M20 klackert...Ich werde wahnsinnig!!!! Was is das??? Mit Video !!
Hallo liebe Gemeinde.. :-) Muss heute mal wieder was fragen...Mein M20 Motor klackert,immer und ständig! Egal welche Verhältnisse,Zündkerzen neu,Ventile eingestellt,Additiv für die Einspritzventile eingefüllt,es ist echt komisch.Nun weiss ich von unserem Mitglied hier martin525 das die Nockenwelle und die Kipphebel in ordnung sein sollen,war heute beim bmw fritzen und der meinte nachdem er den Motor mit arzt-instrumenten abgehört hat,das er an die ventileinspritzung glaubt,kostenpunkt 600 euro,plus einbau....was haltet ihr von dem klackern...auto hat 122000 runter,wurde von der vorbesitzerin nur kurzstrecke meistens gefahren...was kann das sein?
p.s. er hat die volle motorleistung würde ich sagen....
habe ein video aufgenommen,bitte mal ansehen b.z.w. hören......
danke danke danke
38 Antworten
da gebe ich dir recht...dann ist es wahrscheinlich so das sich das neue dicke öl wahrscheinlich mit den bauteilen erst einspielen muss!? wer weiss was die alte frau vorher für ein öl gefahren hat,20w50 war das aber nicht.....hoffe es geht noch ganz weg,aber jetzt geht es mir schon besser..
Also, so ein lautes klackern wie beim Themenstarter macht mein M20 B25 Motor nicht (Laufleistung ca. 160000 Km).
Bei mir ist es im kalten Zustand zu hören und auch mehr ein dumpfes Geräusch, wird dann, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist, leiser, aber immer noch leicht hörbar.
Wollte jetzt als erstes das Ventilspiel überprüfen und werde dann wohl auch noch das Öl wechseln, fahre nämlich auch das 5W 40, teilsynthetik.
Was soll ich dann am besten nehmen 15W 40, 20W 50, mineralisch, oder synthetik?
Vielen Dank im voraus für eure Antworten!
Gruß Michael
Hi,
halt dich einfach an die Spezifikationen! Dann ergibt sich der Rest von selbst.
Gruß Achim
Zitat:
Original geschrieben von Achim1972
Hi zusammen,ja ich hab mit dem M20 so meine Erfahrungen, so ab dem E12 (520/6) bis hin zum E34 (525i).
@ Martin
Nein mir sind keine Fälle bekannt wo die Einspritzventile solche Geräusche machen. Die Tropfen eher nach oder sind verstopft.
In den meisten fällen lag immer ein Schaden am Ventiltrieb vor oder aber eine unterversorgung mit Öl.Was mir aber bekannt ist, ist das BMW für den 525i E34 M20B25 ein Mötorenöl mit der Spezifikation CCMC-G2 (API-SF) vorschreibt.
Diese Spezifikation erfüllt wenn ich mich nicht kommplett irre nur ein 20W50 Öl (Sprich für Oldtimer). Auch zugelassen ist ein "Sonderöl" der Qualitätsstuffe CCMC-G3 dieses entspricht einem 15W40.Daher tippe ich eher mal noch drauf (wenn der Ventiltrieb richtig eingestellt ist) das da zu dünnes Öl drin ist. Vielleicht reißt ja sogar zeitweise der Ölfilm ab.
Hab in meinem 525i E34 immer nur 15W40 gefahren. Und da auch immer nur Markenöl (Achtung nicht alle Marken sind da von BMW freigegeben z.b. Liqui Moly hat keine freigabe in BMW Motoren)
Gruß Achim
Hallöle,
hab mir das video jetzt 6x angehört, ich habe zwar nicht so viel Ahnung wie die anderen aber das geräusch hab ich auch schon mal gehabt,
bei mir war es das Ventielspiel.
Ich weiss nicht genau wie ich das beschreiben soll aber bei mir hat sich das damals von ton fall nicht so " Hart " angehört ehe etwas weicher
brendi54 zu deiner frage kann ich folgendes sagen: Castrol 10W40 ( normal ) - ( keine synthetischen Öle ) ist das besste was du nehmen kannst
Woher ich das weiss fragt sich jetzt der ein od. andere. meine Quelle BMW Haupstelle.
Das ist jetzt aber auf mein Motor bezogen den M20B20 ob es da unterschiede zu den B25 gibt weiss ich nicht, must BMW Haupstelle fragen.
Ähnliche Themen
Also ich weiß ja nicht ob´s was hilft, aber bei meinem letzten kleinen M20 ist ein
Kipphebel abgebrochen. Man kann an den Motoren noch die Ventile einstellen...
Ist mir auch mal passiert, bei "Volllast" auf den Autobahn. Danach fährt die Kiste echt bescheiden. Ein Kompressionstest gibt da schnell Aufschluss drüber. Alle Zylinder sollten ähnlichen Druck aufbauen, so 11-12 Bar denke ich, wobei ich mir bei dem Wert nicht sicher bin, jedenfalls sollte keiner mit 6 Bar abfallen.
Hey Leute,
schaut euch mal das Datum des Threats an!
Es war übrigens das Öl wenn ichs noch richtig weiß.
Und das BMW ein 10W40 für den betagten M20B20 freigibt kann ich fast nicht glauben. Hab selbst nie etwas anderes als ein 15W40 drin gefahren. Und den M20B20 Motor gibt es ja schon seit den 70ern! (Anfangs wurde er noch M60 genannt im E12er der ersten Serie) Erst in der zweiten wurde daraus der M20.
Und wenn ein Kipphebel gebrochen ist, kann man fast noch ganz normal fahren. Aber ein Ventil kann man damit garantiert nicht mehr einstellen! Den da fehlt ja etwas. Und somit kippt der Kipphebel von alleine hin und her.
Und wenn nur der eine Kipphebel getauscht wurde, hat man Geld gespart. Hat aber vielleicht demnächsten den nächsten Bruch. Und bei einem Preis von ca. 16€ pro Stück tausch ich aufjeden fall alle 12 Stück der Rest ist ja schon teuer genug! (Dichtungssatz Kopf ca. 195€ , Schrauben ca. 25€, Deckeldichtung ca. 15€ usw.) Und wenn man den Kopf sowieso schon runter hat: Zahnriehmen, WaPu, usw.
So und jetzt kommen die Spezies die sagen es geht auch ohne Kopf demontage. Und am besten noch ohne Ventilfederspanner und nur mit Hobbywerkzeug!
Klar wenn man die Kipphebelwelle in den Fahrgastraum treibt. Den die geht nach hinten raus.
Ach ja ein Kompressionstest gibt leider keinen Aufschluß drüber ob ein Kipphebel gebrochen ist, oder nicht. Es zeigt nur an das die kompriemierte Luft nicht im Zylinder bleibt, sondern einen anderen Weg nach außen findet. Ursachen z.B. Haarrisse im Kopf, defekt der Kopfdichtung usw. usw.
Gruß Achim