M135i Auswirkungen Reifen auf Federungskomfort bei M-Fahrwerk (aktuell Bridgestone)
Hallo zusammen,
ich habe jetzt seit etwa 4 Wochen einen neuen M135i mit 19" Felgen und 235/35 Bridgestone Potenza S005.
Mit dem Luftdruck habe ich schon etwas herumprobiert, aktuell vorne kalt 2,7 hinten 2,5.
Was mich stört:
- Die Fuhre läuft jeder Spurrille hinterher
- Einlenkverhalten wirkt für mich etwas "eckig"
- Federungskomfort auf kurz hintereinander folgenden Unebenheiten sehr "hoppelig". (Von den M-Fahrwerken bin ich besseres gewohnt)
Bei unserem 540i G31 war es zunächst ähnlich, ich habe bei dem die Goodyear RFT runtergeworfen und jetzt HANKOOK VENTUS S1 EVO3 K127 drauf. Unterschied wie Tag und Nacht. Der federt und lenkt jetzt so wie ich das von einem M-Fahrwerk erwarte.
Welche Erfahrungen habt Ihr mit den Bridgestone auf dem M135i und mit dem M-Fahrwerk?
Mir ist klar, dass der Unterschied bei einem Wechsel nicht so gravierend sein wird wie bei unserem G31, weil der M135i keine RFT drauf hat. Könnte es evtl. trotzdem einen spürbaren Unterschied machen wenn ich hier auch HANKOOK VENTUS S1 EVO3 K127 aufziehen lasse?
Das Fahrzeug ist ein Dailydriver, es kommt nicht auf Rundenzeiten an, er wird überwiegend auf Landstraße ohne großartige Kurven und BAB bewegt. Wenn es Nass ist, wird zurückhaltend gefahren.
Gruß k.krapp
60 Antworten
Zitat:
@Atemschutzausbilder schrieb am 23. Oktober 2024 um 13:05:15 Uhr:
Zitat:
@Elyshor schrieb am 21. Oktober 2024 um 16:50:53 Uhr:
Das ist richtig.Das war keine Kritik oder so, ich dachte nur, dass sich der Betrieb eines - ich schreib das jetzt einfach mal so - doch so sportlichen Fahrzeugs mit einem "Kompromiss"-Reifen beißt. Für mich ist ein Ganzjahresreifen immer ein Kompromiss, da bin ich aber vielleicht auch zu festgefahren.
Aber ich bewege meinen ja auch nicht an irgendeinem Limit, ich mag einfach blöden Verkehrsteilnehmern davonfahren können. Deswegen würden es für mich wahrscheinlich Ganzjahresreifen auch tun.
Verrate uns mal bitte, welches Format du fährst. Ich habe auf meinem ja nur 18-Zoll-Felgen (711M für Winter, 554 für Sommer).
Ja, ich verstehe deinen Gedanken. Bei so einem doch etwas leistungsstärkeren Fahrzeug machen explizit dafür gemachte Reifen (für die Winter- so wie Sommermonate) durchaus mehr Sinn. Ich bewege das Fahrzeug, in meinem Fall zumindest, nicht sonderlich an diesen Grenzen. Mal beschleunigen wenn es sein muss, vielleicht auch mal sportlicher fahren, absolut kein Problem mit dem "Kompromiss"reifen. MichelinPilot Sport Cup 2 machen solche Fahrten natürlich zu einem anderen Erlebnis, jedoch reichen für mich auch die GJR 😁
Ich hab die Reifen in 235/35 R19, exakt wie die Bridgestone davor, die von Werk aus schon dran waren.
Felgen sind die BMW 557 M V-Speiche 8,0J x 19" ET 54 mm (1Y3).
Sehen zwar nicht so ganz so "sportlich" und kantig aus wie die Bridgestone S005, aber das Fahrgefühl ist sehr viel besser geworden, zumindest was die Spurrillen usw. angeht.
Moin zusammen,
wenn es nicht auf die Zehntelsekunde ankommt, sind die neuesten Ganzjahresreifen u.U. eine Überlegung wert - siehe:
https://www.youtube.com/watch?v=H3FtK1m2ixY&t=1338s
Gruss
Leider, wie bei den meisten Testen von GJR, fehlt der direkte Vergleich zu den Spezialisten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fourdoors schrieb am 23. Oktober 2024 um 18:16:16 Uhr:
Leider, wie bei den meisten Testen von GJR, fehlt der direkte Vergleich zu den Spezialisten.
