M271 Evo Rattern

Mercedes

Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.

https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.

Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.

Hat jemand eine Idee?

959 Antworten

Zitat:

@flyhigh66 schrieb am 1. April 2023 um 17:40:26 Uhr:



Interessant wäre ein Öldruck Vergleich zwischen deinem Motor und einem Ratterexemplar.

Wenn du den Ölfilterdeckel mit Messanschluss und weiterer digitaler Messtechnik besitzt komm nach Absprache nach 58xxx Hagen.

Dann können wir es an meinem der ebenfalls mit Originalteilen repariert wurde und danach noch nie geklappert hat überprüfen.
Es steht in Kürze sowieso ein Ölwechsel bei 94.000 km an.

Ja das wäre perfekt, trennen uns leider aber 2 x 400km...

Zitat:

@flyhigh66 schrieb am 1. April 2023 um 17:57:06 Uhr:


Ja das wäre perfekt, trennen uns leider aber 2 x 400km...

Das ist dann leider dein Problem. Ich kann dir oder anderen nur so meine Hilfe anbieten.
Geld wollte ich keines dabei tun.

Alternativ könnte mir jemand die nötige Technik zusenden. Ich würde mir die Arbeit machen den Öldruck an unserem in sämtlichen Temperatur und Drehzahlenbereichen zu messen.

Danke ich weiss schon, dass das mein Problem ist

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sternenbill schrieb am 1. April 2023 um 15:22:10 Uhr:



Zitat:

@Andreas190-16V schrieb am 1. April 2023 um 15:09:14 Uhr:



Bin gespannt auf die weiteren Erkenntnisse zu diesem Thema. Vielleicht findet doch einer die Rassel im Motor!!

[/quote

Ehrlich mal , das einzige Rasseln was ich noch im Kopf habe ist die Kiste am schnellsten los zu werden...

Hallo Sternenbill,

da bin ich etwas anders gestrickt.

Mich interessiert die Technik, vor allem von "moderneren" Fahrzeugen (Oldtimer habe ich auch auch, aber da ist die Technik niveaulos). Habe vor vielen Jahren mal Maschinenbau mit der der Vertiefung Fahrzeugtechnik studiert und kenne die ganzen Systeme von der Theorie her. Als Hobby, und weil es mir nicht aufs Geld ankommt, kaufe ich mir Fahrzeuge mit Motor oder Getriebeproblemen, um dann in die technische Tiefe zu gehen und ohne Rücksicht auf Kosten durchrepariert. Solche Problemstellungen empfinde ich als als Herausforderung. Hat man sie gelöst, weiß man dass man es kann.

Ist das Fahrzeug problemlos, verliert es seinen Reiz und wird verkauft.

Die Menschen sind halt verschieden.

@TDI-Vielfahrer

Zitat:

Hallo

Da hat ja jemand meinen Vorschlag von vor ca. 1,5 Jahren gelesen.

Ich hätte dafür übrigens noch einen Deckel in der Garage liegen.

Jup hatte ich gelesen, allerdings kam mir vor Jahren, unabhängig davon, exakt die gleiche Idee als ich mit einer Spionagecam für das Smartphone durch den einfülldeckel die Zähne von NWV begutachtet hatte.
Sorry wollte Deine Idee nicht kopieren. 🙂

Zitat:

@zandi1 schrieb am 1. April 2023 um 21:03:11 Uhr:



Jup hatte ich gelesen, allerdings kam mir vor Jahren, unabhängig davon, exakt die gleiche Idee als ich mit einer Spionagecam für das Smartphone durch den einfülldeckel die Zähne von NWV begutachtet hatte.
Sorry wollte Deine Idee nicht kopieren. 🙂

Kein Problem 🙂

Anscheinend hat aber auf diese mechanische Art noch niemand versucht den Fehler zu sehen.
Mit einem OSKAR sollte es aber überhaupt kein Problem sein.
Ob es jetzt von ausgenudelten vorderen Nockenwellenlagerstellen, einem schwingenden Kettenspanner und anschließend aufschwingenden NWV, doch keinen qualitativ hochwertig verbauten NWV (das gibt wieder böse Reaktionen) oder..oder. kommt, weiß man dadurch natürlich noch nicht.

Gruß Michael

@TDI-Vielfahrer schrieb am 1. April 2023 um 17:29:51 Uhr:

Zitat:

@Andreas190-16V schrieb am 1. April 2023 um 15:09:14 Uhr:



Etwas Zweifel habe ich bezüglich dem diskutierten Öldruck. Laut meinem Verständnis der Funktionsweise einer Ölpumpe steigt der Volumenstrom und Druck mit zunehmender Drehzahl. Da stellt sich mir die Frage, weshalb bei 600 Umdrehungen öldruckbedingt nichts rasselt, aber bei 1500 Umdrehungen, wenn der Öldruck auf jeden Fall höher ist als bei 600?

Dafür gibt es wohl eine ganz einfache Erklärung: Bei 600 UpM werden die NWV noch nicht verstellt.

Gruß Michael

Hallo Michael,
das mit der Drehzahl/Öldruck und der beginnenden Verstellung der Nockenwellenversteller macht Sinn!!!! ;-)

Werde mir in den nächsten Tagen mal ein Öldruckmeßsystem, wie in der WIS beschrieben, bauen lassen und dann Nockenwellen-Verstellung und dabei vorhandenen Öldruck messen.

Schönen Sonntag!

Zitat:

@HansWerner schrieb am 27. März 2023 um 05:17:20 Uhr:



Zitat:

@M271 schrieb am 26. März 2023 um 15:20:59 Uhr:



Oder hatte vor dem wechsel jemand dieses Geräusch?

Ja ... ich hatte dieses Geräusch auch bereits vorher.

Ich denke, mit ziemlicher Sicherheit liegt es bei mir am verdünnten Öl.
Sobald ich einen Ölwechsel mache ... Ruhe.
Nach einer gewissen Zeit ist die Ölverdünnung und das Geräusch wieder da.

Hallo Hans Werner,

gut zu wissen, dass das Rasseln an Deinem Motor schon vor den ersten Maßnahmen aufgetreten ist.
Bringst Du den Beginn des Rasselns/Ratterns noch in einem Zusammenhang mit Motorlaufleistung, schlagartiges Auftreten, oder im Laufe der Zeit verschlimmernder Zustand, etc.?

Wie Du schon vermutest, und da bin mir auch sicher, dass das Motoröl und die Viskositätsveränderung bei Wärme/Kraftstoffverdünnung einen nicht unerheblichen Anteil an diesem Phänomen hat.

Bei allen gleich ist wohl der Umstand, dass das Problem nicht bei kaltem Motor auftritt, sondern nur bei betriebswarmen, und nicht bei Leerlaufdrehzahl.

Gibt es eigentlich jemanden, der vor und nach einer Thermostaterneuerung dieses Problem hatte.
Falls ja, hat sich durch die Erneuerung das Problem verändert/verstärkt, tritt früher/später und regelmäßiger/unregelmäßiger auf?

Viele Grüße und schönen Sonntag
Andreas

Ich denke, bei abweichendem bzw. zu niedrigem Öldruck hätten die Motoren zwischenzeitlich bereits neue Schäden erlitten. Ich möchte auch als Ursache für das Rasseln die Viskosität des Öls ausschließen. Die Ursache sehe ich immer noch entweder in nicht abgestimmten Komponenten oder schlicht und einfach bei fehlerhaften Kettenspannern, die auch bei anderen Motoren (besonders beim 651er) schon für Ärger gesorgt haben.

Zum Thema Kettenspanner: bei mir wurde bei der ersten Reparatur (davor kein Rattern) der Kettenspanner getauscht, dann nach Reklamation nochmals getauscht und nach ca. 1.5 Jahren innerhalb der Fehlersuche nochmals gewechselt.

Zitat:

@Andreas190-16V schrieb am 1. April 2023 um 19:32:43 Uhr:



Zitat:

@Sternenbill schrieb am 1. April 2023 um 15:22:10 Uhr:



[/quote

Ehrlich mal , das einzige Rasseln was ich noch im Kopf habe ist die Kiste am schnellsten los zu werden...

Hallo Sternenbill,
da bin ich etwas anders gestrickt.

Die Menschen sind halt verschieden.

@Andreas190-16V

Das ist auch gut so. Aber trotz allem erwarte ich heute für mein Geld ein zuverlässiges Auto ohne die Befürchtung zu haben irgendwo in Frankreich oder Spanien mit Motorschaden (Steuerkette) liegen zu bleiben. Gerade von einem Deutschen Premiumhersteller.

Ist zwar kein M271, aber das Prinzip könnte ähnlich sein. Bitte berichtigen falls das nicht stimmt. Das klackern ist vom Zentralventil (Nockenwellenversteller an Nockenwelle).
Einer hatte auch mal geschrieben, wenn er den Stecker von den Nockenwellenverstellern ab macht, sind die Geräusche weg.

https://youtube.com/shorts/WryW27nhNjY?feature=share

Ja das ist definitiv so, dass wenn man die Stecker abmacht, der Motor ohne Rasseln sauber läuft. Wieder anstecken und es rasselt sofort.

Die Zentralventile habe ich aber schon getauscht.
Meine Überlegung ist, dass Mercedes bei den NWV Probleme bereits erkannt hat. Diese wurden ja schon sehr häufig geändert..
Eine meiner Ideen ist auch, dass das Geräusch von der Einlass NWV kommt. Die Hochdruckpumpe benötigt zum Teil sehr viel Kraft für den Einspritzdruck. (Merkt man beim Durchdrehen von Hand) Dadurch könnten die Flügel in den NWV aneinander schlagen. Das rattern vermute ich auch in einer halben Frequenz zur Motordrehzahl (also Nockenwelle). Vielleicht das Sieb vom Zentralventil abschneiden ? Vielleicht haben die NWV dadurch ein bisschen mehr Druck zum verstellen?
Nur eine evtl. abstruse Idee ..

Grüße

Zitat:

@flyhigh66 schrieb am 2. April 2023 um 10:40:13 Uhr:


Zum Thema Kettenspanner: bei mir wurde bei der ersten Reparatur (davor kein Rattern) der Kettenspanner getauscht, dann nach Reklamation nochmals getauscht und nach ca. 1.5 Jahren innerhalb der Fehlersuche nochmals gewechselt.

Hallo @Flyhigh66,

Deute ich Deinen Betrag richtig, dass nach Tauschen des 2. Kettenspanners durch einen weiteren, das Rasseln weg war?
Waren die vorher verwendeten Kettenspanner Original-Mercedes Kettenspanner?

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen