M135i Auswirkungen Reifen auf Federungskomfort bei M-Fahrwerk (aktuell Bridgestone)

BMW 1er F40

Hallo zusammen,

ich habe jetzt seit etwa 4 Wochen einen neuen M135i mit 19" Felgen und 235/35 Bridgestone Potenza S005.

Mit dem Luftdruck habe ich schon etwas herumprobiert, aktuell vorne kalt 2,7 hinten 2,5.

Was mich stört:
- Die Fuhre läuft jeder Spurrille hinterher
- Einlenkverhalten wirkt für mich etwas "eckig"
- Federungskomfort auf kurz hintereinander folgenden Unebenheiten sehr "hoppelig". (Von den M-Fahrwerken bin ich besseres gewohnt)

Bei unserem 540i G31 war es zunächst ähnlich, ich habe bei dem die Goodyear RFT runtergeworfen und jetzt HANKOOK VENTUS S1 EVO3 K127 drauf. Unterschied wie Tag und Nacht. Der federt und lenkt jetzt so wie ich das von einem M-Fahrwerk erwarte.

Welche Erfahrungen habt Ihr mit den Bridgestone auf dem M135i und mit dem M-Fahrwerk?

Mir ist klar, dass der Unterschied bei einem Wechsel nicht so gravierend sein wird wie bei unserem G31, weil der M135i keine RFT drauf hat. Könnte es evtl. trotzdem einen spürbaren Unterschied machen wenn ich hier auch HANKOOK VENTUS S1 EVO3 K127 aufziehen lasse?

Das Fahrzeug ist ein Dailydriver, es kommt nicht auf Rundenzeiten an, er wird überwiegend auf Landstraße ohne großartige Kurven und BAB bewegt. Wenn es Nass ist, wird zurückhaltend gefahren.

Gruß k.krapp

60 Antworten

Zitat:

@Benson81F40 schrieb am 15. September 2024 um 19:49:56 Uhr:


Nun ich fahre ja immernoch den bridgestone aber ein anderes Fahrwerk. Und seitdem ist das spurrillenjagen vorbei .denke das dein Plan mit neuen Gummis das Problem nicht lösen wird. Wie hefeteilchen schon schrieb ist das FW die Lösung. Der Sturz beim aktuellen m Fahrwerk ist wohl ned der Bringer

Wahrscheinlich auch weil mit dem anderen Fahrwerk Spur und Sturz vernünftig eingestellt wurden, das bekommt BMW ab Werk oft nicht hin...

Es ist ja noch ein großer Unterschied zwischen dem M-Fahrwerk und einem M135i Fahrwerk.

@Fourdoors Meinst du das Adaptive Fahrwerk (SA 2VF) und das M Sportfahrwerk (SA 704), oder welches meinst du mit M135i Fahrwerk genau?

Zitat:

@Elyshor schrieb am 16. September 2024 um 10:02:32 Uhr:


@Fourdoors Meinst du das Adaptive Fahrwerk (SA 2VF) und das M Sportfahrwerk (SA 704), oder welches meinst du mit M135i Fahrwerk genau?

Ich meine beim M135i das M-Sportfahrwerk, nicht das adaptive Fahrwerk.
Das M-Sportfahrwerk vom M135i ist anders abgestimmt als das M-Sportfahrwerk von den anderen Motorisierungen.

Ähnliche Themen

Ah, okay. Ich kann leider nur vom M135i mit Bridgestone Sommerreifen und M Fahrwerk berichten. Da sind die Spurrillenprobleme täglich vorhanden.

Zitat:

@Elyshor schrieb am 16. September 2024 um 10:16:30 Uhr:


Ah, okay. Ich kann leider nur vom M135i mit Bridgestone Sommerreifen und M Fahrwerk berichten. Da sind die Spurrillenprobleme täglich vorhanden.

Ist ja richtig.
Es geht ja hier im Thread um den M135i mit 19 Zoll.

Nochmal ein bisschen Senf von mir:

Der TO schreibt von einem 4 Wochen alten 135er: der wird ergo einer mit dem FW-Update von BMW (geänderte Lagerung und andere Sturzwerte) sein, und in der Beschreibung liest sich das nicht wesentlich anders in Sachen Dämpfung und Geradeauslauf im alltäglichen Gebrauch.

Der Ansatz von BMW beim M Fahrwerk allgemein war/ist ein bei sportlicher Fahrweise fahrstabiles Auto hinzustellen, ohne dabei das für einen FWD typische Untersteuern zu zeigen. Hat BMW mE geschafft, ist aber eindeutig zu Lasten des alltäglichen Fahrkomforts gegangen. Trotz unterschiedlicher Abstimmung bei den einzelnen Motorisierungen habe ich bei den Probefahrten (120i, 128ti und M135i) selbst mit unterschiedlichen Rad-/Reifenkombinationen nur geringe Differenzen bezüglich der allgemeinen Kritikpunkte feststellen können.

Theoretisch könnte ich mir vorstellen dass die genannten Unzulänglichkeiten durch einen 18' Radsatz und Reifen mit höherem Querschnitt besser als mit 19' kaschiert werden können. Was dagegen spricht ist der vorgeschriebene Luftdruck, der den Spielraum diesbezüglich erheblich reduziert.

my2cents

Karl

Ich meine beim M135i das M-Sportfahrwerk, nicht das adaptive Fahrwerk.
Das M-Sportfahrwerk vom M135i ist anders abgestimmt als das M-Sportfahrwerk von den anderen Motorisierungen.

Woher ist diese Quelle ?

Zitat:

@Benson81F40 schrieb am 16. September 2024 um 17:06:06 Uhr:


Ich meine beim M135i das M-Sportfahrwerk, nicht das adaptive Fahrwerk.
Das M-Sportfahrwerk vom M135i ist anders abgestimmt als das M-Sportfahrwerk von den anderen Motorisierungen.

Woher ist diese Quelle ?

Von BMW, steht in jeder Preisliste.

Was man teils hier so liest, hatte ich bei meiner Suche ja zurückblickend 'alles richtig gemacht'. Also erst einen 135er mit Adaptiv-FW gekauft, nachträglich dann OEM 19" (mit Conti SC6) drauf 😁

Fahre mit 2.7 VA und 2.6 HA Druck und kann da eigentlich nicht meckern. Die Dämpfung steht aber immer bei mir auf Comfort eingestellt. Auf Einstellung Sport wird es wahrscheinlich ähnlich wie bei euch (also von der Härte wie beim nicht verstellbaren) sein & das wäre mir als Daily zu straff. Somit kann ich das Bemängeln in Bezug auf "Fahrkomfort" nachvollziehen...

2.7 mit m Fahrwerk.? Das grüßen die Bandscheiben. Hab aktuell 2.5 vorne und 2.2 hinten .das lässt sich aushalten mit kW Fahrwerk

Naja, bin genau genommen (temperaturabhängig) noch nichtmal am empfohlenen Minimaldruck dran. Mit den 3.3 bar Eco Luftdruck müsste man bestimmt wöchentlich mal alle Schraubverbindungen im/am Fahrzeug nachziehen 😁

M135er Druckaufkleber

Du hast auch kein M-Fahrwerk.
Und das Adaptiv Fahrwerk auf "Sport" ist damit auch nicht im entferntesten vergleichbar.

Und im übrigen glaube ich der Einfluss des Reifendrucks auf den Fahrkomfort wird hier doch etwas übertrieben...

Ich stimme dir lediglich bei Punkt 1 zu...

So ein Quatsch mit über 3 Bar hatte ich auch schon mal. Bis auf den Vorzeitigen verschleiss der Reifen tut sich da nichts. Vor allem wenn man alleine im Auto sitzt wozu über 3 Bar

Deine Antwort
Ähnliche Themen