M140i S Drive VS M1401i X Drive

BMW 1er F21 (Dreitürer)

Hallo zusammen,

ich suche aktuell nach einem Spaß mobil. Hersteller BMW ist Diskussions - frei (was anderes fahre ich nicht es sei denn ich muss weil keine Alternative MB V Klasse). Reihen Sechs Zylinder? eine Frage der Ehre. Und nun wird es spannend: Bisher (E36, E46, E92, F31, G21) war immer klar dass es natürlich NUR ein Heckantrieb sein darf.

Diesmal bin ich mir aber nicht so sicher. WARUM? Ganz einfach... Auf Grund des kurzen Radstandes und des eher schalen Fahrzeugs... Ich bin mir halt echt nicht sicher ob ein X nicht mehr Spaß machen könnte als ein S Drive. JA - mir ist 100% bewusst das es sich bei dem X nicht um die nun in M5 und co verbaute M GMBH X Drive Technologie handelt sondern eher um eine simplen Serien Technologie...

Somit nun die Frage an euch... WAS würdet ihr WARUM nehmen... Hier im Forum sieht man immer mal wieder etwas zu der Thematik... Der eine bemängelt Vibrationen beim X (ist das eine Ausnahme oder eher normal???) der andere die Traktion beim S und daraus resultierenden immensen Reifen Verschleiß... leidet der Spaß wirklich unter X? Wie stark merkt man die angetriebenen Vorderräder?

Und wie sieht es weiter aus? Der Wagen soll definitiv mal 4-6 Jahre im Familien besitz bleiben (und ein Modell aus 2018 oder 2019 also POST LCI sein) ... Also was ist mit Langlebigkeit? Wartungskosten? und und und... Haut in die Tasten und ich freu mich Mega über eure Hilfe und eure Erfahrungswerte!!!

vorab schonmal DANKE

Gruß

Mc

Ach ja... So Winter Argumente gibt es für mich als Rheinländer nicht!!! Schnee habe ich hier das letzte Mal vor 5 Jahren für 48h gesehen! Regen - JA, das kennen wir sehr gut!!!

Ps: und ein M2 steht NICHT zur Debatte ... Understatement spielt eine große Rolle - die Nachbarn gehen mit wo schon auf den Sack mit ihrem Neid...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MMMPassion schrieb am 13. Okt. 2020 um 20:59:09 Uhr:


Nicht umsonst hat der xdrive auf der Rennstrecke (sogar bei trockenen Bedingungen) bessere Rundenzieten als der sdrive trotz Mehrgewicht.

Bullshit, genau wegen des höheren Gewichtes und den höheren Antriebsverlusten erzielt der xdrive die schlechteren Rundenzeiten!
Beweise gibt's in der SportAuto beispielsweise am Hockenheimring, dort wurde xdrive und sdrive gefahren.
Auch im Slalom erreicht der sdrive aufgrund der harmonischeren Gewichtsverteilung die höheren Kurvengeschwindigkeiten. Auf der Bremse ist der Sdrive ebenfalls besser und standfester, da leichter.
Bitte bei den Fakten bleiben, wenn schon mit Rundenzeiten/ Querdynamik argumentiert wird.
Ab 50-250 kmh ist zudem der sdrive auch längsdynamisch, sofern die Straße trocken ist, klar vorne. (mal die Elastizitätswerte in den unterschiedlichen Gängen vergleichen)

Quellen:

Artikel zum Xdrive:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../?_gl=1*8cb29y*_ga*Tl9YX2Jtb2VKYzQzaXFLMnpRQy01RXJSbF82amtrZzJCMzRmSVhJM1dPUnZyU3J2bFpPOUhSN2tkSHV4ekJjWQ..

Artikel zum SDrive:
https://www.google.com/.../

78 weitere Antworten
78 Antworten

ich habe den xDrive genommen. Traktion ohne Ende

Wie du siehst ist es am besten beide ausgiebig Probe zu fahren. Da wirklich die Geschmäcker, Ansprüche etc. an das Kfz sehr unterschiedlich sind.
Ich bin auch beide Probe gefahren und habe mich für den Heckantrieb entschieden. Ich konnte mit dem X Drive nichts anfangen. Brachte für mich nur Nachteile bis auf die guteTraktion bei schlechter Witterung.

Fahre neben dem M140i xdrive auch noch 3 weitere sportliche M BMWs mit reinem Heckantrieb. Gerade beim 140i mit 500 Nm Drehmoment macht der xdrive viel Sinn. Das starke Turbo-Drehmomnt mit den kurz übersetzten unteren Gängen lässt sich nur so problemlos auf den Boden bringen (vor allem wenn die Bedingungen wie Nässe etc welche nicht ideal sind). Idealerweise fährt man das Auto miit rundum demselben Reifenformat. Dadurch ist die Untersteuertendenz sehr sehr klein und auf dem Gas hat man mit im Sport Plus und Tractioin Control ein "drängendes Heck" (resp. ein leichtes übersteuern). Nicht umsonst hat der xdrive auf der Rennstrecke (sogar bei trockenen Bedingungen) bessere Rundenzieten als der sdrive trotz Mehrgewicht. Das Auto ist vom Konzept her auch Vorlage für den M340i xdrive und weitere teilweise kommende Modelle (auch reine Ms). Dies aber quasi "undercover" und zum Schnäppchenpreis.. .

Zitat:

@MMMPassion schrieb am 13. Okt. 2020 um 20:59:09 Uhr:


Nicht umsonst hat der xdrive auf der Rennstrecke (sogar bei trockenen Bedingungen) bessere Rundenzieten als der sdrive trotz Mehrgewicht.

Bullshit, genau wegen des höheren Gewichtes und den höheren Antriebsverlusten erzielt der xdrive die schlechteren Rundenzeiten!
Beweise gibt's in der SportAuto beispielsweise am Hockenheimring, dort wurde xdrive und sdrive gefahren.
Auch im Slalom erreicht der sdrive aufgrund der harmonischeren Gewichtsverteilung die höheren Kurvengeschwindigkeiten. Auf der Bremse ist der Sdrive ebenfalls besser und standfester, da leichter.
Bitte bei den Fakten bleiben, wenn schon mit Rundenzeiten/ Querdynamik argumentiert wird.
Ab 50-250 kmh ist zudem der sdrive auch längsdynamisch, sofern die Straße trocken ist, klar vorne. (mal die Elastizitätswerte in den unterschiedlichen Gängen vergleichen)

Quellen:

Artikel zum Xdrive:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../?_gl=1*8cb29y*_ga*Tl9YX2Jtb2VKYzQzaXFLMnpRQy01RXJSbF82amtrZzJCMzRmSVhJM1dPUnZyU3J2bFpPOUhSN2tkSHV4ekJjWQ..

Artikel zum SDrive:
https://www.google.com/.../

Ähnliche Themen

Zitat:

@MMMPassion schrieb am 13. Oktober 2020 um 20:59:09 Uhr:


Fahre neben dem M140i xdrive auch noch 3 weitere sportliche M BMWs mit reinem Heckantrieb. Gerade beim 140i mit 500 Nm Drehmoment macht der xdrive viel Sinn. Das starke Turbo-Drehmomnt mit den kurz übersetzten unteren Gängen lässt sich nur so problemlos auf den Boden bringen (vor allem wenn die Bedingungen wie Nässe etc welche nicht ideal sind). Idealerweise fährt man das Auto miit rundum demselben Reifenformat. Dadurch ist die Untersteuertendenz sehr sehr klein und auf dem Gas hat man mit im Sport Plus und Tractioin Control ein "drängendes Heck" (resp. ein leichtes übersteuern). Nicht umsonst hat der xdrive auf der Rennstrecke (sogar bei trockenen Bedingungen) bessere Rundenzieten als der sdrive trotz Mehrgewicht. Das Auto ist vom Konzept her auch Vorlage für den M340i xdrive und weitere teilweise kommende Modelle (auch reine Ms). Dies aber quasi "undercover" und zum Schnäppchenpreis.. .

Oh mensch, was für ein Unsinn!

