M271 Gründe für Ölvermehrung C180 Benzin Turbo

Mercedes C-Klasse W204

Hallo, seit langer Zeit habe ich das Problem, dass mein Ölstand steigt. Kurzstrecken(7km) fahr ich 2x täglich, jedoch fahr ich auch immer wieder 60-70km aufwärts wöchentlich. Das Update für Kurzstreckenfahrer habe ich machen lassen.
Da meine Wassertemperatur laut Tacho zwar schnell auf 90° steigt, jedoch innerhalb 15sek wieder auf Anschlag, nach betätigen der Klima, fällt, habe ich auch das Thermostat getauscht. Hat leider nichts gebracht. Die Temperatur sinkt trotzdem schnell. Jedoch steigt diese dann nach so ca. 5km wieder auf 90. Ich weiß nicht ob das normal ist.
Letzter Ölwechsel(Liqui 5w30) ist keine 100km her und ich bin wieder über den max. beim Ölstand. Das ganze ist nun soweit ausgeartet, dass durch den veränderten Öldruck ab und an meine Steuerkette rasselt. Zum Glück immer nur Intervallweiße und nie länger als 1-2 Tage hintereinander, so denke ich, dass diese noch nicht verschlissen ist..

Was denkt ihr, an was das liegen könnte? Ich denke, dass es durch die Temperaturschwankungen kommt, jedoch selbst wenn ich ohne Klima fahre und diese Schwankungen nicht auftauchen, das Problem trotzdem besteht.
Ich bin ratlos.

/edit wenn ich beim Rasseln den Zustand meine Steuerzeiten prüfe, ist dann mit 100% Kette o. Spanner hinüber oder kann das durch den verfälschten Öldruck auch nur temporär sein?
Danke schonmal

Grüße,
Tobias

50 Antworten

Bei 7km Fahrstrecke lässt du die Heizung besser komplett aus. Sitzheizung an und gut ist. Ich mache bei meinem die Heizung im Winter frühestens nach 10km an, evtl wenn es bergauf geht auch schon mal nach 5-6km. Ich heize mein Auto aber auch im Innenraum 30 Minuten mit einem Fön oder Heizlüfter vor. Dann ist es mollig warm und nichts beschlägt. Heizung aus, dass keine Kaltluft reingeblasen wird.

Die Sache mit den Heizlüfter ist genial ???? :Ironie: Heizung lass ich aus den selben Grund im Winter ebenfalls aus.

Also Kühlwasserstand passt. Motoröldeckel hat einen leichten weißen Schlamm, jedoch nicht unbedingt viel.
Die Steuerzeiten stimmen fast, hab irgendwas um die 6° rausgekriegt, jedoch war dies eher ein Umkehrspiel? Kann das sein? Ich denke im Nachhinein war mein Fehler, dass ich die Kerzen nicht rausgenommen habe und durch die Kompression ein gewisses Spiel zustande kam. Langsam aber sicher bin ich am verzweifeln. Jetzt bleibt nur noch der Düsentest.
Ich werde, falls die Teile rechtzeitig kommen, am Wochenende trotzdem eine neue Kette montieren.
Was brauch ich da alles? 5x Dichtungen + Kette + Schloss und Nietzeug ist klar. Die Räder sehen noch gut aus. Sollte man die Spanner noch mittauschen? Wenn ja wie hoch ist hier der Aufwand? Die konnte ich auf die schnelle nicht finden. Ich hab auch nur den Ventildeckel inkl. Zündspulen demontiert. Müsste für das Durchziehen der Kette ja reichen.

Hallo Tobias

Die Lichtmaschine muss sowieso mit ihren 4 Schrauben gelöst werden damit du den alten Spanner demontieren kannst. Vorher bekommst du die neue Kette überhaupt nicht genietet da natürlich unter Spannung und zu kurz. Dafür benötigst du auf jeden Fall auch noch einen neuen Dichtdeckel. Der alte wird einfach mittig z.B. mit einem Schraubenzieher durchstoßen und dann heraus geknebelt.
Ich würde auf jeden Fall den Spanner erneuern. Die 80€ wären es mir nicht wert die Lichtmaschine zweimal zu demontieren. Vielleicht ist der alte Spanner ja auch defekt?
Der neue oder alte zurückgesetzte Spanner (hier ein Video https://m.youtube.com/watch?v=oqJnj_7n4y0 ich drücke ihn aber immer langsam in einem Schraubstock zusammen) muss mit blockierten Nockenwellen mit 45NM durch rückwärts drehen der Kurbelwelle entriegelt werden bevor der Motor gestartet wird. Es knackt einmal kurz und die neue Kette wird dann schon vorgespannt.

Gruß Michael

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 22. Februar 2021 um 19:18:43 Uhr:


Hallo Tobias

Die Lichtmaschine muss sowieso mit ihren 4 Schrauben gelöst werden damit du den alten Spanner demontieren kannst. Dafür benötigst du auf jeden Fall auch noch einen neuen Dichtdeckel. Der alte wird einfach mittig z.B. mit einem Schraubenzieher durchstoßen und dann heraus geknebelt.
Ich würde auf jeden Fall den Spanner erneuern. Die 80€ wären es mir nicht wert die Lichtmaschine zweimal zu demontieren. Vielleicht ist der alte Spanner ja auch defekt?
Der neue oder alte zurückgesetzte Spanner (dafür gibt es auf YouTube ein gutes Video) muss mit blockierten Nockenwellen mit 45NM durch rückwärts drehen der Kurbelwelle entriegelt werden bevor der Motor gestartet wird. Es knackt einmal kurz und die neue Kette wird dann schon vorgespannt.

Gruß Michael

Fürs Blockieren der Kurbelwelle muss ich mir dann noch das Spezialwerkzeug zum Aufstecken zulegen oder?

Ähnliche Themen

Das Werkzeug würde ich mir auf jeden Fall kaufen. Das erleichtert die Arbeit extrem. Beide Nockenwellen werden ohne Kette durch die Ventilfedern leicht aus ihrer Position gedreht.
Die kann man zwar mit 2 extrem flachen Maulschlüssel hinter den NWV festhalten. Aber dafür benötigst du dann einen zweiten "Mann" und die "spezial" Schlüssel.

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 22. Februar 2021 um 19:32:01 Uhr:


Das Werkzeug würde ich mir auf jeden Fall kaufen. Das erleichtert die Arbeit extrem. Beide Nockenwellen werden ohne Kette durch die Ventilfedern leicht aus ihrer Position gedreht.
Die kann man zwar mit 2 flachen Maulschlüssel hinter den NWV festhalten. Aber dafür benötigst du dann einen zweiten "Mann".

Naja mein Plan wäre eigentlich gewesen, die ganze Front dran zu lassen und lediglich von oben zu arbeiten, also beide Ketten verbinden und mit Zug durchziehen.

Sicher bleibt die "Front" (der obere Stirndeckel) dabei dran. Wo ist jetzt dein Verständnisproblem?

Ich gebe dir noch einen Hinweis: Die neue Kette ist kürzer und der alte mechanisch verriegelte Spanner muss auf jeden Fall ausgebaut werden um die Kette überhaupt soweit zusammen zu bekommen damit du das Kettenschloss einbauen kannst.

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 22. Februar 2021 um 19:37:22 Uhr:


Sicher bleibt die "Front" (der obere Stirndeckel) dabei dran. Wo ist jetzt dein Verständnisproblem?

Wenn ich doch die Kette wie eben geschrieben durchziehe und verniete. Dann kann sich doch die Kurbelwelle nicht verstellen? Vorausgesetzt ist natürlich dass ich immer auf Zug arbeite und mir nichts durchrutscht. Und wenn ich das Spezialwerkzeug draufsteck, dann kann ich die Kette nicht mehr durchziehen weil der "Motor" gesperrt ist. Sehe ich das richtige?

Okay daran hab ich nicht gedacht, war der Meinung dass ich durch kräftiges zusammenziehen mit 2 Helfern die kettenglieder soweit zusammen bringe.

Die Kurbelwelle muss doch gedreht werden um die Kette durchzuziehen und die beiden Nockenwellen (NWV) müssen die ganze Zeit dabei feste auf ihren Markierungen stehen. Nur dann funktioniert das Ganze ohne krumme Ventile.

