M271 rattert

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

ich bin der Asylant, der eigentlich kein richtiger Asylant ist.

Mein C250 W204 BJ 2011 M271 860 hat auf einmal angefangen ein komisches Geräusch von sich zu geben.

Das Geräusch kommt bei jedem starten, egal ob kalt oder warm. Aber nur für 2-3 Sekunden.

Steuerkette, Kettenspanner, Gleitschienen und NWV wurden vor ca. 50km gewechselt.
Das Geräusch ist jedoch gleich geblieben.

Hat einer eine Ahnung was es sein könnte?

https://youtube.com/shorts/zhYYZiVXXtM?si=_IVJ2tN6hyQtaS0f

Grüße

61 Antworten

link funktioniert nicht

Zitat:

@AWXS schrieb am 21. Dezember 2023 um 16:05:43 Uhr:


link funktioniert nicht

Jetzt funktioniert er

Also auf meinem Smartphone klingt es als würde Kunststoff anschlagen oder angeschlagen werden. Vom Verhalten her würde ich zuerst darauf tippen das sich das Ritzel des Anlasser nicht schnell genug bzw. weit genug zurückzieht. Aber das ist schwierig wenn man das Geräusch nicht live hören kann. Hast du mal mit handauflegen versucht es einzugrenzen?

Zitat:

@MR13 schrieb am 21. Dezember 2023 um 16:19:29 Uhr:


Also auf meinem Smartphone klingt es als würde Kunststoff anschlagen oder angeschlagen werden. Vom Verhalten her würde ich zuerst darauf tippen das sich das Ritzel des Anlasser nicht schnell genug bzw. weit genug zurückzieht. Aber das ist schwierig wenn man das Geräusch nicht live hören kann. Hast du mal mit handauflegen versucht es einzugrenzen?

Habe es noch nicht mit Handauflegen probiert. Wo soll ich das machen?
Könnten es evtl. auch die Hydros sein?

Ähnliche Themen

Hallo

Wenn ich dich richtig verstehe war das Geräusch auch schon vor der Erneuerung der Teile vorhanden oder doch nicht?

Es hört sich so an als würde der Motor bis das Geräusch dann verschwindet langsamer drehen. Ist das so?

Läuft der Anlasser vielleicht zu lange mit. Das Ritzel rückt also nicht schnell genug aus. Ist einfach nur die Welle vom Anlasser trocken?

Außerdem höre ich ein schleifendes Geräusch nach dem ausschalten. Hast du das schon lokalisiert?

Schlägt der Keilrippenriemenspanner?

Gruß Michael

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 21. Dezember 2023 um 16:25:30 Uhr:


Hallo

Wenn ich dich richtig verstehe war das Geräusch auch schon vor der Erneuerung der Teile vorhanden oder doch nicht?

Es hört sich so an als würde der Motor bis das Geräusch dann verschwindet langsamer drehen. Ist das so?

Läuft der Anlasser zu lange mit also nach?

Außerdem höre ich ein schleifendes Geräusch nach dem ausschalten. Hast du das schon lokalisiert?

Schlägt der Keilrippenriemenspanner?

Gruß Michael

Hallo Michael,

genau, das Geräusch war davor auch schon da.
Das Geräusch war der Grund, weshalb ich die steuerkette etc. wechseln lassen hab.

Wenn man den Motor anmacht, kommt dieses laute rattern und dann hört es sich so an, als wäre der Motor davor auszugehen, aber fängt sich dann wieder und läuft normal weiter.

Das Geräusch nach dem abschalten habe ich nicht lokalisiert.

Keilrippenriemenspanner weiß ich leider auch nicht.

Grüße

Den Keilrippenriemenspanner kannst du bei dem Motor doch wunderbar beobachten.
In dem Riementrieb würde ich übrigens zumindest das Schleifgeräusch vermuten.

Geräuschsuche: Mit einer langen Stange mehrere Hörtest machen.
Eine Seite davon ans Ohr und die andere Seite zuerst auf den Anlasser. Alles natürlich mit der nötigen Vorsicht ausführen.
Dann mehrmals starten und hören

Umso öfter ich mir dein Video nach deiner Bestätigung das dieses Geräusch schon vorher da war anhöre, desto mehr ist es für mich der Anlasser. Da reicht vielleicht schon ein bißchen frisches Fett (5 Cent) auf der Rotorwelle.

Ein Öldruckproblem (vielleicht nur ein defektes zugesetztes Zentralventil in den NWV) wäre auch möglich. Aber bei einem sofortigen Neustart oder mit Wartezeit sollte das Geräusch dann nicht immer gleich lang zu hören sein.

Bitte um Rückmeldung was es dann schlußendlich war.

Ich würde den erst mal ohne Riementrieb starten.

Das Rattern hört sich für mich nach Öldruckproblem an. Hydrostößel ggf.

Das Schleifen könnte von einer Rolle des Riementriebs kommen ggf. auch Lüfter der LiMa. So einen Fall hatten wir mal, da war der Lüfter (Metall) der Lima leicht verbogen.

Gruß AWXS

Die Hydros würden so klingen. Aber wenn der Öldruck aufgebaut wurde, man den Motor ausschaltet, sofort wieder neu startet, und dann das gleiche Geräusch da ist, egal ob warmer oder kalter Motor, dann ist es sehr unwahrscheinlich das der Öldruck was damit zu tun hat. Da würde ich die Hydros gerne ausschließen.

Zentralventil und damit verbundene ungenügende Verstellung der Nockenwelle, wäre für mich plausibler.

Wenn das Geräusch schon vor dem Tausch der Teile da war, wäre interessant ob es da Eintragungen im Fehlerspeicher gab, oder sogar noch bestehende gibt.

Deckel noch mal runter und Position der Nockenwellen prüfen

@asylant

Hallo noch einmal mit vollem Magen 🙂

Vielleicht hast du auch nur ein einziges Problem und das ist ein defekter Generatorfreilauf.
Dein Fahrzeug (wie unser auch) hat ab Werk auf jeden Fall so einen Freilauf verbaut.

Nach dem starten könnte dadurch das klappern von dem Keilrippenriemenspanner kommen, das fast abwürgen dadurch das der Generator dann noch nicht gleichmäßig arbeitet und das Schleifgeräusch beim ausschalten wäre dadurch auch erklärbar.

Alles nur eine Vermutung die aber vielleicht garnicht so abwegig ist.

Gruß Michael

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 21. Dezember 2023 um 19:51:21 Uhr:


@asylant

Hallo noch einmal mit vollem Magen 🙂

Vielleicht hast du auch nur ein einziges Problem und das ist ein defekter Generatorfreilauf.
Dein Fahrzeug (wie unser auch) hat ab Werk auf jeden Fall so einen Freilauf verbaut.

Nach dem starten könnte dadurch das klappern von dem Keilrippenriemenspanner kommen, das fast abwürgen dadurch das der Generator dann noch nicht gleichmäßig arbeitet und das Schleifgeräusch beim ausschalten wäre dadurch auch erklärbar.

Alles nur eine Vermutung die aber vielleicht garnicht so abwegig ist.

Gruß Michael

Beim starten höre ich das „schlagen“ aber ziemlich aus dem Motor, also für mich kommt das Geräusch unter den Zündkerzen her..

Ventile die auf Kolben schlagen hören sich auch so an. Aber das halten die auch nicht ewig aus. 🙂

Vor allen Dingen läuft er ja anschließend so ruhig als wäre er komplett überholt worden.

Wenn du uns auch noch bestätigst das egal ob der Motor nur kurz oder bereits länger aus war, das Geräusch immer gleich lange zu hören ist, dann könnte man sich noch einmal weitere Gedanken dazu machen.

PS. Mitfahrer und ich haben schon wochenlang störende Geräusche aus dem Heck vermutet und tatsächlich kamen die dann von vorne.
Beim Motor ist das nicht anders. Ein geschultes Auge und die Stangenhörmethode hilft einem aber meistens auf die richtige Spur. 😉

Sowas wollte ich auch gerade schreiben! Klingt für mich wie ein krummes Ventil oder nockenwellenverstellung nicht nach OT ausgerichtet.

Da der te aber keine Antworten zu Fehlern gibt oder nähere Infos kann man hier nichts weiter dazu sagen.... Wobei es dauerhaft rattern müsste, wenn es die Ventile wären... Oder zumindest nicht nur beim Start.

Edit:// Deckel nochmal runter, OT der NWV kontrollieren,... Würde vorher nochmal ohne Riemen laufen lassen um das weniger aufwendige auszuschließen!

@asylant:
Laufleistung?
Bist du sicher das alles erneuert wurde und nicht nur berechnet?
Hast du aktuell abgelegte Fehler?

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 21. Dezember 2023 um 20:21:36 Uhr:


Ventile die auf Kolben schlagen hören sich auch so an. Aber das halten die auch nicht ewig aus. 🙂

Vor allen Dingen läuft er ja anschließend so ruhig als wäre er komplett überholt worden.

Wenn du uns auch noch bestätigst das egal ob der Motor nur kurz oder bereits länger aus war, das Geräusch immer gleich lange zu hören ist, dann könnte man sich noch einmal weitere Gedanken dazu machen.

PS. Mitfahrer und ich haben schon wochenlang störende Geräusche aus dem Heck vermutet und tatsächlich kamen die dann von vorne.
Beim Motor ist das nicht anders. Ein geschultes Auge und die Stangenhörmethode hilft einem aber meistens auf die richtige Spur. 😉

Genau, egal ob der Motor kurz oder lang aus ist, nach 10 Sekunden aus ist es nicht ganz so heftig, aber ist der Motor 1 Minute aus, ist das Geräusch genau das gleiche. Und genau gleich lang zu hören.

Deine Antwort
Ähnliche Themen