1) Hat der sDrive eine verdammt gute mechanische Traktion
2) Die Mischbereifung hilft schon bei der Traktion und ist nicht ohne Grund serienmäßig drauf
3) Der xDrive sorgt für schlechtere Performance, außer eben bei 0-100
4) M340i und M140i haben genau zwei Dinge gemeinsam: Beide haben den B58 und sind M Performance Modelle. Nur haben die G-Modelle einen besseren Allrad, als die F-Modelle, von daher kann hier nicht gerade der Vergleich gezogen werden.

Wenn man die Leistung Serie lassen will, würde ich S Drive empfehlen.

Selbst mit etwa 400 PS kommt man mit Hinterradantrieb gut zurecht.

Bin etwas überrascht über den Umgangston in diesem Forum (keine Angst werde nach diesem Mail nichts mehr schreiben.. ). Stehe 100% zu meinen Aussagen. Es geht hier vor allem um die Alltagsperformance und nicht den Fun / Kick auf der letzen Rille. Klar ist, dass der xdrive im sehr engem Slalom unterlegen ist, daher der Hinweis auf die Gleichbereifung welche dem xdrive erst die richtige Balance bringt. Trotzdem ist die Hockenheim Zeit zw M140i xdrive und M240i (kein Test für HH short des 140i sdrive vorhanden) zu Gunsten des 140i xdrive (spielt aber in der Praxis keine Rolle):
https://fastestlaps.com/models/bmw-m140i-xdrive
https://fastestlaps.com/models/bmw-m240i
Im Vergleich mit dem M340i geht es um das "Konzept". Auch wenn der 140i xdrive keine gereglte Sperre an der Hinterachse hat, funktioniert das bereits mit dem geregelten Mittendiff und (seltenen) Bremseingriffen in Sport Plus und Traction so wie man es von einem "Heck-lastigen" BMW erwartet (also nicht so wie ein neuer M135i xdrive).

@MMMPassion
Ich bleibe dabei, dass das ziemlicher Unsinn ist, den du hier verzapfst.

1) 4 Zehntel bei einem M140i xDrive vs. M240i - nebenbei, 2er nicht 1er, also ein ähnliches und dennoch anderes Auto!!! - können an vielen Dingen liegen und sind kein Beleg für eine konstant bessere Performance. Dieser Unterschied kann aufs Wetter, auf die Reifen etc. zurückzuführen sein. Vielleicht wurde der eine mit Michelin PSS und der andere mit den Bridgestone getestet.
2) Dein Vergleich des M140i xDrive als Grundlage für den M340i bleibt Non-Sense, wenn du argumentierst, dass er anders is tals der F40 M135i. Warum? Ganz einfach: Der eine kommt von einer FWD-Quermotor-Basis, der andere von einer RWD-Längsmotor-Basis. Und sorry, aber hier wird in gewisserweise einfach nur M extremer vermarktet ohne es kaputt zu machen, quasi als Gegenstück zu Audis S-Modellen.

Zitat:

@afis schrieb am 14. Okt. 2020 um 10:32:22 Uhr:


4 Zehntel bei einem M140i xDrive vs. M240i - nebenbei, 2er nicht 1er, also ein ähnliches und dennoch anderes Auto

richtig, beispielsweise ist ein m240i sdrive schwerer als ein vergleichbarer m140i f21 sdrive.

Bezüglich der Sektorzeiten im xdrive test werde ich heute abend mal meine alten SportAuto wälzen und über die Differenzen berichten! Diese sind nicht komplett transparent online zu sehen, da gebe ich MMMpasion recht.

Zitat:

@BercherKnorz schrieb am 14. Oktober 2020 um 10:40:21 Uhr:



Zitat:

@afis schrieb am 14. Okt. 2020 um 10:32:22 Uhr:


4 Zehntel bei einem M140i xDrive vs. M240i - nebenbei, 2er nicht 1er, also ein ähnliches und dennoch anderes Auto
richtig, beispielsweise ist ein m240i sdrive schwerer als ein vergleichbarer m140i f21 sdrive.

Bezüglich der Sektorzeiten im xdrive test werde ich heute abend mal meine alten SportAuto wälzen und über die Differenzen berichten! Diese sind nicht komplett transparent online zu sehen, da gebe ich MMMpasion recht.

Da muss man einfach mal eins sagen: Weder ein serienmäßiger M140i noch M240i sind für die Rennstrecke gemacht. Als sDrive nicht und als xDrive erst recht nicht. Sie haben zuviel Gewicht. Als sDrive sind sie aber eine sehr gute Basis für einen Rennwagen/ein Tracktool. Aber dann müssen sie abspecken, brauchen eine mechanische Sperre. Übrigens: mit mech. Sperre ist der sDrive dem xDrive eigentlich performance-technisch fast immer überlegen - außer im Starkregen und auf Schnee/Eis.

Im Alltag bringt der Wagen seine Performance auf die Straße und es ist reine Geschmackssache.

Zitat:

@afis schrieb am 14. Oktober 2020 um 10:52:23 Uhr:



Zitat:

@BercherKnorz schrieb am 14. Oktober 2020 um 10:40:21 Uhr:


richtig, beispielsweise ist ein m240i sdrive schwerer als ein vergleichbarer m140i f21 sdrive.

Bezüglich der Sektorzeiten im xdrive test werde ich heute abend mal meine alten SportAuto wälzen und über die Differenzen berichten! Diese sind nicht komplett transparent online zu sehen, da gebe ich MMMpasion recht.

Da muss man einfach mal eins sagen: Weder ein serienmäßiger M140i noch M240i sind für die Rennstrecke gemacht. Als sDrive nicht und als xDrive erst recht nicht. Sie haben zuviel Gewicht. Als sDrive sind sie aber eine sehr gute Basis für einen Rennwagen/ein Tracktool. Aber dann müssen sie abspecken, brauchen eine mechanische Sperre. Übrigens: mit mech. Sperre ist der sDrive dem xDrive eigentlich performance-technisch fast immer überlegen - außer im Starkregen und auf Schnee/Eis.

Im Alltag bringt der Wagen seine Performance auf die Straße und es ist reine Geschmackssache.

sehe ich auch so, Rundenzeiten, Elastizitätswerte und Fahrdynamiktests wie Slalom sind aber ein guter Indikator um die Agilität und Sportlichkeit eines Straßen PKW zu messen, um mehr geht es mir bei diesen Vergleichen auch nicht. Ich fahr ja auch nicht in der Baustelle auf der AB um die Hütchen 😉

Zu sagen, dass ein f2x 40i xdrive immer das agilere Auto ist, halte ich für grob falsch, ich denke dafür hab ich bisher genug Belege geliefert.

Wie versprochen nochmals meine recherchierten Werte zu den Fahrzeugen der Tests.

Da bei MMMpasions Beitrag im m240i als Fahrer Uwe Sener saß, handelt es sich um die Rundenzeit, welche in SportAuto 2/2017 veröffentlicht wurde.
Was auffällt ist, dass das Fahrzeug anscheinend ziemlich schlecht im Futter stand, dies belegen die verfehlte Werksangabe auf 100 und auch die schlechteren Bremswerte als der m140i sdrive. Interessanter Fakt nebenbei, im 18m Slalom scheint entweder der Fahrer keinen guten Tag gehabt zu haben oder es ist wirklich so, dass sich der 2er nicht so agil bewegen lässt wie der 1er.
Dies sollte beim Vergleich beider Rundenzeiten beachtet werden, somit hatte Afis recht, der 2er ist tatsächlich ein komplett anderes Auto!
Vergleicht man nun die Rundenzeiten von m140i Sdrive vs xdrive, so erreicht der xdrive auf den identischen und somit vergleichbaren Kurven in der Süd und nordkurve jeweils deutlich höhere Kurventempi (108 und 128 kmh vs 102 und 124 kmh) . Der Sdrive ist in der Senke mit 94 kmh 2 kmh schneller als der Allradler und erreicht auf der Zielgeraden ebenfalls eine um 1 kmh höhere Endgeschwindigkeit. Zu beachten ist noch der Umstand, dass der xdrive bei äußerst kühlen 10 Grad Außentemperatur gefahren wurde (Luftdruck 1030 mbar), der sdrive bei 16 Grad Luftdruck: 1022 mbar). Asphaltemperatur und Fahrer bei beiden gleich.

Mein Fazit korrigiere Ich daher etwas: Der xdrive scheint in engen Kurven auch Vorteile zu bieten, beim sdrive handelt es sich jedoch um das sportlichere Gesamtkonzept, dies unterstreicht ebenfalls die Bepunktung der Sportauto Wertung, in der neben der HH Rundenzeit noch weitere Quer und Längsdynamische Faktoren einfließen. Auf der Rundstrecke liegen beide Varianten doch sehr nah beieinander. Unterschiede bei Ansauglufttemperatur und die persönliche Konstitution des Fahrers spielen eine große Rolle und können das Ergebnis stark beeinflussen.

Legende zu den Punktekategorien von oben nach unten:
Rundenzeit HH Klein/Groß
18m Slalom
Beschleunigung 0-100kmh
Bremsweg 100kmh-0 (warm)
Leistungsgewicht in kg pro PS
Preis pro erreichte Punkte

20201014_190242.jpg
20201014_190904.jpg
20201014_191407.jpg

Wow... hier sind ja mal Fach Leute am Werk... vielen vielen Dank euch allen!

Am Freitag habe ich in München meinen neuen abgeholt es ist der M140i SDrive geworden. Die Gründe ganz einfach kurz zusammengefasst:

1. ich bin kein 0-100 Renner!
2. ich bin sehr empfindlich was Front getriebene Achsen angeht
3. Wartungsaufwand da deutlich komplexer - und ja ich plane den kleinen mal 6-8 Jahre zu halten!
4. mehr Gewicht —> mehr Verbrauch
5. große Probleme bei X Drive wenn es mal zum Wechsel eines einzelnene Reifens kommt!
6. ich glaube für mich persönlich nicht die Zeiten raus zu fahren die die Profis fahren und die Unterschiede zu merken! Ich bin sicher das ich in den besagten Kurven (@BercherKnorz - danke) niemals auch nur annähernd die Geschwindigkeit fahren würde die die Jungs fahren!!!
7. es ist ja schön mit X Drive schnell schnell zu sein wenn Straße nass - aber beim bremsen ist’s dann blöd weil a schwerer und b man eben schneller ist)

Alles in allem genieße ich die absolute Überlegenheit auf der Strasse (welche der 140 unabhängig des Abriebs bietet) es ist einfach schön unterschätzt zu werden weil „klein und niedlich“ und machen wir uns keinen vor bei 0-100 in unter 5 Sekunden sind echt nimmer viele Jungs (und Mädels) unterwegs!

Habe übrigens FYI von München nach Düsseldorf 7.2l /100km im Schnitt gefahren - auch das einfach wieder typisch BMW - Ultra sparsam bei 120-140 und trotzdem kann er wenn er will ...

Soweit mein stand! Danke euch allen.

Wo aber schon die Profis hier sind: habt ihr irgend etwas an euren Fahrzeugen verändert? (Differenzial kommt für mich nicht in Frage)!!!
Ich denke eher über ne HJS downpipe nach um den Turbo etwas besser zu kühlen ergo zu schützen - siehe Haltbarkeit!

Zitat:

@McLanahan schrieb am 19. Oktober 2020 um 16:22:52 Uhr:



Wo aber schon die Profis hier sind: habt ihr irgend etwas an euren Fahrzeugen verändert? (Differenzial kommt für mich nicht in Frage)!!!
Ich denke eher über ne HJS downpipe nach um den Turbo etwas besser zu kühlen ergo zu schützen - siehe Haltbarkeit!

Kurzum: Nein. Wenn, dann wäre das Sperrdiff das einzige, was ich ändern würde. Wenn ich den Platz hätte, dann würde ich das Auto auf ewig behalten und zum reinen Spaßauto umbauen. Den Platz habe ich nicht.

Den Turbos geht es beim B58 auch gut, also da mache ich mir keine Sorgen. Und andere Änderungen mag ich nicht, da das Auto ja auch mal wieder verkauft werden soll 😉

Hjs Kat kann nicht schaden und wird dem Motor gut tun= mach es!

Deine Antwort
Ähnliche Themen