M140i S Drive VS M1401i X Drive
Hallo zusammen,
ich suche aktuell nach einem Spaß mobil. Hersteller BMW ist Diskussions - frei (was anderes fahre ich nicht es sei denn ich muss weil keine Alternative MB V Klasse). Reihen Sechs Zylinder? eine Frage der Ehre. Und nun wird es spannend: Bisher (E36, E46, E92, F31, G21) war immer klar dass es natürlich NUR ein Heckantrieb sein darf.
Diesmal bin ich mir aber nicht so sicher. WARUM? Ganz einfach... Auf Grund des kurzen Radstandes und des eher schalen Fahrzeugs... Ich bin mir halt echt nicht sicher ob ein X nicht mehr Spaß machen könnte als ein S Drive. JA - mir ist 100% bewusst das es sich bei dem X nicht um die nun in M5 und co verbaute M GMBH X Drive Technologie handelt sondern eher um eine simplen Serien Technologie...
Somit nun die Frage an euch... WAS würdet ihr WARUM nehmen... Hier im Forum sieht man immer mal wieder etwas zu der Thematik... Der eine bemängelt Vibrationen beim X (ist das eine Ausnahme oder eher normal???) der andere die Traktion beim S und daraus resultierenden immensen Reifen Verschleiß... leidet der Spaß wirklich unter X? Wie stark merkt man die angetriebenen Vorderräder?
Und wie sieht es weiter aus? Der Wagen soll definitiv mal 4-6 Jahre im Familien besitz bleiben (und ein Modell aus 2018 oder 2019 also POST LCI sein) ... Also was ist mit Langlebigkeit? Wartungskosten? und und und... Haut in die Tasten und ich freu mich Mega über eure Hilfe und eure Erfahrungswerte!!!
vorab schonmal DANKE
Gruß
Mc
Ach ja... So Winter Argumente gibt es für mich als Rheinländer nicht!!! Schnee habe ich hier das letzte Mal vor 5 Jahren für 48h gesehen! Regen - JA, das kennen wir sehr gut!!!
Ps: und ein M2 steht NICHT zur Debatte ... Understatement spielt eine große Rolle - die Nachbarn gehen mit wo schon auf den Sack mit ihrem Neid...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MMMPassion schrieb am 13. Okt. 2020 um 20:59:09 Uhr:
Nicht umsonst hat der xdrive auf der Rennstrecke (sogar bei trockenen Bedingungen) bessere Rundenzieten als der sdrive trotz Mehrgewicht.
Bullshit, genau wegen des höheren Gewichtes und den höheren Antriebsverlusten erzielt der xdrive die schlechteren Rundenzeiten!
Beweise gibt's in der SportAuto beispielsweise am Hockenheimring, dort wurde xdrive und sdrive gefahren.
Auch im Slalom erreicht der sdrive aufgrund der harmonischeren Gewichtsverteilung die höheren Kurvengeschwindigkeiten. Auf der Bremse ist der Sdrive ebenfalls besser und standfester, da leichter.
Bitte bei den Fakten bleiben, wenn schon mit Rundenzeiten/ Querdynamik argumentiert wird.
Ab 50-250 kmh ist zudem der sdrive auch längsdynamisch, sofern die Straße trocken ist, klar vorne. (mal die Elastizitätswerte in den unterschiedlichen Gängen vergleichen)
Quellen:
Artikel zum Xdrive:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../?_gl=1*8cb29y*_ga*Tl9YX2Jtb2VKYzQzaXFLMnpRQy01RXJSbF82amtrZzJCMzRmSVhJM1dPUnZyU3J2bFpPOUhSN2tkSHV4ekJjWQ..
Artikel zum SDrive:
https://www.google.com/.../
78 Antworten
Unabhängig von Gewinnmaximierungsdenken in der Wirtschaft, bleib ich trotzdem bei meiner Aussage: Von allen Akteuren am Markt, ist der OEM derjenige mit den höchsten Standards die er an Haltbarkeit und Belastbarkeit seiner Komponenten stellt. Und von diesen technischen Reserven lebt so gut wie jede Tuning und Zubehörbude, da diese genutzt werden, um mehr Leistung auf Kosten einer verminderten Lebensdauer zu erzielen. Übrigens: auch ein Tuninganbieter muss die CO2 Werte einhalten, will er seine Produkte im deutschen Straßenverkehr betreiben.
Ich will damit nur sagen, dass man immer das Gesamtsystem im Blick behalten muss wenn Änderungen vorgenommen werden, da ist mir das Beispiel mit der Nase zu billig. Fakt ist nunmal, dass das zf8hp bereits an der Grenze im b58 läuft, da für 500 nm freigegeben. Nun wissen wir alle, dass selbst Serien b58 in der Regel immer nach oben streuen.
Zitat:
@McLanahan schrieb am 19. Oktober 2020 um 16:22:52 Uhr:
Alles in allem genieße ich die absolute Überlegenheit auf der Strasse (welche der 140 unabhängig des Abriebs bietet) es ist einfach schön unterschätzt zu werden weil „klein und niedlich“ und machen wir uns keinen vor bei 0-100 in unter 5 Sekunden sind echt nimmer viele Jungs (und Mädels) unterwegs!
Neulich einem RS6 C7 begegnet. Am Ortsausgang war dann schnell klar wo der Hammer hängt. Ebenso bei einem 911 991.2 Carrera S auf der Autobahn. So „absolut“ hat sich die „Überlegenheit“ nicht angefühlt. 😉
Edit: M240i sDrive
Komisch, dass man mit 320PS keine Chance gegen 500-600PS hat. 😁
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 21. Oktober 2020 um 19:26:32 Uhr:
Komisch, dass man mit320340PS keine Chance gegen 500-600PS hat. 😁
This!
Ähnliche Themen
So viel Zeit muss sein!
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 21. Oktober 2020 um 19:49:54 Uhr:
So viel Zeit muss sein!
Ja mal ohne Spaß: natürlich gibt es eine Menge Autos die deutlich schneller sind. Von Kurven fangen wir lieber nicht an. Mir ging es darum dieses „absolute Überlegenheit“ etwas zu relativieren. Es ist genau genommen BS.
Ja, hab doch nur zugestimmt.
Ein Freund von mir fährt aktuell einen neuen RS6 (leistungsgesteigert auf 700PS).
Er sagt zu mir auch immer dass der Unterschied zwischen 350 PS und 450 PS nicht so extrem ist und man wirklich viel mehr Leistung braucht -> deshalb fährt er jetzt auch RS6.
Er hatte davor u.a. folgende Fahrzeuge: Audi SQ7 (435PS, Diesel), BMW M550i (Pre-LCI, 462PS), Audi A6 Bi-Turbo (313PS, Diesel) und A5 (245PS Diesel)
Von daher hat er nahezu sämtliche unterschiedliche Leistungsstufen bereits gefahren und einen guten Vergleich
Zitat:
@ikz schrieb am 21. Oktober 2020 um 19:54:35 Uhr:
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 21. Oktober 2020 um 19:49:54 Uhr:
So viel Zeit muss sein!
Ja mal ohne Spaß: natürlich gibt es eine Menge Autos die deutlich schneller sind. Von Kurven fangen wir lieber nicht an. Mir ging es darum dieses „absolute Überlegenheit“ etwas zu relativieren. Es ist genau genommen BS.
Also ...
1. man bedenke die Preis Differenz
2. also ja, es gibt sie aber wenn Mann das normale Straßenbild zu Grunde legt ist man mit nem M140i schon in den oberen 5% (auch in Düsseldorf) und dabei noch seeeeeehr viel dezenter als die meisten Autos die uns "schlagen" unterwegs
Und ja das ist für mich Überlegenheit und dazu noch preis Leistung unschlagbar... und spätesten beim Tesla Model S (unser Familien Auto) stehen 99% der Mitfahrer im Schatten auch der RS6 etc... nur das der auch nich HIER BIN ICH SCHREIT...
Zitat:
@McLanahan schrieb am 21. Oktober 2020 um 21:36:09 Uhr:
Zitat:
@ikz schrieb am 21. Oktober 2020 um 19:54:35 Uhr:
Ja mal ohne Spaß: natürlich gibt es eine Menge Autos die deutlich schneller sind. Von Kurven fangen wir lieber nicht an. Mir ging es darum dieses „absolute Überlegenheit“ etwas zu relativieren. Es ist genau genommen BS.Also ...
