m20b25 reparieren oder gegen m20b20 austauschen? schwierig...
Guten Morgen liebe Freunde, mich beschäftigt mein 327i Cabrio(194tkm) seit ich ihn im Februar gekauft habe. Der Wagen war eine Mogelpackung, die ich zum sehr guten Preis bekommen habe. Das Gute, er ist 100% rostfrei, wurde mal neu lackiert -->malachit-malachit. Ich selber habe die Lederausstattung komplett neu machen lassen, Vorderachse, Lenkung, Hardyscheibe eigentlich alles erneuert.
Seit ich einen Ölwechsel gemacht habe und wirklich die schwärzeste zäheste Brühe raus kam, habe ich Probleme mit dem Motor. Zunächst habe ich 10W40 verwendet, bis man mir sagte, nimm nicht son dünnes Zeug. Jetzt ist 20w50 drin.
Ursprünglich war der Wagen einen 320iA. Jetzt ist es, wie gesagt, ein 327 Schalter. Er hatte ne Gasanlage, die nicht eingetragen war, die ich jetzt ausgebaut habe. Es war so viel Scheisse an dem Wagen, was verbastelt und verbaut wurde. Nun, wo er ein neues Serienfahrwerk bekommen hat(das Verbaute SchnitzerFW bestand aus e30 und E36 Komponenten) und eigentlich alles super ist, klingt es, als klappert ein Kolben im Motor. Man hört es leicht im Stand und es steigert sich mit der Drehzahl. Achso, die Pleuellager habe ich gewechselt. Gleich beim 1.Zylinder habe ich gesehen, dass der untere Teil des Pleuels falschherum verschraubt war. So sahen dann auch die Schalen aus. Deutlich dünner bis zur Kupferschicht. Die Schalen waren auch nicht mehr im Pleuel sondern auf der KW. Die Restlichen waren noch recht gut und richtig verbaut.
So macht es für mich gar keinen Sinn zum tüv zu fahren. Auch dampft er mir hinten zu viel, so dass ich denke, die ZKD kommt langsam.
Ich dachte zunächst an eine Motorrevision im nächsten Winter. Der ist noch weit weg. Dann dachte ich, machste die Revision selber. Hab ich zwar noch nicht gemacht aber 2 linke Hände habe ich nicht. Sollte mir die Sache allerdings über den Kopf wachsen, dann stehe ich da. Nun meine Idee, die wohl nur die Älteren hier teilen würden. m20b20 Motoren kosten nicht die Welt. Sollte ich mir so einen holen? Das hätte den Vorteil, dass ich auf Original zurück gerüstet hätte und Kosten sparen würde. Ein Raser bin ich eh nicht mehr. Tja und dann auf Automatik, wie ganz ursprünglich oder doch ein Schalter? Ich hatte schon 7 E30, darunter 2 Eta mit normaler Automatik. Die waren eigentlich ganz geil. Nunja, das waren aber Etas und keine 320er. Einen Motor gewechselt habe ich noch nicht aber ich stelle es mir einfacher vor, als die Revision selber zu machen. Was ich noch nicht gesagt habe, der gepimpte 2.7er Motor ist natürlich nicht eingetragen.
Schlimm ist, dass ich den Wagen privat von einem BMW Servicemeister in Aachen gekauft habe.
Tja, ein moralisches Dilemma.
30 Antworten
https://drive.google.com/.../view?usp=drivesdk
Mal schauen ob es jetzt funktioniert
Ähnliche Themen
Da wollen die erstmal meine e-Mail-Adresse . . . das will ich aber nicht !
Viele laden das auf youtube, das können dann alle ohne Problem guggen.
Jetzt aber...
Pleuellager hört sich anders an...
Ich würde sagen: Ventiltrieb. Kipphebel und deren Welle hören sich eingelaufen an...
Nicht unbedingt das Ventilspiel, sondern Kipper auf Welle. Ich würde die Excenter mal extrem locker machen bzw. sogar ausbauen, die Nocke auf maximales Spiel drehen und den jeweiligen Kipper bewegen. Ich bin mir sicher, daß sich da was nicht nur schön radial bewegt...
Man, danke für den Tipp. Ich kann mit der Info nicht ganz so viel anfangen. Wo die Kipphebel sitzen, weiß ich natürlich. Nachher kommt jemand, der sich wohl auch ganz gut auskennt, zu mir. Ich werde ihm mal den Tipp weiter geben.
Vielen Dank
Das kommt sicher aus dem Ventiltrieb,das hört sich an als hätten alle Ventile zuviel Spiel.
