M271 Evo Rattern
Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.
https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.
Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.
Hat jemand eine Idee?
959 Antworten
Zitat:
@Bernd491 schrieb am 2. April 2023 um 18:38:10 Uhr:
Ja das ist definitiv so, dass wenn man die Stecker abmacht, der Motor ohne Rasseln sauber läuft. Wieder anstecken und es rasselt sofort.Die Zentralventile habe ich aber schon getauscht.
Meine Überlegung ist, dass Mercedes bei den NWV Probleme bereits erkannt hat. Diese wurden ja schon sehr häufig geändert..
Eine meiner Ideen ist auch, dass das Geräusch von der Einlass NWV kommt. Die Hochdruckpumpe benötigt zum Teil sehr viel Kraft für den Einspritzdruck. (Merkt man beim Durchdrehen von Hand) Dadurch könnten die Flügel in den NWV aneinander schlagen. Das rattern vermute ich auch in einer halben Frequenz zur Motordrehzahl (also Nockenwelle). Vielleicht das Sieb vom Zentralventil abschneiden ? Vielleicht haben die NWV dadurch ein bisschen mehr Druck zum verstellen?
Nur eine evtl. abstruse Idee ..Grüße
Hallo @Bernd491,
nur zu meinem Verständnis....
Steht der Beginn des Rasselns mit einer Reparatur an der Motorsteuerung, oder ist bei Dir das Rasseln bei einem im Originalzustand befindlichen Motor aufgetreten?
Das mit den Stromversorgungssteckern der Steuermagnete ist ein guter Ansatz. Konntest Du dieses schon selbst so erkennen?
Vielen Dank für Deinen Input!
Viele Grüße
Zitat:
@Sternenbill [url=https://www.motor-talk.de/forum/m271-evo-rattern-t7096582.html?
@Andreas190-16VDas ist auch gut so. Aber trotz allem erwarte ich heute für mein Geld ein zuverlässiges Auto ohne die Befürchtung zu haben irgendwo in Frankreich oder Spanien mit Motorschaden (Steuerkette) liegen zu bleiben. Gerade von einem Deutschen Premiumhersteller.
Hallo @Sternenbill,
Du hast absolut recht!!! Zuverlässigkeit is key!
Daher darf so etwas nicht einfach unbehoben akzeptiert werden!
Mercedes kocht halt auch nur mit Wasser und das ist gut so!
Viele Grüße
Zitat:
Hallo @Flyhigh66,
Deute ich Deinen Betrag richtig, dass nach Tauschen des 2. Kettenspanners durch einen weiteren, das Rasseln weg war?
Waren die vorher verwendeten Kettenspanner Original-Mercedes Kettenspanner?Grüße
Hallo Andreas,
das Rasseln war weder nach dem ersten bzw. zweiten Tausch bei der Reklamation weg. Auch das nachfolgende nochmalige Wechseln hatte nichts gebracht.
Teile waren alles original Teile in original Mercedes Werkstatt ausgeführt.
Als es bei mir mit dem Rasseln (am Originalen Motor ohne vorherige Reparaturen) los ging, habe ich zuerst nur den Kettenspanner erneuert. Als es nicht besser wurde habe ich dann die Kette etc. getauscht.
Ja das mit den Magneten abklemmen habe ich selbst probiert. Das war nach einer ca. 50km langen Autobahnfahrt.. Rattern gehört, Motor aus, beide Stecker ab (Einlass und Auslass), getestet - kein Rattern.
Motor wieder aus, Stecker dran, getestet - Rattern war wieder da.
Vielleicht könnte man noch herausfinden, welcher Stecker das Rattern verursacht.
Oder evtl noch besser: wenn das Rattern auftritt, in Vediamo oder Xentry die Nockenwellenpositionen fest vorgeben. Vielleicht tritt das Rattern nur im Endanschlag von einem NWV auf.
Grüße und einen schönen Abend!
Ähnliche Themen
Ich habe jetzt bei mir den Service 2 Monate vorgezogen und die Kettenlängung geprüft. Die Abweichung liegt bei knapp 3 Grad nach 121 tkm. Die Kette hat axial etwas Spiel. Die Zähne der Versteller sehen im Vergleich zu Kaltstart Klapperfällen von YouTube ganz gut aus.
Hat eine neue Steuerkette seitlich Spiel oder ist sie bombenfest?
Auf den Verstellern habe ich leider nur unbrauchbare Nummern gefunden zum Teile-Abgleich! Der neue obere Stirnwanddeckel ist bereits ab Werk verbaut. Das Rattern gibt es bis jetzt noch nicht wieder, da es noch nicht warm genug ist.
Normal hätte ich die ganze Sache revidiert, jedoch die Versteller scheinen ein Problem zu haben und ich habe keine Lust auf Einbau, Reklamation, Ausbau ...Einbau! Das Ölfiltergehäuse+Rückschlagventil und die zwei Entlüftungen musste ich bereits erneuern.
Gruß
Lars
Zitat:
@LarsohneAuto schrieb am 6. April 2023 um 15:07:32 Uhr:
Die Abweichung liegt bei knapp 3 Grad nach 121 tkm.
Hallo Lars
Für mich nicht zu verstehen, das es nach 121tkm nur 3° und das dann auch noch bei einem Schaltwagen sein sollen.
Bist du der Erstbesitzer?
Zitat:
Auf den Verstellern habe ich leider nur unbrauchbare Nummern gefunden zum Teile-Abgleich!
Auf Original MB Teilen also auch auf MB NWV sind Teilenummern vorhanden.
Siehe ab 12Uhr in dem Foto aus dem Netz.
In der nächsten Woche bekommt der Beko1277 wahrscheinlich seine neuen NWV. Da kann man es dann sicher noch besser ablesen.
Gruß Michael
Hallo Michael,
ich bin Erstbesitzer, Start-Stop mache ich grundsätzlich aus und es ist ein Handschalter! Aller 10 tkm Ölwechsel mit 5-W40 nach MB Freigabe! Die Nummern habe ich nicht entdeckt auf der Vorderseite (Stirndeckel nicht demontiert), bzw. ich habe mich von ein paar gepunkteten täuschen lassen. Die fingen aber auch mit A an.
Die Ketten-Spannung wurde auch an verschiedenen Stellen gemessen, hat sich aber nichts geändert, unter 3 Grad!
Hat eine neue Kette bzw. so eine Zahnkette seitlich ein recht starkes Spiel? Ich hatte so ein Ding vorher noch nicht in der Hand!
Mercedes bietet die Versteller als Austauschteil an, vielleicht sind die aufgearbeiteten Versteller ein Problem?
Gruß
Lars
Hallo Lars
Wenn man eine alte gelängte komplette Kette quer in die Luft hält, biegt die sich >120mm durch. Eine Neue dagegen max 30-40mm.
Finde dazu leider keine Fotos die hier aber schon öfters eingestellt wurden.
Ich hoffe deine Frage damit beantwortet zu haben.
Wenn du uns in der 3° Kurbelwellenstellung auch noch gleichzeitig die Kerbe der Auslassnocke fotografiert hättest, würde ich die Längung vielleicht glauben.
Unser hatte bei seinem Vorbesitzer jährlich bei MB (ich besitze sämtliche digitalen Serviceberichte) seinen Service erhalten. Er hat kein Start / Stopp, ist ein Automatik und hatte nach ca.8 Jahren 86.000km auf der UHR.
Die Kette war trotzdem lang und ist dann sogar beim Vorbesitzer gerissen.
Mittlerweile habe ich so um die 15 Steuertriebe erneuert. Fast alle hatten kein Start / Stopp da ältere VorMopf aber CGI EVO und die waren auch im R172 und W212 verbaut. Welche hatten erst knapp über 60.000km mit mindestens 10° Längung und andere bis max. 150.000km auf dem Tacho.
Die Ketten von denen mit bis zu 150.000km hätte man fast schon zweimal durchziehen können. 😁
Um die Längung festzustellen, darf vor dem Motor stehend nur gleichmäßig im Uhrzeigersinn gedreht werden. Ein Bekannter wollte mir auch zeigen, das seine Kette bei 110.000km noch nicht gelängt war. Ich mußte ihn leider von dem Gegenteil überzeugen. Da war es schon 5 nach 12. 😉
Gruß und schöne Osterfeiertage
Michael
Edit:
Hatte doch etwas überlesen. Ich habe nur NEUE Original Teile verwendet und bis jetzt rattert kein überholter Motor. Daher kann ich die Frage mit den Austauschteilen nicht beantworten.
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 7. April 2023 um 12:09:25 Uhr:
Hallo LarsMittlerweile habe ich so um die 15 Steuertriebe erneuert. Fast alle hatten kein Start / Stopp da ältere VorMopf aber CGI EVO und die waren auch im R172 und W212 verbaut. Welche hatten erst knapp über 60.000km mit mindestens 10° Längung und andere bis max. 150.000km auf dem Tacho.
Die Ketten von denen mit bis zu 150.000km hätte man fast zweimal durchziehen können. 😁Edit:
Hatte doch etwas überlesen. Ich habe nur NEUE Original Teile verwendet und bis jetzt rattert kein überholter Motor. Daher kann ich die Frage mit den Austauschteilen nicht beantworten.
@TDI-Vielfahrer
Hallo Michael,
Du scheinst eine sehr große Erfahrung mit den 271 EVO´s zu haben.
Bei den 15 Steuertriebe die Du erneuert hast, waren da welche dabei, bei deren Fahrer über Rasseln bei den 1500 1/min berichteten?
Vielen Grüße und schöne Osterfeiertage.
Andreas
Zitat:
@Andreas190-16V schrieb am 7. April 2023 um 12:44:33 Uhr:
Hallo Michael,
Du scheinst eine sehr große Erfahrung mit den 271 EVO´s zu haben.
