M156 Nockenwellen eingelaufen?

Mercedes CL C216

Hallo
Ich habe einen CL 63 von 2007 mit den m156
Habe dort defekte hydros und defekte Nockenwellenversteller
Ich frage mich aber gerade ob ihr die nockenwelle auch als defekt bezeichnen würdet
Ich bin der Meinung gravierendes ist nicht dran
Vielleicht kann das ja mal jemand Anhang der Bilder beurteilen
Denkt ihr das Rasseln ist weg nach dem tauschen der versteller bzw hydros
Neue Nockenwellen zusätzlich sind ja auch nochmal eine Hausnummer

Vielen Dank

IMG_5027 (1).jpg
IMG_5027.jpg
IMG_5023.jpg
19 Antworten

Moin,

eine Nockenwelle kann man mit solchen Bildern nicht befunden. Aber wenn dort Schleifspuren an den Nocken sind:

Neu oder Aufarbeiten lassen.

Es sieht aber auf den schlechten Bilder schon sehr verbraucht aus.

Also werden meine Geräusche mit damit Zusammenhängen ?
Oder können es doch nur die versteller sein ? Gibt eine nockenwelle überhaupt eigenständig Geräusche von sich ?

Hi,

also grundsätzlich haben dort Riefen und Einlaufspuren nichts zu suchen.

Zu lang Ölintervalle oder kalt gibt 6einhalb sind die Probleme

Ähnliche Themen

Okay dann werde ich die Welle wohl auch neu machen müssen keine lust das das lästige Geräusch weiter da ist

@Karlsruhe88 Um den Zustand von Nockenwellen zu beurteilen hilft nur genau zu vermessen. Rundlauf und Massabweichungen sind Kriterien für die Entscheidung, ob man tauschen muss. Allerdings, wenn so schon alles raus ist, dann würde ich die €€€ investieren,

Der M156 ist bekannt für seine Krankheiten wie das Einlaufen von den Hydrostößeln. Die neuen Hydrostößel sollen anscheinend beschichtet sein und so härter damit diese nicht so schnell verschleißen. Ich habe bei meinen beiden nach ~130tkm Laufleistung jeweils nur die Hydrostößel gewechselt. Bis jetzt (20tkm) gab es keine sichtbare Abnutzung der Hydrostößel aber ich fahre auch sehr penibel warm und meine Nockenwellen sahen echt nicht mehr so gut aus.
Aber das Aufarbeiten kostet ca. 1000€ für zwei Wellen und ich habe mich dagegen entschieden weil neue Hydros von INA bei 350€ für 32 Stück liegen ( A1560500225 ).
Neue von MB liegen bei rund 800€.

Wenn du mit dem Fingernagel über die Nocken der Welle gehst und ein Kratzen oder gar Hängen bleiben vernimmst, solltest du die Welle auch wechseln. Die haben öfters Lieferprobleme und sogar mal eine Vorlaufzeit von ein paar Monaten gehabt zumindest die oben liegenden Einlass-Nockenwellen.

Die Geräusche kommen nach deiner Laufleistung entweder vom eingelaufenen Hydrostößel oder beim Kaltstart (kurzes Rasseln) von den Nockenwellenverstellern.

Wenn du solche Reparaturen selber ausführen kannst, würde ich empfehlen auch erstmal nur die Stößel zu machen und regelmäßig mal einen Blick reinzuwerfen.

Geben die nockenwellen selber keine Geräusche von sich ? Bin echt hin und her gerissen ob ich das Geld jetzt auch noch investieren soll
Habe das komplette fahrwerk überholt
Ja ich kann es selber machen aber dennoch ist das viel geld

Wenn das klapper Geräusch weg ist wenn nur versteller und Hydros getauscht sind wäre ich auch zufrieden
Habe Geräusche sowieso nicht permanent
Habe jetzt 150000 ca runter

Der M156 ist bekannt dafür das er gerne mal "tickt" 😁

Wenn das aber nur von einer Zylinderbank kommt so wie in dem Video solltest du die Hydrostößel und die Versteller angehen (https://www.youtube.com/watch?...).
Bau den Bums zusammen und schau ob es noch Geräusche macht.

Hi,

ja diese Autos vernichten schnell 10k - aber jede neue Kiste zieht sich 2-3k Leasingrate/Wertverlust/Monat rein. Ich rechne das immer so und wenn der Rest des Fahrzeugs in exzellentem Zustand ist, dann kann man das doch machen. Wer nur ein Auto hat, für den ist das nichts.

Morsche,
ich bin absolut kein Profi des Motorenbaus. Hatte meinen Golf (ist natürlich nicht vergleichbar) über ein Jahr nicht bewegt.
Nach dem Warnfahren machte ich dann einen Ölwechsel und dichtete das Kurbelgehäuse neu ab. Dabei sah ich auf den Laufflächen der Nockenwelle frischen ROST!!! Ja, der Motor klappert eh und hat kaum Leistung.

Auf deinem Bild sehe ich einen offensichtlichen Rost-Ring an der linken Welle. Könnte es sein, dass dein Motor auch länger gestanden hat? Schau dir die Laufflächen mit einer Lupe an, ob du kleine Löcher von weggeschliffener Korrosion findest! Ein Polieren sollte IMHO nicht schaden, um die neuen Hydrostößel bei den ersten Umdrehungen nicht gleich zu schädigen. Von MOS-Additiven im Motoröl halte ich persönlich wenig.

Präventiv vermute ich, sollte ein Motor nur nach einer längeren Fartstrecke und möglichst mit frischem Öl länger abgestellt werden (Schaden macht zu spät klug). Ob sogar der Ölfilm an der Nockenwelle mit der Zeit von selbst abläuft und dann zu Korrosion auf den Laufflächen führen könnte, kann ich nicht beurteilen (Feuchtigkeit muss ja zusätzlich vorhanden sein).

Die These nur als Anregung/Diskussion meinerseits, unsere Schätzchen werden ja gerne gepflegt und selten bewegt. Das kann bei neumodischen E-Autos gut sein, unsere Verbrenner müssen wohl rennen...

LG Rodo

Habe die nockenwelle natürlich was sauber gemacht
Ich bin der Meinung das dort nichts wildes dran ist aber das ist eben auch der erste m156 den ich zerlegt habe

Habe nun versteller und hydros getauscht ohne die nockenwelle selber
Habe auch erst gedacht wäre alles gut aber bei 105 Grad Öltemperatur klappert irgendwas... Ich bin mir aber nicht sicher ob das von der nockenwelle kommt
Kann das jemand bestätigen?

Moin,
versuche die Stelle zu finden, indem du einen langen Schraubendreher mit dem stumpfen Ende an das Ohr, mit dem spitzen Ende an den laufenden Motorblock hältst. Achtung natürlich mit drehenden Teilen! Besser ist da ein Stetoskop.

Für manche von uns wäre evtl. auch eine Sound-Datei hilfreich, einmal ohne und einmal mit dem Geräusch.

LG Rodo

Deine Antwort
Ähnliche Themen