Wenn der Wagen so gefahren wurde kann das Übel aussehen,
Nicht das da nicht nur die Excenterplättchen eingelaufen sind,da können auch die Ventilenden platt geklopft sein.
Dann ist es nur mit neuen Excenterplättchen nicht mehr getan.
Habe da schon etliche von gesehen.
. . . solltest meinen M40 mit bissl eckigen Nocken und eingelaufenen Schlepphebeln mal hören . . . der klingt die letzten Jahre = seit ca. 150.000 km auch so ähnlich . . . ;-)
Da prophezeien mir schon seit Jahren viele einen baldigen Motortod . . .
https://www.youtube.com/watch?v=dQ10rS4VU-E
. . . ich wart immer noch drauf . . . tickert tapfer weiter 🙂
Vielleicht haben die aber auch nur wegen Gasanlage recht viel Ventispiel eingestellt.
Und bei vielen (M20 und auch M30) ist der Leerlauf stabiler, wenn das Ventilspiel bissl größer ist als offiziell vorgesehen . . . tickert dann halt lauter . . . ok, man hat aber auch schon gebrochene Kipphebel gesehen . . . bekommt denen vielleicht auf Dauer auch nicht soo gut . . .
Na zumindest nähern wir uns an das Problem an. Aber die Exzenter einfach mal so zu wechseln ist wahrscheinlich auch nicht so einfach.
Am einfachsten wär natürlich eine gewisse Abgebrühtheit = tickernd weiterfahren (so wie ich 🙂 )
-- Excenterwechsel wär Kinderspiel, aber die sind wohl nicht das Problem.
-- Bei den Kipphebeln hättest schon etwas mehr Arbeit, sofern du den Kopf drauflassen kannst/willst, ginge das aber auch noch.
-- Und wer dazu den Kopf ausbaut, hat noch mehr Arbeit ;-)
Aber andererseits : ausgeschlagene Kipphebelbuchsen oder -Wellen sind mir ehrlichgesagt bis jetzt noch keine untergekommen . . . und ich hab auch schon viieele M20 gemacht (ok, waren E21 meist). Nur die Gleitfächen für die Nocken sahen oft nimmer soo toll aus . . . aber wie gesagt ----> mein M40 tickert damit ja auch schon eewig rum, und etliche M20 wohl auch ;-) (is dann halt nix mehr für "Motorsound-Fetischisten" 😁 )
Aber jetzt soll den Fachmann erstmal genau guggen.
Und was isses denn nun überhaupt ?
eta bis 4.500/min oder ü 6.000/min ?
Nur Umbau auf 320i mit Automatik wär veilleicht nicht soo toll, ist dann eher ziemlich "müde/träge".
Ja,augenscheinlich gibt es ja die Empfehlung das Ventilspiel 0,05mm größer einzustellen,das hört sich aber eher nach 0,5mm an.
Und dabei schlagen beim M20 gerne die Excenterplättchen und die Ventilenden ein,von den eingelaufenen Kipphebeln mal abgesehen.
Wenn man Glück hat geht es zum Fahren mit neuen Excenterpättchen.
Wenn alles aber zuweit eingelaufen und geplättet ist geht da nichts mehr.
Wenn dann die Wellen noch ausgeschlagen sind ist es ganz Übel.
Habe mal M20 Köpfe nach Hartge Vorbild bearbeitet,hatte dafür einen schönen originalen Hartge Kopf als Vergleich.
Dafür hatte ich etliche M20 Köpfe von Motoren geschraubt,da waren Teile dabei das man kaum geglaubt hat das die noch gelaufen sind.
Die Excenter sind pillepalle zu machen. Genauso schnell wie man eine Ventileinstellung macht auch gewechselt... ist ja nur eine Schraube und an die muss man eh ran.
Nur wird es weniger der Excenter sein.
Als ich meinen M10 letztes Jahr gebaut habe, schien der Spender sogar ziemlich gut zu sein, kein Geklapper, lief richtig ordentlich. Bei der Zerlegung und Reinigung sah man dann alles... und es kamen sofort neue Wellen und Kipper rein. es sind halt doch Verschleißteile, die Kilometer gehen nicht spurlos vorbei.
Gutes Öl und Pflege kann man aber auch sehen. Beim SuperEta sind gebrauchte Wellen verbaut, natürlich geprüft... mit einem Haarlineal sieht man alles. Da waren auch 150tkm kein Grund irgendwas zu erneuern... nur nach Wunsch zu bearbeiten...