M135i Auswirkungen Reifen auf Federungskomfort bei M-Fahrwerk (aktuell Bridgestone)
Hallo zusammen,
ich habe jetzt seit etwa 4 Wochen einen neuen M135i mit 19" Felgen und 235/35 Bridgestone Potenza S005.
Mit dem Luftdruck habe ich schon etwas herumprobiert, aktuell vorne kalt 2,7 hinten 2,5.
Was mich stört:
- Die Fuhre läuft jeder Spurrille hinterher
- Einlenkverhalten wirkt für mich etwas "eckig"
- Federungskomfort auf kurz hintereinander folgenden Unebenheiten sehr "hoppelig". (Von den M-Fahrwerken bin ich besseres gewohnt)
Bei unserem 540i G31 war es zunächst ähnlich, ich habe bei dem die Goodyear RFT runtergeworfen und jetzt HANKOOK VENTUS S1 EVO3 K127 drauf. Unterschied wie Tag und Nacht. Der federt und lenkt jetzt so wie ich das von einem M-Fahrwerk erwarte.
Welche Erfahrungen habt Ihr mit den Bridgestone auf dem M135i und mit dem M-Fahrwerk?
Mir ist klar, dass der Unterschied bei einem Wechsel nicht so gravierend sein wird wie bei unserem G31, weil der M135i keine RFT drauf hat. Könnte es evtl. trotzdem einen spürbaren Unterschied machen wenn ich hier auch HANKOOK VENTUS S1 EVO3 K127 aufziehen lasse?
Das Fahrzeug ist ein Dailydriver, es kommt nicht auf Rundenzeiten an, er wird überwiegend auf Landstraße ohne großartige Kurven und BAB bewegt. Wenn es Nass ist, wird zurückhaltend gefahren.
Gruß k.krapp
60 Antworten
Zitat:
@Benson81F40 schrieb am 17. September 2024 um 05:49:48 Uhr:
So ein Quatsch mit über 3 Bar hatte ich auch schon mal. Bis auf den Vorzeitigen verschleiss der Reifen tut sich da nichts. Vor allem wenn man alleine im Auto sitzt wozu über 3 Bar
Die 3,3 bar stehen auf dem Aufkleber der B-Säule für den Eco-Luftdruck, hat @der-Rens ja geschrieben.
Ansonsten gelten die Luftdrücke die das System einem vorgeben, da die Außentemperatur berücksichtigt werden.
Den Eco-Luftdruck fahre ich auch nicht. Da merkt man schon das der Komfort schlechter wird.
Zitat:
@Benson81F40 schrieb am 17. September 2024 um 05:49:48 Uhr:
So ein Quatsch mit über 3 Bar hatte ich auch schon mal. Bis auf den Vorzeitigen verschleiss der Reifen tut sich da nichts. Vor allem wenn man alleine im Auto sitzt wozu über 3 Bar
Kommt halt auf die Außentemperatur an.
Im Winter fahre ich kein 35er Querschnitt. Somit obsolet für mich. Und in Skandinavien sind wir hier auch nicht
Ähnliche Themen
Ich war heute zum Reifenwechsel.
Bin eben rund 50km mit den neuen Hankook auf der A45 gefahren.
Es ist, wie erwartet, nicht so ein großer Unterschied wie bei meinem G31, beim Wechsel von runflat auf non runflat, aber spürbar. Ich finde die Lenkung ist um die Mittellage feinfühliger als vorher, insbesondere in den engen Baustellen lässt sich leichter einen "sauberen Strich fahren".
Ich habe den Eindruck, dass sie leichte Unebenheiten besser helfen weg zu federn als vorher. Die Reifenflanke ist etwas gerader als bei den Bridgestones, evtl. auch etwas weicher.
Spurrillen gibt es auf der Strecke reichlich, da ist mir nicht mehr aufgefallen, dass er denen so nachlaufen will wie vorher.
Die Jungs vom Reifenservice haben den Luftdruck aktuell höher eingestellt wie vorher, bei warmen Reifen waren es eben 3,2 Bar vorne und 3,0 Bar hinten auf der Anzeige im KI.
Ich fahre normal kalt 2,8 vorne (warm 3,0) und kalt 2,6 hinten (warm 2,8).