Bislang habe ich immer alles erneuert. Also auch immer 2 neue NWV.
Ich glaube nicht das du die neue Kette mit den drehenden Nockenwellen dauerhaft in ihren richtigen Positionen mitdrehen kannst.
Du wirst es schon merken wie oft die Kette über die Zähne der NWV springt.
Ich habe zwar gerade wieder einen M271 EVO zerlegt, überlege aber gerade ob überhaupt genug Platz zu den Gleitschienen besteht um die Kette ohne Demontage der NWV und feststehenden Nockenwellen neu einzuziehen. Die NWV bekommst du aber ohne Demontage des Stirndeckels ausgebaut. Dafür müssen nur die 2 Magnete ausgebaut werden.

Der Spanner muss aber auf jeden Fall raus. Ich habe vorhin oben in meinen Beitrag noch das Video von dem Spanner eingestellt. Schau es dir einfach an. Dann verstehst du warum der Spanner raus muss. Der hat eine mechanische (verriegelte) Vorspannung damit der hydraulische Kolben im Spanner über den Öldruck nur einen kurzen Weg nachspannen muss. Wenn die mechanische Verriegelung am Ende ist, bekommst du die neue Kette 100%ig nicht zusammen genietet.

Okay ich glaub ich hab grad einen Denkfehler.
Ohne Spezialwerkzeug wird versucht durch händische Kettenspannung Kurbelwelle und Nockenwellen miteinander zu drehen und dann sobald die neue Kette durch ist, zu verbieten. Somit bleiben die Steuerzeiten unverändert?

Mit den Spezialwerkzeug blockier ich die Nockenwellen. Wenn ich jetzt nur die Kurbelwelle drehe beim Durchziehen, dann schlägt doch irgendwann ein Kolben aufs Ventil auf?

Zitat:

@Tobii96 schrieb am 22. Februar 2021 um 20:12:08 Uhr:


Okay ich glaub ich hab grad einen Denkfehler.
Ohne Spezialwerkzeug wird versucht durch händische Kettenspannung Kurbelwelle und Nockenwellen miteinander zu drehen und dann sobald die neue Kette durch ist, zu verbieten. Somit bleiben die Steuerzeiten unverändert?

Mit den Spezialwerkzeug blockier ich die Nockenwellen. Wenn ich jetzt nur die Kurbelwelle drehe beim Durchziehen, dann schlägt doch irgendwann ein Kolben aufs Ventil auf?

Normal stehen die Ventile bei blockierten Nockenwellen (also auf den beiden Markierungen) alle in einer sicheren Position oder ich habe jetzt einen gewaltigen Denkfehler. Also Kolben 1+4 oben und 2+3 unten und in dem Zustand sind doch keine Ventile offen.
Bislang habe ich nur Totalschäden repariert (also Kettenabrisse mit krummen Ventilen und kompletter Kopfüberholung) und da waren dann die Nockenwellen vor dem Ketteneinzug noch ausgebaut.
Aber das ist auch kein Problem die Schrauben der Nockenwellenlager kurz zu lösen (dafür muss man die NWV auch nicht demontieren) damit alle Ventile wirklich komplett geschlossen sind.

Also erstmal danke für deine Hilfe bisher 🙂
Das Wechseln der Spanner bzw. zurückstellen ist für mich verständlich und werde ich definitiv berücksichtigen.
Nur beim Kette durchziehen bin ich noch unschlüssig. Ich glaub da werde ich mir noch zusätzlich Hilfe besorgen wo mit vor Ort dabei ist. Danke ebenfalls für das Video

Zitat:

@Tobii96 schrieb am 22. Februar 2021 um 20:39:41 Uhr:


Also erstmal danke für deine Hilfe bisher 🙂
Das Wechseln der Spanner bzw. zurückstellen ist für mich verständlich und werde ich definitiv berücksichtigen.
Nur beim Kette durchziehen bin ich noch unschlüssig. Ich glaub da werde ich mir noch zusätzlich Hilfe besorgen wo mit vor Ort dabei ist. Danke ebenfalls für das Video

Ich hoffe du bist gleich noch auf MT. Ich starte gerade meinen KFZ Rechner und schaue mir jetzt das WIS Dokument dazu an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen