M271 Evo Rattern

Mercedes

Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.

https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.

Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.

Hat jemand eine Idee?

959 Antworten

Die min. Werte nach Vorgabe

@flyhigh, danke aber die minimum Werte sind mir bekannt.... Der Neuzustand oder sagen wir mal max 20tkm würde mich interessieren.
Der Druck ist bei all den Motoren die ich gemessen habe immer kalt "safe", das bedeutet weit über 3 bar ...aber der sinkt wirklich von Minute zu Minute weiter ab und stoppt dann etwa bei 0,5 bis 0,6 bar... Das kann halt oben an den Verstellern oder NW-Lagern schon zu Mangelschmierung führen.

Die Intervalle zum Olwechsel sind eh viel zu lange.... Die Folgen kann man hier lesen.
Jährlich oder alle 10000km wäre da sicherlich nicht verkehrt.

@Billyboy190: Jährlich bzw. aller 10 tkm Ölwechsel und Start-Stopp auf aus bewahren nicht vor dem Problem. Leider!

Lars

Ich glaub schon, bzw ich bin mir sicher, dass gutes Öl, wenig Kurzstrecke und Start/Stop das Leben vieler m271 erheblich verlängert.

Ich empfehle meinen Kunden die Kette bei den Turbos alle 80000 und den Kompressoren alle 100000 zu prüfen und ggfs zu erneuern.

Einer der Kunden hat mit seinem 271 Turbo jetzt fast die 400000km voll.
Der fährt viel Langstrecke und hält sich an die von mir vorgeschlagenen Intervalle. Der Motor hat jetzt die 3te oder 4te Kette und den 2ten Satz Versteller.
Motor sieht innen top aus.
Das ist sozusagen das Aushängeschild, was mit einem 271 machbar ist wenn man nicht einfach fährt bis es den Schlag gibt.

Kettenrisse etc kommen bei mir auch nicht vor, weil ich diese ähnlich wie bei Zahnriemen auch in den Inspektionsplan mit aufgenommen habe.

Blöde ist nur, wenn der Stopfen am Lanchesterspanner rausfliegt... Das lässt sich nur schlecht von aussen prüfen, und ist unberechenbar bei wem es passiert und bei wem nicht.

Ähnliche Themen

Ich bin damals beim prüft doch bitte mal die Kette bei MB auf viel Widerstand gestoßen. Tester dran ja, aufschrauben, bleib mir weg.

Da muss man arbeiten, kriegt dreckige Finger und überhaupt ist das nicht cool. Und dann noch mit einer derart alten Schüssel, igitt.

Ich habe das Problem ebenfalls mit dem Rattern.
Es tritt nach meinen Tests nur im 2 Gang (Automatik) wenn ich kurz bevor er in den 3. hochschaltet vom Gas gehe und die Drehzahl von 2000 in Richtung 1000 ab sinkt kommt das Rattern dazwischen (denke so zwischen 1500-1200).
Keine MKL, kein Rasseln/Rattern bei kalt oder warm start, Leistung scheint da zu sein und auch gar keine Geräusche im oberen Drehzahlbereich.

Kettenspanner wurde beim Vorbesitzer bei 178.000 Km in einer Werkstatt getauscht.
Ich hab das Auto mit 180.000 Km übernommen und sofort ein Ölwechsel gemacht (vorher immer mit 5W-30 befüllt, bin aufgrund von Laufleistung auf 5W-40 umgestiegen).
Das Geräusch trat frühstens so bei 186.000 Km auf in meinem Besitz, wurden aber bis zum nächsten Ölwechsel etwas lauter oder merkbarer (evtl. auch nur Einbildung).
Ich habe das Öl nochmal gewechselt bei 190.000 Km und das Geräusch schien weg zu sein, jedoch ist es jetzt bei 193.000 Km wieder vorhanden.

Woran kann es liegen? Ich blicke nicht durch.
Bin ebenfalls im englisch sprachigen Raum unterwegs und das Problem ist international.
Manche haben anscheinend das Problem durch den Wechsel der Unterdruckpumpe für die Bremse gelöst, was mir aber nicht ganz verständlich wäre.

Hat hier evtl. mittlerweile eine Lösung zu diesem Rattern?

Hallo, ist denn nur der Kettenspanner getauscht worden, ohne Kette u. Gleitschienen, gibt es da eine Rechnung?
Wenn die Zahnräder der Nockenwellenversteller noch o.k., dann die Kette u. Gleitschienen oben im "vereinfachten" Verfahren dringendst wechseln lassen, oder die Nockenwellenversteller noch miterneuern, dann dürfte wieder 100 tkm Ruhe sein.
Dazu evtl. Spezialwerkzeug zum Arretieren der Nockenwellen von Nöten, daher Werkstattarbeit.
Gruß

Hallo Hansjörg,

Es geht leider nicht um einfaches Kettenrasseln das mit einem bewährten Reparaturverfahren beizukommen ist.

Auf der Rechnung steht, dass das Auto wegen Geräuschen in die Werkstatt gebracht wurde und daraufhin die Diagnose erfolgte (Keilriemen wurde unteranderem entfernt usw.).
Danach steht, dass nur der Kettenspanner (ca. 90€ ohne MwSt.) gewechselt wurde.
Vorbesitzer meinte glaube ich auch, dass die MKL da an ging und er deshalb zu Werkstatt fuhr.
Das wurde vor genau 1. Jahr gemacht bei 178k Kilometern.

Die Steuerkette kam neu (Rechnung vorhanden und sogar Bilder von der Einstellung wurden aufgenommen, OT usw.) bei ca. 95k Kilometern vor etwas über 4 Jahren.
Beide Nockenwellenversteller und Kettenspanner kamen auch neu laut Rechnung bei dieser Reparatur.

Das Auto hat momentan 193k Kilometer gelaufen.

Wenn es die Steuerkette wäre, wären mindestens irgendwelche Fehlercodes hinterlegt, auch ohne MKL.
Dies ist aber nicht der Fall.

Daher würde ich nicht einfach auf gut Glück eine neue Steuerkette verbauen lassen.
(Es hat anscheinend bei manchen nicht mal was gebracht, obwohl sie Kette, Spanner und Nockenwellenversteller gewechselt haben).

Anscheinend tritt dieses Phänomen im warmen Zustand auf, nicht im kalten.
Ich habe gelesen, dass manche auf ein 5W-50 hochgegangen sind, da das anscheinend mit dem zu dünnen Öl zutun haben könnte.

Leider ist die höchste Viskosität nach MB 299.5 ein 5W-40, was schon bei mir drinnen ist und spätestens alle 10k Kilometer neu kommt.

Zitat:

@Hans-Joerg73 schrieb am 28. Januar 2025 um 20:02:26 Uhr:


Hallo, ist denn nur der Kettenspanner getauscht worden, ohne Kette u. Gleitschienen, gibt es da eine Rechnung?
Wenn die Zahnräder der Nockenwellenversteller noch o.k., dann die Kette u. Gleitschienen oben im "vereinfachten" Verfahren dringendst wechseln lassen, oder die Nockenwellenversteller noch miterneuern, dann dürfte wieder 100 tkm Ruhe sein.
Dazu evtl. Spezialwerkzeug zum Arretieren der Nockenwellen von Nöten, daher Werkstattarbeit.
Gruß

Zitat:

@flyhigh66 schrieb am 28. Januar 2025 um 21:03:48 Uhr:


Hallo Hansjörg,

Es geht leider nicht um einfaches Kettenrasseln das mit einem bewährten Reparaturverfahren beizukommen ist.

Knapp 4 Jahre später: was ist bei dir Stand der Dinge?
Fährst du das Auto noch mit dem Motor?

Ich möchte an dieser Stelle turnusmäßig daran erinnern, dass das Rattern mit ziemlicher Sicherheit konstruktionsbedingt ist und sich nicht wirklich beheben lässt.

Wenn ich sehe, was hier von einigen schon für ein Aufwand betrieben wurde und wieviel Geld in Teiletausch investiert wurde ohne Erfolg, dann kann man eigentlich nur den Rat geben: Mit dem Geräusch leben oder ein anderes Auto kaufen.

Zitat:

@Yoshi89 schrieb am 29. Januar 2025 um 16:14:10 Uhr:


Ich möchte an dieser Stelle turnusmäßig daran erinnern, dass das Rattern mit ziemlicher Sicherheit konstruktionsbedingt ist und sich nicht wirklich beheben lässt.

Wenn ich sehe, was hier von einigen schon für ein Aufwand betrieben wurde und wieviel Geld in Teiletausch investiert wurde ohne Erfolg, dann kann man eigentlich nur den Rat geben: Mit dem Geräusch leben oder ein anderes Auto kaufen.

Das habe ich sowieso vor.
Ohne MKL, ohne Fehlercodes, ohne Verlust an Leistung und ohne rasselnde Steuerkette werde ich weiter fahren.

Ich habe das Auto aber seit kurzer Zeit.

Die Frage ist, ob hier jemand schon mit diesem Geräusch länger fuhr und was das Ergebnis davon bisher ist.

Das würde mich interessieren.

Ja fahre das so schon seit über 5 Jahre und bald 80.000km

Öle 299.3 sind doch für den Motor auch zugelassen. Hier gibt es das mobil1 5w50

Deine Antwort
Ähnliche Themen