Werde Morgen bei kalten Reifen noch mal etwas nach unten korrigieren.
Bin recht zufrieden mit dem Ergebnis, denke mehr konnte man auch nicht erwarten.
Habe von Bridgestone POTENZA S005 Sommerreifen auf Ganzjahresreifen Pirelli Cinturato AllSeason SF3 gewechselt. Seitdem habe ich keine Probleme mehr mit Spurrillen oder ähnliches. Komplett anderes Fahrgefühl. Viel sicherer und angenehmer. Werde es nun etwas länger beobachten, da ich jetzt gerade ca 200Km damit runter habe. Die alten Bridgestone waren noch von der Auslieferung 2019 und hatten ca. 18k Kilometer runter, falls es für irgendjemanden Interessant sein sollte.
Das adaptive Fahrwerk hatte ich ursprünglich auch bestellt. Dann habe ich gelesen das man damit keine 19" Felgen fahren darf, habe sogar mit BMW telefoniert die das bestätigt haben. Dann habe ich das adaptive Fahrwerk noch schnell abbestellt und heute ist die Kombination kein Thema mehr. Echt ärgerlich!!! Zumal mein M-Fahrwerk mit H&R Federn auch zu hart ist (nach meinem Bandscheibenvorfall). Die Eibach Federn stehen seit Anfang Juni in der Garage und werden hoffentlich endlich in 2 Wochen eingebaut. Bin gespannt wie groß der direkte Unterschied ist.
Zitat:
@Asphaltexpress. schrieb am 21. Oktober 2024 um 16:56:07 Uhr:
Da ist er nicht der einzige.
Ist halt nicht unbedingt gut für die Performance 😉
Das war mir durchaus bewusst, ich brauche diese Performance nur nicht. Und durch den Wechsel, hatte ich bisher nur Vorteile 😁
Zitat:
@k.krapp schrieb am 15. September 2024 um 14:30:05 Uhr:
ich habe jetzt seit etwa 4 Wochen einen neuen M135i mit 19" Felgen und 235/35 Bridgestone Potenza S005.Mit dem Luftdruck habe ich schon etwas herumprobiert, aktuell vorne kalt 2,7 hinten 2,5.
Was mich stört:
- Die Fuhre läuft jeder Spurrille hinterher
- Einlenkverhalten wirkt für mich etwas "eckig"
- Federungskomfort auf kurz hintereinander folgenden Unebenheiten sehr "hoppelig". (Von den M-Fahrwerken bin ich besseres gewohnt)
Ich kann diese Erfahrungen mit dem F40 120d xDrive und F40 120i in der o.g. Konstellation 19" und Bridgestone bestätigen. Beide Autos hatten die Bridgestone S005 bei Auslieferung drauf und die waren dann insbesondere nachdem 50% Profil weg waren, quasi unfahrbar. Beim 120d habe ich dann auf Hankook gewechselt, die waren besser, aber nicht zu 100% optimal. Das xDrive hatte einiges noch ausgeglichen.
Der 120i hat mit den Bridgestone grad mal 15 TKM gelaufen (EZ 02/2023), ich will die Dinger im Frühjahr 2025 einfach nur weg haben. Dann Michelin oder Conti. Falls ich ihn wirklich aus dem Leasing raus kaufe, wird auf jeden Fall das Fahrwerk auch angepasst.
Zitat:
@Elyshor schrieb am 21. Oktober 2024 um 16:50:53 Uhr:
Das ist richtig.
Das war keine Kritik oder so, ich dachte nur, dass sich der Betrieb eines - ich schreib das jetzt einfach mal so - doch so sportlichen Fahrzeugs mit einem "Kompromiss"-Reifen beißt. Für mich ist ein Ganzjahresreifen immer ein Kompromiss, da bin ich aber vielleicht auch zu festgefahren.
Aber ich bewege meinen ja auch nicht an irgendeinem Limit, ich mag einfach blöden Verkehrsteilnehmern davonfahren können. Deswegen würden es für mich wahrscheinlich Ganzjahresreifen auch tun.
Verrate uns mal bitte, welches Format du fährst. Ich habe auf meinem ja nur 18-Zoll-Felgen (711M für Winter, 554 für Sommer).