M271 Evo Rattern
Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.
https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.
Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.
Hat jemand eine Idee?
950 Antworten
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 19. September 2024 um 07:28:47 Uhr:
Weil sie dann hinhören und vorher nicht?
Hallo Wolfgang
Wer das Geräusch vorher oder auch nachher nicht wahrnimmt sollte schleunigst einen HNO Arzt aufsuchen. 🙂
Da ich vor ein paar Monaten auch mal wieder einen M271.860 mit solchen anfänglich noch selten auftretenden Geräuschen und einer zusätzlicher Kettenlängung erfolgreich repariert habe, war es bei dem Motor ein reines Öldruckproblem bei den Nockenwellenlagern zu den Zentralventilen.
Da der Eigentümer des Fahrzeuges auf Nummer sicher gehen wollte, haben wir zu der Kette, den NWV, Spanner, die rechte Spannschiene, die Hydros usw. auch die sehr teuren Nockenwellenlagerdeckel nebst den eingelaufenen Nockenwellen erneuert. Ausser der Kette von IWIS und den beiden Nockenwellen aus GB wurden dafür ausschließlich Originalteile verwendet.
Der Motor läuft nach der Reparatur bislang ohne irgendwelche Probleme und Geräusche.
Die neuen originalen NWV werden wahrscheinlich einfach nur nicht so ausgeluscht (auch Federn strammer) sein, das diese Geräusche erst nach den Reparaturen auftreten oder es ist wie bei dem von mir reparierten Motor ein anfängliches Öldruckproblem.
Bevor Fragen gestellt werden:
Der Öldruck am Ölfilterdeckel gemessen war mit heißem Motoröl also >90°C vor der Reparatur noch so eben im vorgegebenen Bereich.
Alle sonst hier im Thread schon aufgeführten möglichen Ursachen wie ein gebrochener Ölfilterdeckel, daran fehlende O-Ringe, ein fehlender Stopfen im Kunststoff Kettenspannergehäuse wurden natürlich schon vorher überprüft.
Gruß Michael
Zitat:
@flyhigh66 schrieb am 20. September 2024 um 16:45:40 Uhr:
Hallo Michael,Habt ihr danach nochmals den Öldruck gemessen?
Hallo
NEIN
Das sollte vor dem nächsten Ölwechsel der aber noch lange nicht ansteht erfolgen.
Also nach Möglichkeit wollen wir dafür die alten Zustände wie vor der Reparatur herstellen.
Der Motor hat aber jetzt nach 5 Monaten erst 3.200km gelaufen.
Gruß Michael
Hallo Michael,
wie sahen die Nockenwellen und der Deckel dazu aus?
Das Geräusch lässt sich leider nicht ignorieren, nur der Drehzahlbereich vermeiden.
Ein Albtraum wäre für mich die Reparatur und das Geratter ist noch da.
Gruß
Lars
Ähnliche Themen
Zitat:
@LarsohneAuto schrieb am 21. September 2024 um 08:17:37 Uhr:
Hallo Michael,wie sahen die Nockenwellen und der Deckel dazu aus?
Gruß
Lars
Hallo Lars
Die Nockenwellen hatten teilweise in den beiden Gussgehäuseteilen schon Fingernagel tiefe Fressspuren hinterlassen.
Also als wären sie irgendwann einmal nicht ausreichend geschmiert worden.
Bilder gibt es davon leider nicht.
Besonders auffällig war auch, das nicht alle Nockenwellenlagerstellen jemals vollflächigen Kontakt zu den Nockenwellen hatten.
Der Zylinderkopf (Motor) war aber vor dieser Reparatur sicher noch nie soweit zerlegt worden. Das konnte man sehr gut an den Abdichtungsflächen des unteren Lagerdeckels erkennen.
Es wird dir niemand eine Garantie geben können, das die Geräusche bei deinem Motor ursächlich (also durch so einen verursachten Öldruckmangel im Kopf) entstehen.
Versuch macht aber klug. 😉
Gruß Michael
Der Wagen wird ja noch zum Groschengrab!
Wo liegen die Preise für die Lagerung der Nockenwellen + Nockenwellen?
1x Versteller waren 500-600 EUR, Kette 100 EUR, Spanner 100 EUR, Gleitschiene? und Dichtungen + Kleinkram.
Zentralventile?
Lars
Zitat:
@LarsohneAuto schrieb am 21. September 2024 um 10:53:01 Uhr:
Der Wagen wird ja noch zum Groschengrab!
Wo liegen die Preise für die Lagerung der Nockenwellen + Nockenwellen?
1x Versteller waren 500-600 EUR, Kette 100 EUR, Spanner 100 EUR, Gleitschiene? und Dichtungen + Kleinkram.
Zentralventile?Lars
Hier: https://mercedes.7zap.com/.../ kannst du dir die Teilenummern heraussuchen und hier: https://originalteile.mercedes-benz.de/ gibt es die MB Preise.
Die Nockenwellen haben wir mit Versandkosten in UK für ca.420€ bestellt und die Kette von Iwis hat etwa 85€ gekostet.
Alles andere waren Originalteile und mit den unterschiedlichen Rabatten waren es in meinen Erinnerungen (ich habe die Teile nicht bestellt und natürlich auch nicht bezahlt) reine Materialpreise so um die 3000€.
Es wurde wirklich alles was ohne eine Kopfdemontage zu erneuern ging ersetzt.
Edit: Ausschließlich der Unterdruck- und der Hochdruckpumpe, dem Thermostaten und den Magneten.
3 Riesen nur für Teile!!!
Das ist schon eine Menge Holz für ein 13 Jahre altes Auto.
Dann kann ich die restlichen Teile einmal heraussuchen.
Danke für die Links.
Lars
Kauft euch alles von Febi und die Nockenwellenversteller von Flexrohr24. Wesentlich günstiger und kenne 2 Bekannte, die haben die Kombination schon länger verbaut.
Da bin ich immer etwas vorsichtig. Wer billig kauft, kauft zweimal!
Verschiedene Teile gibt es ja vom gleichen Hersteller im Nicht-Mercedes-Karton.
Bei Nockenwellen und den Verstellern leider nicht.
Wieviel Stunden benötigt man für den ganzen Umbau?
Gruß
Lars
Zitat:
@LarsohneAuto schrieb am 23. September 2024 um 19:45:18 Uhr:
..... Wieviel Stunden benötigt man für den ganzen Umbau?Gruß
Lars
Hallo Lars
Die gesamte Reparatur dauert nicht viel länger als wenn man nur den Kettentrieb mit den NWV, Spanner usw. erneuert.
Wir 2 erfahrene Schrauber haben dafür ohne Bühne und Grube gemütliche 5 Stunden benötigt.
Gruß Michael
Hat jemand selbst dieses kleine Ventil mal prophylaktisch getauscht? Ich würde es ja direkt mittauschen, jedoch finde ich nirgends informationen wie man das Teil vernünftig ausbaut bzw wieder einbaut.
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 7. August 2021 um 14:29:59 Uhr:
Es gibt kein einzelnes Ventil in dem Ölfiltergehäuse was man im Zubehör kaufen kann.Es gibt aber eine modifizierte Version des gesamten Modules wobei ich die Änderungen nicht kenne.
Die Formdichtung ist bei beiden Modulen identisch.Das einzige Ventil was man austauschen kann, ist hinter dem Modul in dem Motorblock eingesteckt. Hatte ich aber auch bereits so geschrieben.
Alles in den eingestellten Bildern zu sehen.
Zitat:
@DENIS.1502 schrieb am 23. September 2024 um 19:06:18 Uhr:
Kauft euch alles von Febi und die Nockenwellenversteller von Flexrohr24. Wesentlich günstiger und kenne 2 Bekannte, die haben die Kombination schon länger verbaut.
Lieber alles original
Hi, sagt mal wieviel Öldruck liefert denn ein gesunder M271. 8...?
alle die ich mal gemessen habe waren zwischen 0,5 und 0,8 bar wenn das Öl 80 bis 90 Grad hat.
Ich bräuchte mal eine Referenz von einem bestenfalls neuem Motor..
Hat das Tauschen der Ölpumpe eigentlich einen Unterschied gemacht?
Ich hab mal hier alles grob überflogen.... Vielleicht hat ja einer die Antwort parat.