M272 Wie vorgehen, wenn Ölverbrauch zu hoch wird?
Hallo Leute,
mein M272 Bj. 2005 (EZ 12/06) verbraucht mir mittlerweile zu viel Öl.
Gekauft habe ich ihn mit 100.000km und er hat schon da etwas Öl verbraucht, da waren es aber ca. 0,2l/1000km.
Mittlerweile hat er 157.000km runter und nun bin ich bei einem Ölverbrauch von umgerechnet 0,57l/1000km.
Gemessen/aufgefüllt habe ich immer so:
Wenn die Meldung "Bitte beim nächsten Tankstop Öl nachfüllen" kam, habe ich nach dem abstellen des Autos kurz gewartet, Ölstand kontrolliert und dann 0,3-0,5l Öl nachgefüllt. Dann die Menge des nachgefüllten Öls und km Stand aufgeschrieben usw. Nun waren es also 0,4l/700km.
Es wurde bisher immer 5W30 verwendet. Seitdem ich ihn habe Shell Helix Ultra Professional.
Die Deckel/Stopfen auf der Rückseite des Motors sowie die Dichtung des Ölkühlers wurden schon vor längerer Zeit getauscht.
Es ist nirgends zu sehen, dass Öl austritt. Deshalb nenne ich es auch Ölverbrauch und nicht Ölverlust.
Wie sollte ich nun vorgehen? Auf 0W40 oder 5W50 umsteigen? Von beiden "Tipps" habe ich schon mal gelesen.
Oder doch gleich in einer Werkstatt, aber wonach soll gesucht werden? MB Werkstatt kommt schon mal nicht in Frage, die haben hier kein Plan.
Danke und schönen Sonntag!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mangafa2 schrieb am 4. März 2019 um 19:58:15 Uhr:
Jungs ich weiß nicht ob ihr euch mit ÖL auskennt, aber die Freigabe ist nur eine zugekaufte Lizenz von Mercedes damit das ÖL freigegeben gekennzeichnet wurde. Deshalb ist es auch immer teurer als ÖL wo keine Freigabe hat! Das Geld muss ja irgendwo wieder her, und das natürlich vom Kunden.Für ÖLzeug geht bitte in https://oil-club.de/ Forum ... die Menschheit wird echt durch die Konzerne geführt und von vorne bis hinten verarscht unglaublich ....
Es interessiert kein Schwanz ob das Öl in der Mercedes Liste auftaucht oder nicht .... es wird auch nicht auftauchen! Es geht hier um Emissionen die eingehalten werden, sobald du 10W60 nutzt hat dein Auto nicht mehr die Emissionsklasse die er normal haben soll, da er mehr verbraucht!
Mehr Informationen: https://oil-club.de/index.php?...
Bei 229.X1 geht es um Aschegehalt das der Partikelfilter sich nicht zusetzt, alles andere ist ähnlich bis gleich.
Und wer sich noch mehr wissen aneignen will -> https://oil-club.de/index.php?thread/336-abc-der-schmierung/
Lieber "Experte" der sich offenbar "mit ÖL auskennt":
spätestens ab hier ist es gut! Dieses Forum ist dazu da dass Hilfesuchenden weitergeholfen wird und nicht zur Selbstdarstellung. Dass dies bei Dir nicht fruchtet da Du vermutlich an den Unsinn glaubts den Du verzapfst ist mir klar, den anderen möchte ich auf den Weg geben zu bedenken wer glaubhafter erscheint: die zuständigen, für Freigaben bei MB zuständigen Experten oder jemand der sich "Experten"wissen angeeignet hat indem er einige Foren durchgearbeitet hat. Und ich werde mich NICHT an einer inhaltlichen Diskussion beteiligen, so etwas ähnliches hatten wir letztes Jahr bei der Getriebeölspülung, das hat mir gereicht.
Also Tipps zum zur-Kenntnis-nehmen oder auch nicht:
- ein erhöhter Ölverbrauch stellt nicht automatisch ein Problem dar. Im Gegenteil, durch das häufige Nachfüllen frischt man die Additivreserve auf und führt sozusagen einen laufenden Ölwechsel durch. Wenn es keine sonstigen Anzeichen eines Problems gibt dann füll einfach nach und gut isses. Es gibt 229.5er Öle für um die 4€/Liter, dafür kannst Du viel nachfüllen bis sich eine Revision lohnt. Beim Diesel ist allerdings die Aschebeladung zu berücksichtigen.
- Die Berücksichtigung der korrekten MB Spezifikation bedeutet dass sich Spezialisten bei MB und das sind nicht wenige von der technischen Eignung des jeweiligen Produkts überzeugt haben. Beispielsweise gibt es weitverbreitete Motoren, die ein ganz spezielles Additivpaket benötigten und ohne dieses extremen Verschleiss zeigen. Warum gibt es diese Spezialisten wenn eh nur alles zugekauft ist?
- Das Verhalten, Andere, deren Niveau man selbst nicht erreicht hat, schlecht zu reden um sich selbst dadurch zu erheben, ist in gewissen Kreisen immer wieder zu beobachten. Die Argumente werden daurch nicht besser oder gültiger.
- WENN der Motor bereits Verschleisserscheinungen zeigt in dem er z.B. klappert dann bin ich dabei, kann ein höherviskoses Öl helfen. Aber nur dann, generalisierende Aussagen wie xxW-yyy ist besser als alles andere möchte ich hier nicht bewerten.
Kurz: wenn nichts klappert, füll ein preisgünstiges Produkt nach Freigabe nach. Wenn es klappert, versuche ein höherviskoses Öl, möglichst mit der angegebenen 225.3 Freigabe. Wenn das auch nicht hilft: Revision oder weg damit oder einfach fahren solange es geht. Ich selbst hatte ein Fahrzeug etwa 100kkm mit klappernden Stösseln bewegt bis er am Ende durchgerostet war, der Motor lief immer noch tadellos...
61 Antworten
Mein Video könnt ihr ja oben sehen.
Da es bei erhöhtem Leerlauf kein klackern mehr gibt, sagte mir ein motorinstandsetzer: klingt nach Hydrostößel - versuch das LM Hydrostößel Additiv.
Nach einiger Laufzeit war es viel ruhiger!
Ich muss dich leider enttäuschen die M278 haben wie du schon sagtest viele Probleme.
Und da geht es einfach leider weiter...
- Kolbenkipper
- Steuerkette
- Turbolader
Dazu kann ich Abends noch was posten... In Mobile steht sogar einer zum verkauf mit klackerndem Motor, 3x kannste raten was es ist. Ist leider auch kein Einzelfall mehr.
Und ich befürchte da wird noch mehr kommen...
Dein M272 wird es definitiv noch 2-3 Jahre aushalten mit 10W60, mach nichts! Es lohnt nicht!
Das sind ja tolle Aussichten. Das bedeutet man kann sich keinen Mercedes mehr kaufen ohne sich eine Motorrevision anzusparen
Naja wir Deutsche schlucken alles, in Amerika wird ohne wenn und aber getauscht.
Ähnliche Themen
Klar in den USA reparieren die Dir ne 10+ Jahre alte Karre für Lau 😁 😁 😁
Zitat:
@mangafa2 schrieb am 3. März 2019 um 17:51:56 Uhr:
Nimm Addinol 10W60 vollsyn., ist zugelassen 229.3 (das es dich beruhigt). Hast definitiv weniger Ölverbrauch damit. 15.000km Intervalle!
Laut Addinol Seite hat es eine Freigabe. Laut der aktuellen BeVo leider nicht.
Ich werde es mir jetzt auch bestellen. Ölverbrauch hat mein CGI ja leider auch.
Der CGI hat keine Freigabe von Mercedes bekommen -> Grundblock ist alles gleich!
Es liegt an den Emissionen usw. leichtlauf bli bla blub, du kannst es bei dir auch reinkippen ohne Sorge ....
Trotzdem keinerlei Garantie ....
@Andimp3 tja dann geh mal in die Ami Foren dann siehste mal was los ist -> Massenklage ....
Zitat:
@mangafa2 schrieb am 4. März 2019 um 17:33:34 Uhr:
Der CGI hat keine Freigabe von Mercedes bekommen -> Grundblock ist alles gleich!Es liegt an den Emissionen usw. leichtlauf bli bla blub, du kannst es bei dir auch reinkippen ohne Sorge ....
Trotzdem keinerlei Garantie ....
Nee, ich meine in der 229.3 ist das Addinol nicht mehr drin.
Jungs ich weiß nicht ob ihr euch mit ÖL auskennt, aber die Freigabe ist nur eine zugekaufte Lizenz von Mercedes damit das ÖL freigegeben gekennzeichnet wurde. Deshalb ist es auch immer teurer als ÖL wo keine Freigabe hat! Das Geld muss ja irgendwo wieder her, und das natürlich vom Kunden.
Für ÖLzeug geht bitte in https://oil-club.de/ Forum ... die Menschheit wird echt durch die Konzerne geführt und von vorne bis hinten verarscht unglaublich ....
Es interessiert kein Schwanz ob das Öl in der Mercedes Liste auftaucht oder nicht .... es wird auch nicht auftauchen! Es geht hier um Emissionen die eingehalten werden, sobald du 10W60 nutzt hat dein Auto nicht mehr die Emissionsklasse die er normal haben soll, da er mehr verbraucht!
Mehr Informationen: https://oil-club.de/index.php?...
Bei 229.X1 geht es um Aschegehalt das der Partikelfilter sich nicht zusetzt, alles andere ist ähnlich bis gleich.
Und wer sich noch mehr wissen aneignen will -> https://oil-club.de/index.php?thread/336-abc-der-schmierung/
Ich habe zumindest bisher nicht gewusst, dass man mit falschem Motoröl ein Erlöschen der ABE befürchten muss...
Ich würde mich trotzdem an Herstellervorgaben bzw Freigaben orientieren- denn der alte Trick ein bisschen Sägemehl ins Getriebe wenn es zu laut ist wird dir offensichtlich auch mit nicht mehr angewendet 😉
Ich tu lieber meinem Motor etwas gutes und verwende Öl wo bei 100° und höher mehr Stabilität herscht!
Wen interessiert heutzurtage die ABE? Alle Autohersteller tricksen herum. Viele Prüfer lassen Autos bei der HU durch die niemals durchgelassen werden dürfen, viele Prüfer sehen das Auto nicht mal und winken alles durch.
Ist das alles erlaubt? Nein! Aber die Leute machen es trotzdem. Viele fahren Fake Felgen ist das Lebensgefährlich? JA. Wer unternimmt etwas? Keiner!
Ich glaube es juckt keinen ob jemand ein anderes ÖL benutzt und im Endeffekt mehr verbraucht, es ist ungefährlich und hilft dabei deinem Motor länger zu halten.
Wenn es nach Emission geht müsste VW alle Dieselautos verschrotten, und das sofort! Mercedes hat auch ein oder andere Tricks verwendet .... bei BMW ist nicht mal ein ADBLUE Tank drinnen und die kommen durch die Emissionsklassen, wie kann BMW das schaffen und andere Hersteller nicht?
Hier könnt ihr euch bissl austoben was die Öle so machen. Der Standard der eingehalten werden muss, und dann kommen noch die Additive dazu was die Hersteller reinkippen. Je dunkler das ÖL ist desto mehr Additive sind drinnen. Das Grundöl ist eigentlich durchsichtig .... und dann ändert sich die Grafik dramatisch. Daswegen steht immer dabei es entspricht und/oder übertrifft die Spezifikation.
Hier das Video:
https://youtu.be/hkaKj4TsNjs
Live ist es eigentlich nicht so deutlich zu hören wie auf dem Video, aber klar, mit dem Handy war ich ja auch deutlich näher dran.
Jo das ist das Geräusch leider .... du hast es auch .... bin mal gespannt wann es bei meinem kommt 🙂
Kipp 10W60 rein und fahr deine 3 Jahre und gut ist.
Warum sollte man 10W60 fahren, wenn das doch nur noch um so heißer wird und demnach die zusätzliche Hitze den Motor noch mehr ausdehnen lässt? Leiser nicht gleich immer besser. Bauarbeitermethoden.
Zitat:
@mangafa2 schrieb am 4. März 2019 um 22:44:30 Uhr:
Jo das ist das Geräusch leider .... du hast es auch .... bin mal gespannt wann es bei meinem kommt 🙂Kipp 10W60 rein und fahr deine 3 Jahre und gut ist.
Mal abgesehen von deiner Empfehlung zu diesem Problem. Wie würden denn Profis diesen Motor wieder instandsetzen und was mag so etwas kosten?