
@Tomekk S. schrieb am 5. März 2019 um 07:57:45 Uhr:
Ich schwanke jetzt noch, ob ich es mit 5W50 oder 10W60 probieren soll. 5W50 wäre doch beim Kaltstart schonender fürs Material
Ich schwanke auch... immerhin ist in der 229.3(15tkm) Intervall das Mobil 1 FS X1/X2 Enthalten.
Wie aber schon gesagt wurde ist das vermutlich Latte.
Zitat:
Auf der Addinol Homepage hat das 10W60 übrigens immer noch die 229.3 Freigabe
Ja, das hatte ich gesehen und deswegen habe ich das hier angemerkt.
Probiert es einfach aus. Ich hatte immer 5W30 die letzten Jahre 250.000km drin. Dann hatte ich gedacht, ich gönne dem Motor was feines, wenn ich 0W40 einfülle. Im Sommer 2018 dann wieder Ölwechsel. Das Öl war dünn wie Wasser! Das habe ich wieder gegen 5W30 ersetzt. Im Sommer 2019 bin ich auf das Ergebnis gespannt.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass kein Öl so richtig schlecht ist. Die Öle sind auf einem hohen Niveau und erfüllen alle irgendwo, irgendeine Norm/Freigabe. Interessant wird es nur dann, wenn man noch Gebrauchtwagengarantie hat und am Motor was kaputt geht. Aber gut, das würde hier zu weit führen ;-)
Naja in meiner Mercedes Bedienungsanleitung (CLS und für M272 KE) steht 229.3 oder 229.5 und auf dem Schaubild ist auch 10W60 aufgeführt. D.h. man erfüllt da immer noch die Herstellervorgaben.
Ähnliche Themen
Jungs bei Kaltstart sind alle Öle genau so schonend wie vorher. Wir sind nicht in Sibirien. Es geht hier um hohe Temperaturen wo die Zylinderwand sich ausdehnt und der Kolben sich nicht weit genug ausdehnen kann und die Kolbenringe es nicht schaffen und irgendwann verschleißen.
Wir haben bisher 1x Motor instandgesetzt, buchsen eingesetzt neue Kolben und abfahrt. Kurbelwelle wurde wieder in Ordnung gebracht und gewuchtet. Lagerschalen natütlich alle Neu.
Läuft 1A. Der Rest läuft mit klackerndem Motor weiter und 10W60 in Kombination mit Rewitec Additiv. - > verhältnis zum Fahrzeugwert passt nicht, daswegen laufen lassen.
Das 0W40 ist wie oben schon erwähnt wie Wasser, hier geht es um Leichtlauf, sprit sparen, es muss die Emissionen erfüllen egal Wie! 10W60 ist von beiden Seiten das Beste in Deutschland. Temperaturen passen, der ÖlDruck ist somit höher und stabiler. Theoretisch hat man ein kleinen Leistungsverlust da dass ÖL dicker ist wenn es Warm ist, und das soll auch der Sinn sein wieso ich sage 10W60. Wir haben Spiel zwischen Kolben und Zylinder, das muss man nun mit ÖL vertuschen bis der Motor nicht mehr will oder man investiert 5000€ in die Kiste, und bei einem W211 w219 lohnt es sich nicht mehr. Außer das Fahrzeug ist in einem Neuzustand.
Wenn ihr so viel Geld reintackern wollt dann nur zu.... Bedenkt dabei das die Kisten Jahre lang weiterlaufen können ohne etwas gemacht zu haben, am Ende könnt ihr euch immernoch entscheiden den Motor instandsetzen zu lassen, was bei den Leuten meistens nie der Fall sein wird.
Siehe weiter oben im W212 Forum kosten 10.000€ auf die 5000€ komme ich weil man es nunmal selber macht. Alles einmal Neu.
Das Addinol ist wie beschrieben 229.3 Fähig, hier wurde nur erwähnt das es in der BEVO von Mercedes nicht auftaucht - > interessiert keinen...
Ok, werde es dann mal mit 10W60 probieren.
Was soll jetzt das Rewitec Additiv bringen? Die Versprechen auf der Homepage sind halt wie bei jedem Additiv. Aber der Preis von dem Zeug hat es schon in sich.
Du meinst also es wäre bei jedem Motor besser von Anfang an 10W60 zu verwenden?
Mal so am Rande:
Bei Ebay-Kleinanzeigen wird bei Brenner Autoservice in Bielefeld eine Motorrevision des M272 inkl. Hol- und Bringservice für 4.490€ angeboten:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../990311731-280-20103
Ist der Preis realistisch?
Ich möchte meinen jetzt nicht überholen lassen. Aber trotzdem wäre es interessant zu wissen. In einer freien Werkstatt wo ich mal interessehalber für den Fall der Fälle nachgefragt habe, kostet nämlich nur die Instandsetzung/Austausch der Ausgleichswelle schon 3500€. Klar ist auch ein Riesenaufwand, aber da zahl ich ja lieber noch 1000€ drauf für einen komplett "neuen" Motor.
Die Frage ist, was wird da wirklich alles erneuert und welche Art von Ersatzteilen wird verwendet. Mit hoher Wahrscheinlichkeit keine originalen MB Ersatzteile. Ich bin leider etwas vorsichtig geworden, was gute Werkstätten/Instandsetzer angeht. Am besten sind die, die einem empfohlen worden. Und nicht nur durch Mund zu Mund Propaganda.
Ich denke auch dass ich da hol und Bringservice auf einen kleinen Radius beziehen wird
Und nicht quer durch Deutschland
Zitat:
@mangafa2 schrieb am 4. März 2019 um 19:58:15 Uhr:
Jungs ich weiß nicht ob ihr euch mit ÖL auskennt, aber die Freigabe ist nur eine zugekaufte Lizenz von Mercedes damit das ÖL freigegeben gekennzeichnet wurde. Deshalb ist es auch immer teurer als ÖL wo keine Freigabe hat! Das Geld muss ja irgendwo wieder her, und das natürlich vom Kunden.Für ÖLzeug geht bitte in https://oil-club.de/ Forum ... die Menschheit wird echt durch die Konzerne geführt und von vorne bis hinten verarscht unglaublich ....
Es interessiert kein Schwanz ob das Öl in der Mercedes Liste auftaucht oder nicht .... es wird auch nicht auftauchen! Es geht hier um Emissionen die eingehalten werden, sobald du 10W60 nutzt hat dein Auto nicht mehr die Emissionsklasse die er normal haben soll, da er mehr verbraucht!
Mehr Informationen: https://oil-club.de/index.php?...
Bei 229.X1 geht es um Aschegehalt das der Partikelfilter sich nicht zusetzt, alles andere ist ähnlich bis gleich.
Und wer sich noch mehr wissen aneignen will -> https://oil-club.de/index.php?thread/336-abc-der-schmierung/
Lieber "Experte" der sich offenbar "mit ÖL auskennt":
spätestens ab hier ist es gut! Dieses Forum ist dazu da dass Hilfesuchenden weitergeholfen wird und nicht zur Selbstdarstellung. Dass dies bei Dir nicht fruchtet da Du vermutlich an den Unsinn glaubts den Du verzapfst ist mir klar, den anderen möchte ich auf den Weg geben zu bedenken wer glaubhafter erscheint: die zuständigen, für Freigaben bei MB zuständigen Experten oder jemand der sich "Experten"wissen angeeignet hat indem er einige Foren durchgearbeitet hat. Und ich werde mich NICHT an einer inhaltlichen Diskussion beteiligen, so etwas ähnliches hatten wir letztes Jahr bei der Getriebeölspülung, das hat mir gereicht.
Also Tipps zum zur-Kenntnis-nehmen oder auch nicht:
- ein erhöhter Ölverbrauch stellt nicht automatisch ein Problem dar. Im Gegenteil, durch das häufige Nachfüllen frischt man die Additivreserve auf und führt sozusagen einen laufenden Ölwechsel durch. Wenn es keine sonstigen Anzeichen eines Problems gibt dann füll einfach nach und gut isses. Es gibt 229.5er Öle für um die 4€/Liter, dafür kannst Du viel nachfüllen bis sich eine Revision lohnt. Beim Diesel ist allerdings die Aschebeladung zu berücksichtigen.
- Die Berücksichtigung der korrekten MB Spezifikation bedeutet dass sich Spezialisten bei MB und das sind nicht wenige von der technischen Eignung des jeweiligen Produkts überzeugt haben. Beispielsweise gibt es weitverbreitete Motoren, die ein ganz spezielles Additivpaket benötigten und ohne dieses extremen Verschleiss zeigen. Warum gibt es diese Spezialisten wenn eh nur alles zugekauft ist?
- Das Verhalten, Andere, deren Niveau man selbst nicht erreicht hat, schlecht zu reden um sich selbst dadurch zu erheben, ist in gewissen Kreisen immer wieder zu beobachten. Die Argumente werden daurch nicht besser oder gültiger.
- WENN der Motor bereits Verschleisserscheinungen zeigt in dem er z.B. klappert dann bin ich dabei, kann ein höherviskoses Öl helfen. Aber nur dann, generalisierende Aussagen wie xxW-yyy ist besser als alles andere möchte ich hier nicht bewerten.
Kurz: wenn nichts klappert, füll ein preisgünstiges Produkt nach Freigabe nach. Wenn es klappert, versuche ein höherviskoses Öl, möglichst mit der angegebenen 225.3 Freigabe. Wenn das auch nicht hilft: Revision oder weg damit oder einfach fahren solange es geht. Ich selbst hatte ein Fahrzeug etwa 100kkm mit klappernden Stösseln bewegt bis er am Ende durchgerostet war, der Motor lief immer noch tadellos...
Genau meine Meinung: man sollte sich an Hersteller bzw Öl Vorgaben halten und nicht irgendwas einfüllen weil es schon dreimal funktioniert hat...
Bei entsprechender Laufleistung bleibt zu beachten, ob der Fahrzeugwert sind Reparaturaufwand gerechtfertigt das ist klar.
Meine Meinung und die kann ich auch so stehen lassen. Ich habe 2 Freunde die bei einem der größten ÖL Hersteller in der Produktion arbeiten, ich denke ich habe da mehr Hintergrundwissen durch ÖLanalysen und Additive. Ich will den Leuten nur Helfen und das kommt wohl nicht an.
Von mir aus steckt 5000€ in eine Motorrevision um euer 0.5L Ölverbrauch zu kompensieren und verkauft nach 3 Jahren das Auto, der wo es kauft freut sich nur eure Tasche nicht.
ÖL ist ein komplexes Thema, es geht bei den Viskositäten in erster Linie darum das der ÖLfilm nicht abreist und das der Motor so wenig wie möglich verbraucht. Verschleißschutz wird mit Additiven nachgeholfen.
Die Herstellerfreigabe ist nur da um das richtige ÖL einzufüllen damit der Motor nicht außerhalb der Spezifikation läuft - > Stichwort Emissionen. Füll 10W60 ein und du wirst geschockt sein wieso der Motor 1-2L mehr verbraucht. Aber das hat alles seine Gründe. Es gibt so viel vorgaben von denen die Gesellschaft geblendet wird das ist unglaublich. So wird aus dem Endkunden das Geld aus der Tasche gezogen und die Gesellschaft macht es noch mit pfff.. Ihr glaubt auch an alles was Mercedes sagt na super... Komischerweuse können wir mehr mit den Fahrzeugrn machen als Mercedes es vorgibt ist das Korrekt? Ja ist Korrekt!
Aber ist mir egal macht was Ihr wollt, ich habe meine Antworten da ich mehrere M272 und M273 zerlegt habe und die Wahrheit weiß. Das bestätigt auch das Netz mit defekten Motoren bei Kleinanzeigen etc. da könnt ihr euch die gleichen Bilder mit sen Zylinderlaufbahnen anschauen wie ich Live immer sehe. Komischerweise wurde auch die ÖLPumpe mehrmals ersetzt und interne Dokumente werden nur klein gehalten und in den USA nicht...
Ihr zahlt ja auch alle bei der Ausgleichswelle Geld nur weil Mercedes das sagt, wieso? Habt ihr es verbockt? 6000€ für ne 90€ Welle, sorry aber zahlt mal weiter. In Amerika machen die alles richtig! Massenklage! Fehler der eindeutig beim Hersteller liegt!
Den Weihnachtsmann gibt es auch noch. So nun Ruhe ich verziehe mich aus dem Thread.
Bitte keine PNs mehr! Ich schicke die Videos und Fotos die ich gemacht habe nicht mehr raus, es glaubt sowieso keiner. Keiner will auch dir M156 Probleme hören.... Komischerweise passierts immer wieder das die Nocken einlaufen, Zylinderkopfschrauben reisen und die Me97 Steuergeräte um die Ohren fliegen und das die NWV Magnete verrecken. Aber Mercedes hat ja immer Recht...
Bei so einem Thema gehen die Meinungen immer auseinander. Ich würde es schade finden, wenn du deine Erfahrungen nicht weiter teilst. Ich wusste vorher noch nicht von diesen Lösungsansätzen, deshalb danke nochmal! Irgendwann muss man andere Meinungen stehen lassen und sollte nicht mehr versuchen, sicher rechtzufertigen 😉
Ich bin mir sicher, dass es mit dem 10W60 nicht schlechter werden kann und habe auch keine Befürchtung dem Motor irgendwie zu schaden. Denn selbst die Freigabe ist immer noch erfüllt.
Eine Frage habe ich aber noch: kann man wirklich von so einem deutlichen Mehrverbrauch von 1-2L ausgehen?
PS:
Sobald das Thema Kosten aufkam hat es bei mir geklingelt. Es wird bei Daimler auf jeden Cent geschaut und wenn man mit 5W30 Öl bei der Ausliferung des Fahrzeugs 3 Cent sparen kann und der Motor die internen Tests erfüllt wird eben dieses billigere Öl genommen.
Irgendwo wird schon der goldene Weg sein zwischen gesetzlichen Vorgaben des Staates, den Garantievorgaben vom Daimler und deinen persönlichen Erfahrungen @mangafa2 . Du weißt doch wie es hier im Forum inzwischen abgeht.