Bei den 15 Steuertriebe die Du erneuert hast, waren da welche dabei, bei deren Fahrer über Rasseln bei den 1500 1/min berichteten?Vielen Grüße und schöne Osterfeiertage.
Andreas
Hallo Andreas
NEIN
Weder vor und auch nicht nach meinen Reperaturen.
Bei 80% der reparierten EVO Motore war vorher nur das bekannte 2-3 Sekunden Kaltstartklappern zu hören.
Alle anderen wurden nach einer Kettenüberprüfung nur vorsorglich überholt.
Gruß Michael
Hallo Michael,
wie gewünscht noch ein Bild von der Auslassnockenwelle! Im Uhrzeigersinn wurde auch gedreht! :-)
Ein Rasseln beim Kaltstart hatte ich noch nicht, nur das Rattern im Schiebebetrieb bei 1500 U/min.
Bei Konstantfahrt um die 1500 U/min hat er schon früher in der Garantiezeit geruckelt, da gab es 2x ein Update nach meiner Reklamation. Den neuen Stirnwanddeckel hatte er bereits ab Werk.
Auf digitale Serviceberichte gebe ich nichts. Die haben nur Zeitdruck und Personalnot, zumindest bei uns! Die ersten 4 Jahre habe ich mich darüber geärgert und jetzt noch einmal zum Austausch des Beifahrer-Airbags!
Aber was soll an dem Ding (Nockenwellenversteller) selber ein Rattern auslösen? Software, Öldruck,
Verschleiß an den Dichtungen im Versteller, der Rastzapfen mit der Feder?
https://www.youtube.com/watch?v=BTEA_XdjQFQ
Ich warte auf den Sommer und dann teste ich die Sache mit Stecker Einlass ab, Stecker Auslass ab und beide ab!
Schöne Ostern!
Gruß
Lars
Zitat:
@LarsohneAuto schrieb am 7. April 2023 um 13:01:54 Uhr:
Hallo Michael,
wie gewünscht noch ein Bild von der Auslassnockenwelle! Im Uhrzeigersinn wurde auch gedreht! :-)
Ein Rasseln beim Kaltstart hatte ich noch nicht, nur das Rattern im Schiebebetrieb bei 1500 U/min.
Auf digitale Serviceberichte gebe ich nichts. Die haben nur Zeitdruck und Personalnot, zumindest bei uns! Die ersten 4 Jahre habe ich mich darüber geärgert und jetzt noch einmal zum Austausch des Beifahrer-Airbags!
Aber was soll an dem Ding (Nockenwellenversteller) selber das Rattern auslösen?
https://www.youtube.com/watch?v=BTEA_XdjQFQ
Schöne Ostern!
Gruß
Lars
Hallo Lars
Ein einzelnes Bild sagt überhaupt nichts aus!
Die Serviceberichte hatte ich nur erwähnt, damit die 10.000km Laufleistung für den jährlichen Ölwechsel für mich nachweisbar waren und immer noch sind.
In ca. 8 Jahren und 86.000km und hat es dem Vorbesitzer trotzdem nicht geholfen. Die Rechnungen dazu habe ich übrigens ebenfalls beim Kauf erhalten. Außerdem habe ich SD und kann damit die Daten des Digital Assyst auslesen.
Über alles andere wurde hier schon hundertfach spekuliert. Also lesen, lesen, lesen
Solange kein Betroffener mit technischer Erfahrung die bereits angeregten Punke überprüft, Geld investiert und das Ergebnis dann hier auch einstellt wird das NICHTS.
Gruß Michael
Ps. Es kommt mir übrigens so vor, als hättest du gerade einen weiteren MT Account von dir gelöscht.
Hallo Michael,
zu Deiner Info, ich habe nur den einen Account hier im Forum.
Ein Foto mit allen 3 Markierungen habe ich leider nicht hinbekommen.
In der Örtlichen MB-Vertretung hat mir der Teile-Mann netterweise die gesamten Ersatzteile der Steuerung heraus gesucht, da waren die Versteller AT-Teile mit der Nummer A271050140080 und A271050150080. Kosten pro Stück 3xx EUR im letzten Jahr. Du hast dann sicher immer A2710503447 und A2710503347 verbaut?
Gruß
Lars
NEIN
Da die in den W204ern allesamt VorMopf also bis 03.2011 waren, wurden die NEUEN also nicht überholten aus meinem Foto (das wäre mein S204 mit 200CGI) oder nach der FIN bestellt.
Da lag der Stückpreis ohne meinen Nachlass immer bei ~500€ incl. MwSt.
Zitat:
@LarsohneAuto schrieb am 7. April 2023 um 13:30:41 Uhr:
Du hast dann sicher immer A2710503447 und A2710503347 verbaut?
Diese Teilenummern sind erst ab Bj. 20.09.2011 und wurden bereits wieder durch Neuere ersetzt. Foto 2
Mein Offline EPC ist natürlich nicht aktuell.
Deckt sich da aber mit deinen eingestellten Ersatzteilenummern.