M113 Ölverbrauch: Ventilschaftdichtungen oder Kolbenringe

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebes Forum,

mein M113 im W211 bereitet mir etwas Kopfschmerzen.

Kurzgeschichte:
Anfang 2019 bekam er eine neue Steuerkette, dass heißt auch neue Dichtungen bei den Ventildeckeln.

Die Werkstatt hat dort aber ein wenig Mist gebaut und nicht die richtigen Dichtungen verwendet, die sind zur Zeit immer noch verbaut, da mir das damals nicht aufgefallen ist (hatte zu dem Zeitpunkt noch nicht so viel Wissen über den M113).
Jedenfalls denke ich, dass die kleinen Ventildeckel auch nicht gereinigt wurden.

Nun musste ich vor etwa 2.000km einen Liter Öl nachfüllen und habe seitdem jeden Tag im BC geschaut und jedes Mal kam „Motoröl in Ordnung“.
Gestern (also nach 1.000km) bin ich in das Geheimmenü wo man das Öl in Liter ansehen kann, dort haben mir etwas über einen Liter gefehlt, der BC sagt aber trotzdem in Ordnung.

Das heißt etwa einen Liter Ölverbrauch auf 1.000km

Vor ein paar Wochen habe ich einen Test durchgeführt und bin den Wagen warm gefahren (etwa 50km).
Anschließend habe ich den Wagen für 10 Minuten im Stand laufen lassen und dann einen kräftigen Gasstoß gegeben.
Bei dem ersten Gasstoß kam tatsächlich eine blaue Wolke, habe danach nochmal zwei Gasstöße gegeben, da kam nichts.

Nun ist natürlich mein Gedanke, dass es die Ventilschaftdichtungen oder die Kolbenringe sind.

Allerdings pflege ich auch den Gedanken, dass eventuell die kleinen Ventildeckel verstopft sind und sich die Öldämpfe einen anderen Weg suchen (die VDDs sind auch wieder leicht am schwitzen, aber ist noch leicht).

Daher wäre mein Plan folgender gewesen:
- Zündkerzen erneuern
- Ventildeckeldichtungen erneuern, diesmal richtig
- Ölstandsensor tauschen
- Ölwechsel durchführen (Ravenol 5W40)

Was haltet ihr von dem Plan oder würdet ihr direkt eher auf die Ventilschaftdichtungen oder Kolbenringe tippen?

Vielen Dank im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

128 Antworten

habe 10 40 drauf

Zylinder Endoskopie -> Keine Auffälligkeiten -> Ventilschaftabdichtungen.

Probiere mal etwas dickere Viskosität.
Nimm mal 10w50 nächste mal.

Würde mir mal einen Druckverlustprüfer kaufen. Hab vor einigen Monaten auch mal meinen AMG geprüft. 2% Verlust auf allen 8 Zylindern bei 298k km. War sehr überrascht dass es nicht mal 5% waren.

Der Test kann viel über dein Motor aussagen.

Ähnliche Themen

@phoenix217

Das wäre eine Idee, dazu müsste man aber wissen, was man macht. Ich habe zwar schonmal den einen oder anderen Kopf runtergehabt, könnte aber keinerlei Zustandsaussage machen. So ein Teil hätte ich sogar. Aber Fotos machen kann das Ding nicht. Aber ich würde mir eins kaufen, was das kann.

@Riderrider

kein Problem. Kann ich ausprobieren.

@Mackhack

guck gleich mal bei Amazon.

Nächste Woche will ich ans Auto. Dann werde ich viel besser sehen können, ob nicht doch Verlust am Simmering zu sehen ist. Gestern konnte ich nichts sehen. Aber wenn doch, dann würde ich das direkt mitmachen wollen, weil die Kardanwelle dann eh raus ist.

Wie hoch schätzt ihr den Aufwand? Getriebe raus usw.?

Wir haben damals am AMG den hinteren Simmerring getauscht weil uns dort das Öl (wie einige hier wissen) Literweise rauslief. Das waren nur ein paar Stunden. Wir haben aber der Dichtmasse 24h Zeit gegeben um ordentlich auszuhärten.

Mein Druckverlusttester ist von OTC und gehört zum Bosch Aftersales. Gute Qualität zu einem fairen Preis und garantiert nicht von Amazon gekauft.

Beim Wechsel des Simmerrings Kurbelwelle Kraftabgebende Seite ist es ganz wichtig, den Motor eine Nacht lang nicht zu starten. Der Simmerring muss sich erst an die Kurbelwelle anlegen und wie Mackhack schon schrieb, die Dichtmasse muss aushärten.

Okay. Nächste Woche bin ich schlauer.

@Mackhack
wie oft brauche ich so ein Teil? Vermutlich nur 1x vielleicht 2x. Ich schaue mal, irgendwen finde ich, von dem ich mir das leihen könnte.

Zitat:

@olli711 schrieb am 2. Juli 2023 um 08:46:04 Uhr:


Okay. Nächste Woche bin ich schlauer.

@Mackhack
wie oft brauche ich so ein Teil? Vermutlich nur 1x vielleicht 2x. Ich schaue mal, irgendwen finde ich, von dem ich mir das leihen könnte.

Weiß ich nicht. Du schriebst du willst dir das auf Amazon ansehen (ich riet dir von Amazon ab 🙂 Man kauft nichts auf Amazon). Ergo ging ich davon aus du willst dir einen kaufen. Ich hab ihn auch nur einmal gebraucht und hoffe dass ich ihn nie wieder brauche. Aber besser haben als brauchen und wenn jemand mal ein Problem hat kann ich ihm damit vielleicht einen teuren Aufenthalt beim Stealership ersparen.

Mein Kumpel hat so ein Teil. Das wäre geklärt.

Ich wollte nur kein sündhaft teures Teil kaufen.

So, heute auf der Bühne und seht selbst, da ist zwar Öl, aber keines auf dem Schutz nur ein wenig unten am Getriebe. Das könnte aber Öl sein, was damals von den Ventildeckeldichtungen runtergelaufen ist und sich gesammelt hat

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Selbst wenn es vom Simmerring kommt was du da siehst, wenn es wie du sagst so wenig ist.
Wird es nicht für dein Öl Verlust bzw Verbrauch verantwortlich sein.

Sehe ich auch so. Dann hoffe ich, dass es nur die VSD sind. Sonst ist der Motor für die Tonne

Hab die VSD erneuern lassen, bin seit dem mehr als glücklich. Musste 1 Liter auf 1000 km nachfüllen… Seit dem Wechsel der VSD muss ich 1 Liter auf ca 6 - 6500 km nachfüllen. Lass machen und du wirst stauen.

Was hast Du dafür bezahlt??

Deine Antwort
Ähnliche Themen