Ist auch nicht nötig, da sich alle einig sind, dass GJR nur ein Kompromiss sind, die für Wenigfahrer u. die keine Wintertouristen sind, durchaus eine Alternative darstellen.
Zitat:
@NightDriveXcentury schrieb am 23. Oktober 2024 um 17:23:28 Uhr:
Hast du mal ein Bild für mich wie der Reifen auf deinen Felgen aussieht
Falls du einen anderen Winkel benötigst, sag Bescheid.
Zitat:
@NightDriveXcentury schrieb am 23. Oktober 2024 um 19:22:40 Uhr:
Ok danke schonmalVielleicht noch eins von vorne direkt.
Muss ich morgen mal schauen, komme heute nicht mehr zum Auto.
Zitat:
Mal beschleunigen wenn es sein muss, vielleicht auch mal sportlicher fahren, absolut kein Problem mit dem "Kompromiss"reifen.
Wenn wir dieses Thema bisschen verbreitern dürfen:
(Falls nicht, möge die Moderation das Thema bitte in einen neuen Thread verschieben)
Ich fahre mit meinem nur schnell auf der Autobahn. Da will ich sehr zügig beschleunigen können und als Vmax bei trockener Fahrbahn ungefähr bei 230 km/h landen. (Ich habe nach wie vor Abendtermine in ganz Oberbayern und fahre dann gegen 22 oder 23 Uhr nach München zurück, da geht das auch...)
Überragende Wichtigkeit haben für mich nur Bremswege innerorts (egal ob trocken, nass oder Schnee) und die Aquaplaning-Aufschwimmgeschwindigkeit.
Das ist ja eigentlich prädestiniert für einen GJ, oder?
Aber mal zurück zum Thema, weil ich ja selbst auch betroffen bin: Ich gehe davon aus, dass ein 18-Zöller aufgrund der höheren Flanken weicher ist als ein 19er oder ein 20er.
Ich weiß noch eine Fahrt, da hatte ich initial bisschen Kopfschmerzen, da habe ich wirklich jedes Schlagloch auf der Straße als "Schmerzverstärker" wahrgenommen, weil meiner initial sehr hart war. Im Fahrertraining wird ja immer gesagt, "pump den Reifen auf das Maximum auf", aber das habe ich sehr schnell korrigiert.
Das Fahrverhalten finde ich mit meinen 18-Zöllern eigentlich ganz okay, aber die Weitergabe von Stößen an Wirbelsäule und Kopf könnte definitiv noch besser sein.
@ TriHackZ: Berichtest du dann bitte von den neuen Federn? Mir war nicht mal ansatzweise klar, dass es auch weichere Federn zum Nachrüsten gibt. Ich dachte, Nachrüstfedern sind immer härter und weniger hoch als die normalen.
Solche Federn würden mich auch interessieren, also tiefer und weicher, in Verbindung mit einem M-Fahrwerk! 😁
Möchte man sein Fahrzeug tiefer legen, ohne das es härter wird, sollte man Eibach ProKit verbauen.
Mit H&R Federn wird das Fahrwerk härter.
Zitat:
Überragende Wichtigkeit haben für mich nur Bremswege innerorts (egal ob trocken, nass oder Schnee) und die Aquaplaning-Aufschwimmgeschwindigkeit.
Das ist ja eigentlich prädestiniert für einen GJ, oder?
Das Gegenteil ist der Fall, denn genau bei den Bremswegen, Schnee und Eis haben die GJ im Vergleich zu den Spezialisten das Nachsehen. Das liegt an der Mischung und weniger am Profil. Nichtsdestotrotz sind GJ aktuell schon sehr gut, und die Abstände zu SR und WR geringer geworden. Hier bei mir gibt es keinen Winter mehr, und ich überlege anstatt WR auch einen Ganzjahresreifen zu nehmen. Da wo noch richtig winterliche Verhältnisse herrschen lohnt sich auf jeden Fall ein WR - meine Meinung.