M140i S Drive VS M1401i X Drive
Hallo zusammen,
ich suche aktuell nach einem Spaß mobil. Hersteller BMW ist Diskussions - frei (was anderes fahre ich nicht es sei denn ich muss weil keine Alternative MB V Klasse). Reihen Sechs Zylinder? eine Frage der Ehre. Und nun wird es spannend: Bisher (E36, E46, E92, F31, G21) war immer klar dass es natürlich NUR ein Heckantrieb sein darf.
Diesmal bin ich mir aber nicht so sicher. WARUM? Ganz einfach... Auf Grund des kurzen Radstandes und des eher schalen Fahrzeugs... Ich bin mir halt echt nicht sicher ob ein X nicht mehr Spaß machen könnte als ein S Drive. JA - mir ist 100% bewusst das es sich bei dem X nicht um die nun in M5 und co verbaute M GMBH X Drive Technologie handelt sondern eher um eine simplen Serien Technologie...
Somit nun die Frage an euch... WAS würdet ihr WARUM nehmen... Hier im Forum sieht man immer mal wieder etwas zu der Thematik... Der eine bemängelt Vibrationen beim X (ist das eine Ausnahme oder eher normal???) der andere die Traktion beim S und daraus resultierenden immensen Reifen Verschleiß... leidet der Spaß wirklich unter X? Wie stark merkt man die angetriebenen Vorderräder?
Und wie sieht es weiter aus? Der Wagen soll definitiv mal 4-6 Jahre im Familien besitz bleiben (und ein Modell aus 2018 oder 2019 also POST LCI sein) ... Also was ist mit Langlebigkeit? Wartungskosten? und und und... Haut in die Tasten und ich freu mich Mega über eure Hilfe und eure Erfahrungswerte!!!
vorab schonmal DANKE
Gruß
Mc
Ach ja... So Winter Argumente gibt es für mich als Rheinländer nicht!!! Schnee habe ich hier das letzte Mal vor 5 Jahren für 48h gesehen! Regen - JA, das kennen wir sehr gut!!!
Ps: und ein M2 steht NICHT zur Debatte ... Understatement spielt eine große Rolle - die Nachbarn gehen mit wo schon auf den Sack mit ihrem Neid...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MMMPassion schrieb am 13. Okt. 2020 um 20:59:09 Uhr:
Nicht umsonst hat der xdrive auf der Rennstrecke (sogar bei trockenen Bedingungen) bessere Rundenzieten als der sdrive trotz Mehrgewicht.
Bullshit, genau wegen des höheren Gewichtes und den höheren Antriebsverlusten erzielt der xdrive die schlechteren Rundenzeiten!
Beweise gibt's in der SportAuto beispielsweise am Hockenheimring, dort wurde xdrive und sdrive gefahren.
Auch im Slalom erreicht der sdrive aufgrund der harmonischeren Gewichtsverteilung die höheren Kurvengeschwindigkeiten. Auf der Bremse ist der Sdrive ebenfalls besser und standfester, da leichter.
Bitte bei den Fakten bleiben, wenn schon mit Rundenzeiten/ Querdynamik argumentiert wird.
Ab 50-250 kmh ist zudem der sdrive auch längsdynamisch, sofern die Straße trocken ist, klar vorne. (mal die Elastizitätswerte in den unterschiedlichen Gängen vergleichen)
Quellen:
Artikel zum Xdrive:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../?_gl=1*8cb29y*_ga*Tl9YX2Jtb2VKYzQzaXFLMnpRQy01RXJSbF82amtrZzJCMzRmSVhJM1dPUnZyU3J2bFpPOUhSN2tkSHV4ekJjWQ..
Artikel zum SDrive:
https://www.google.com/.../
78 Antworten
Ich rate von Änderungen ab - dadurch erlischt die Gewährleistung und beim Wiederverkauf können "Bastlerfahrzeuge" problematisch werden.
der TE möchte den Wagen 6-8 Jahre fahren... ich denke da wird es eher unproblematisch...
@McLanahan Also ich habe den xDrive damals genommen, da kaum ein merklicher unterschied zu bemerken war.
Zu deinem 5. Punkt - Reifen sollte man grundsätzlich immer achsweise tauschen und nicht nur ein einzelner, weder bei xDrive noch bei sDrive.
Klar ist er etwas schwerer aber vom Verbrauch her nimmt er sich echt nicht viel im vergleich zu dem sDrive eines Freundes. Das ist meiner Meinung zu vernachlässigen, bzw. Wer bei so einem Auto auf den Verbrauch achtet, sollte sich lieber ein 116i kaufen bevor man so ein Fahrzeug sich zulegt und sich Gedanken über den Verbrauch macht.
ich denke was er mit Reifen meinte ist, dass bei Allrad grundsätzlich nur eine minimale Verschleißdifferenz zulässig ist, damit das Verteilergetriebe nicht verreckt... und das stimmt auch so...
Daher ist achweise wechseln beim Allrad auch nur bedingt möglich und eher nicht empfehlenswert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@automatik schrieb am 19. Oktober 2020 um 23:31:13 Uhr:
ich denke was er mit Reifen meinte ist, dass bei Allrad grundsätzlich nur eine minimale Verschleißdifferenz zulässig ist, damit das Verteilergetriebe nicht verreckt... und das stimmt auch so...
Daher ist achweise wechseln beim Allrad auch nur bedingt möglich und eher nicht empfehlenswert.
Korrekt .... fast immer müssen ALLE VIER gewechselt werden! Sagt BMW sogar selber wenn man sie fragt...
Zitat:
@Deffjam schrieb am 19. Okt. 2020 um 20:55:59 Uhr:
Hjs Kat kann nicht schaden und wird dem Motor gut tun= mach es!
Der Kat erhöht das Drehmoment sowie die Leistung des Motors, zudem erlischt die Gewährleistung und Garantie.
Es könnten Schäden am Getreibe, die durch die Mehrbelastung auftreten, früher oder mit höherer Wahrscheinlichkeit eintreten.
Das sollte man bedenken. Glaube kaum dass HJS den Kat so intensiv am m140i getestet hat wie BMW ihre Fahrzeuge als OEM validieren. Schließlich hängt auch viel Reputation an einer langen Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit der Fahrzeuge.
Zitat:
@Deffjam schrieb am 19. Oktober 2020 um 20:55:59 Uhr:
Hjs Kat kann nicht schaden und wird dem Motor gut tun= mach es!
Bitte was?
Wie bitte was??
HJS Kat verringert den Abgasgegendruck was den Turbo besser atmen lässt. Also tut es dem Motor gut. Dadurch mehr Leistung, mehr Drehmoment. Ansprechverhalten wird besser. Der Sound wird besser.
Ich sehe da keine Nachteile.
Ob es den Preis wert ist, ist eine andere Sache. Ich selber habe gute Erfahrungen mit Sportkats gemacht und würde diese immer wieder einbauen.
Zitat:
@Deffjam schrieb am 20. Oktober 2020 um 12:14:44 Uhr:
Also tut es dem Motor gut. Dadurch mehr Leistung, mehr Drehmoment. Ansprechverhalten wird besser. Der Sound wird besser.
Den Widerspruch in diesem Satz siehst du nicht? Es tut keinem Auto gut, wenn die Leistung vom Endnutzer erhöht wird.
Jeder soll machen was er möchte. Ich sehe den Serien Kat als eine kleine Blockade. Die paar PS/NM tun dem Motor überhaupt nichts.
interessant wie hier aufgrund von Bauchgefühl und technischer Unkenntnis Entscheidungen getroffen werden...
Fakt ist doch dass ein Antriebsstrang ein komplexes System mit vielen verschiedenen Parametern abbildet.
Wieso sollte nun gerade der OEM ein Interesse daran haben seine Bauteile nicht so auszulegen dass sie möglichst lange halten? Als ob BMW bewusst einen Turbolader verbaut, welcher der thermischen Belastung nicht gewachsen wäre. Das ist doch lächerlich.
In der Abstimmung des Motors stecken hunderttausende von Ingenieurstunden und Millionen Euro, das kann sich 1. keine Tuning bzw Komponentenbude der Welt leisten und 2. Sollte man als Leihe mit pauschalen Aussagen zur Verbesserung des Gesamtsystems bei plumpen Austauschs einer Komponente extrem vorsichtig sein.
Der Vergleich eines Motors mit einer verstopften Nase (es geht weniger rein als nötig wäre) ist auch etwas fragwürdig.
Die Phrase, der Motor könne "freier atmen" ist doch Verkaufsgerede von Tunern.
Die Ingenieure müssen ja auch die co2 Werte einhalten etc. Die haben andere Aspekte als Tuning an die sie sich halten, die im Vordergrund sind. Wofür diskutieren wir überhaupt? Lasst eure Autos Serie und gut ist.
Es wird diskutiert weil deine Aussage irreführend und technisch fragwürdig ist.
Zitat:
@BercherKnorz schrieb am 20. Oktober 2020 um 15:56:31 Uhr:
interessant wie hier aufgrund von Bauchgefühl und technischer Unkenntnis Entscheidungen getroffen werden...Als ob BMW bewusst einen Turbolader verbaut, welcher der thermischen Belastung nicht gewachsen wäre. Das ist doch lächerlich.
Vielen Dank für deinen Beitrag. Ich finde es super wie du und andere hier ihr Wissen austauschen. Schade das so häufig gebellt werden muss aber gut so ist's halt mit uns Männer und Emotionen :-)
Leider muss ich nur sagen das die Hersteller DEFINITV KEIN Interesse mehr daran haben das ihre Autos lange halten! Da werden plötzlich simplex anstatt früher Duplex Ketten verbaut und behauptet diese seien wartungs frei, da werden Long Life Öle Verwender die Zyklen hoch setzen sollen da werden aus winzigen Motoren (A45 AMG) 400 ps geholt und und und... Autos sollen heute noch 100.000 km halten dann sind sie gut. Aber ich mochte den Motor sehen der heute noch 400.000 und mehr KM hält OHNE das der Besitzer auf eigene Faust Ketten, Motor Öl und Getriebe Öl Wechsel etc häufiger macht als vorgesehen!
Wir sind leider in einer Wegwerf Gesellschaft angekommen in der Dinge nur noch so lange halten müssen bis der Nachfolger draußen ist... traurig aber war! Und ja das gilt auch für MEINE MARKE BMW... nicht alles war früher besser aber es hat gehalten... mein erstes Auto ein E46 330i läuft heute noch (350.000km) hat 3 fahr Anfänger überlebt und bisher nix gehabt. Ich wünschte mein B58M Motor würde das auch schaffen aber glaubt ihr an so etwas... egal ob mit oder ohne Tuning!