1. man bedenke die Preis Differenz
2. also ja, es gibt sie aber wenn Mann das normale Straßenbild zu Grunde legt ist man mit nem M140i schon in den oberen 5% (auch in Düsseldorf) und dabei noch seeeeeehr viel dezenter als die meisten Autos die uns "schlagen" unterwegsUnd ja das ist für mich Überlegenheit und dazu noch preis Leistung unschlagbar... und spätesten beim Tesla Model S (unser Familien Auto) stehen 99% der Mitfahrer im Schatten auch der RS6 etc... nur das der auch nich HIER BIN ICH SCHREIT...
Beim Preis-/Leistungsverhältnis bin ich bei dir.
Auch dass der Tesla von 0-100 ne Wucht ist, ABER der RS6 geht in 12s auf 200 und das ist schon ne Ansage 😉
Zitat:
@ikz schrieb am 21. Oktober 2020 um 19:33:48 Uhr:
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 21. Oktober 2020 um 19:26:32 Uhr:
Komisch, dass man mit320340PS keine Chance gegen 500-600PS hat. 😁
This!
Falls man unbedingt schneller sein will:
Mit einigen technischen Umbauten, die in Eigenregie nicht einmal sehr teuer sind, macht der M140i Xdrive dann 0-200 Km/h in ca 8,5 Sekunden.
Da hat dann auch ein gechippter RS6 keine chance. Vielleicht ab 280.
Aber Tuning ist ja hier tabu...
Zitat:
@McLanahan schrieb am 21. Oktober 2020 um 21:36:09 Uhr:
Zitat:
@ikz schrieb am 21. Oktober 2020 um 19:54:35 Uhr:
Ja mal ohne Spaß: natürlich gibt es eine Menge Autos die deutlich schneller sind. Von Kurven fangen wir lieber nicht an. Mir ging es darum dieses „absolute Überlegenheit“ etwas zu relativieren. Es ist genau genommen BS.Also ...
1. man bedenke die Preis Differenz
2. also ja, es gibt sie aber wenn Mann das normale Straßenbild zu Grunde legt ist man mit nem M140i schon in den oberen 5% (auch in Düsseldorf) und dabei noch seeeeeehr viel dezenter als die meisten Autos die uns "schlagen" unterwegsUnd ja das ist für mich Überlegenheit und dazu noch preis Leistung unschlagbar...
Alles gut, stimme dir zu.
Dann ist es aber eine relative Überlegenheit und keine absolute.
Also ich durfte bereits nen rs7 plus mit 605 PS fahren und fand vor allem zwischen 50-120 das Fahrerlebnis eher enttäuschend. Für 130k Euro hätte ich da mehr Wumms erwartet. Ab 130 aufwärts merkt man dann schon die Mehrleistung, aber das ist dann für Landstraßen eher uninteressant.
Auch die 365 PS des 718 cayman gts haben mich im Vergleich zu meinem m140i nicht so sehr vom Hocker gerissen.
Der b58 ist schon ein Sahne Motor, vor allem Preis Leistungstechnisch sehe ich immer noch kein auch nur annähernd so attraktives Fahrzeug am Horizont.
Zitat:
@munition76 schrieb am 21. Oktober 2020 um 22:00:39 Uhr:
Zitat:
@ikz schrieb am 21. Oktober 2020 um 19:33:48 Uhr:
This!
Falls man unbedingt schneller sein will:
Mit einigen technischen Umbauten, die in Eigenregie nicht einmal sehr teuer sind, macht der M140i Xdrive dann 0-200 Km/h in ca 8,5 Sekunden.
Da hat dann auch ein gechippter RS6 keine chance. Vielleicht ab 280.Aber Tuning ist ja hier tabu...
100-200 8,5s und dazu ist schon einiger Aufwand nötig
Ansonsten würde so bei 700 PS benötigt und die macht maximal ein S55 aus M4 aber kein B58.....
Gruß
Dirk
100-200 8,5 brauchst keine 700 PS... mein F-Type R V8 550PS Allrad macht genau 8,5sek 100-200 und er ist vergleichsweise langsam (weil Kompressor und kein Turbo)...
Mein 140 sDrive macht was zwischen 11 und 12... weiß nicht mehr genau was ich damals gemessen habe...