M271 Evo Rattern

Mercedes

Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.

https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.

Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.

Hat jemand eine Idee?

955 Antworten

Ich verwende ein Meguin 5w30, das hat 229.5

Zitat:

@flyhigh66 schrieb am 29. Januar 2025 um 16:27:13 Uhr:


Ja fahre das so schon seit über 5 Jahre und bald 80.000km

Das musste die Welt wissen.
Dann kann ich unbesorgt weiterfahren.

Ich fahre bei meinem M271 Evo das Fuchs Titan Supersyn LL 5W-40 mit der MB 299.5 Freigabe.
Das kommt in meinem M273 auch rein.

Auf ein MB 299.3 Öl würde ich ungern umsteigen, da der Evo turboaufgeladen ist und die .5 Freigabe moderner und hoffentlich besser ist.

Womit bist du in den letzten 80.000 Km gefahren?

Wie verhält sich das bei euch mit „Ratter-Geschichte“ - läuft dann auch der Motor unrund etc. ?

Meiner macht es aktuell wieder - aber ausschließlich bei warmen ( ca. 90 grad Temperatur ) Motor. Öl ist verdünnt wegen Kurzstrecke. 5W40

Ich überlege nun, die Kurbelgehäuseentlüftung beim nächsten Werkstattbesuch tauschen zu lassen (wer weiß, wie’s darin aussieht..)
Thermostat ist auch noch das Erste.

M271 Evo, 130.000 km gelaufen

Seit Anfang 2021 mit dem 5w50. Ca 50-60t km

Ähnliche Themen

Zitat:

@flyhigh66 schrieb am 29. Januar 2025 um 16:51:55 Uhr:


Seit Anfang 2021 mit dem 5w50. Ca 50-60t km

Hat das 5W-50 was gebracht?

Ja es hat die Häufigkeit und die Lautstärke des Ratterns verringert.
Wäre toll wenn einige Betroffene mal ihren Öldruck bei heissem Motor messen lassen würden, da gab es bisher (in den letzten Jahren und 51 Seiten hier) noch nicht so viele daten dazu.

Zitat:

@flyhigh66 schrieb am 29. Januar 2025 um 20:28:58 Uhr:


Ja es hat die Häufigkeit und die Lautstärke des Ratterns verringert.
Wäre toll wenn einige Betroffene mal ihren Öldruck bei heissem Motor messen lassen würden, da gab es bisher (in den letzten Jahren und 51 Seiten hier) noch nicht so viele daten dazu.

Ich hatte heute in die Betriebsanleitung (auf der Mercedes App) geschaut und beim M271 Evo ist nur MB 229.5 freigegeben.

Man darf laut Mercedes nur bis zum nächsten Ölwechsel bis zu 1 Liter einmalig MB 229.1 oder MB 229.3 einkippen (wenn der Motor Öl verbraucht hat und zum nachfüllen kein MB 229.5 findet).

Garantie hat kein Motor mehr von uns, aber ich denke Mercedes wird sich dabei was gedacht haben, dass nur MB 229.5 zulässig ist für diesem Motor.

Stimmt aber nicht. 229.3 ist auch zugelassen

Hab es jetzt bei meinem auch wieder hören dürfen.

Öl nach nichtmal zwei Monaten nach dem Ölwechsel wieder extrem verdünnt. Hatte fast einen Liter zu viel drin. Der Motor ist wirklich für Kurzstrecke völlig ungeeignet.

Werde bei nächster Gelegenheit die kurbelgehäuseentlüftung erneuern und nochmal die Motorsoftware checken lassen. Ansonsten bleibt mir nur das regelmäßige Absaugen.

Zitat:

@Yoshi89 schrieb am 11. Februar 2025 um 12:47:34 Uhr:


Hab es jetzt bei meinem auch wieder hören dürfen.

Öl nach nichtmal zwei Monaten nach dem Ölwechsel wieder extrem verdünnt. Hatte fast einen Liter zu viel drin. Der Motor ist wirklich für Kurzstrecke völlig ungeeignet.

Werde bei nächster Gelegenheit die kurbelgehäuseentlüftung erneuern und nochmal die Motorsoftware checken lassen. Ansonsten bleibt mir nur das regelmäßige Absaugen.

Das mit der Entlüftung will ich auch machen lassen, weil ich aktuell auch nach 2 Monaten wieder das gleiche Problem habe.
Tritt es bei dir auch erst bei warmen Motor auf?

Ja. Motor war relativ warm. Hatten einen etwas längeren Ausflug gemacht.

Gerattert hat es auf der Bundesstraße, wo ich eine sehr starke Bremsung machen musste (100 auf 20 km/h) und dann mit wenig Drehzahl weitergefahren bin. Entweder war das Zufall oder durch die starke Bremsung ist das stark verdünnte Öl so weit nach vorne geschwappt, dass die Ölpumpe kurz Luft gezogen hat. Würde ich fast von ausgehen. Als es das letzte Mal so stark gerattert hat, bin ich nämlich eine sehr starke Steigung gefahren.

Wie auch immer. Das ist zu 99% ein Öldruck-Problem aus vielen Faktoren. Ölverdünnung, Öltemperatur und dann wahrscheinlich auch Verschleiß an irgendwelchen Teilen, wodurch der Gegendruck im System sinkt.

Aber da hier im Forum ja schon nahezu alle Teile des Motors auf Verdacht getauscht wurden ohne wirklichen Erfolg, muss es irgendwas Elementares sein, was man wohl nicht mal eben hinter irgendeinem Deckel abschrauben kann.

Hallo,

nachdem ich vor ca. 1-2 Jahren mal die Nockenwellenversteller zerlegt habe, ist (für mich) klar woher das Gerattere kommt. Die Arretierung für die Startphase „schrammt“ in der Platte. Sobald genügend Öldruck anliegt, wird der federbelastete Pin zurück gedrückt und gibt die Verstellung frei. Ist das Motoröl jetzt heiß genug, kann der Öldruck soweit fallen, dass der federbelastete Stift ein Stück weit in die Arretierung rutscht. Das verursacht auch die Auswaschungen in der gegenüberliegenden Platte. Lösung: die Feder bzw. Den Stift kürzen oder einen NWV abklemmen (nachdem vorher allerdings alles geprüft wurde - sprich Ölstöpsel vorm Kettenspanner Lanchester etc). Vorteil wenn ein NWV abgeklemmt wird ist, dass keine Abgasrückführung stattfindet, dadurch verkoken die Ventile nicht und somit gibt es auch irgendwann keine Zündaussetzer. Spritverbrauch ist ebenfalls etwas geringer und der Motor läuft ruhiger. Nachteil: MKL ist an und der Motor reagiert etwas träger.
Ich akzeptiere die Nachteile bereits seit einigen tausend km.

Zitat:

@Yoshi89 schrieb am 29. Januar 2025 um 22:06:48 Uhr:Stimmt aber nicht. 229.3 ist auch zugelassen

Ganz sicher ? Anbei eine Info. (Dateianhang)

Da steht aber bei 229.3 eindeutig 15.000km

Ja, länger wird auch niemand bei Verstand das Öl beim 271 drin lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen