M113 Einspritzdüsen undicht geworden, jetzt Motor fest

Mercedes E-Klasse S211

Moinnn,

hatte wieder Probleme gehabt mit meinen Einspritzdüsen. Beim testen der Laufruhe von Zylinder 6 und 3 habe ich beide getauscht. Ich habe aus einem anderen M113 Motor die blauen Einspritzdüsen genommen. Alles Sauber montiert, keine Dichtungen reingefallen habe ich alles eingeschlossen. Benzinpumpe laufen lassen und gestartet. Es hat anfangs geruckelt und ich hab den Wagen aus gemacht und sofort geschaut. Kein Fehlercode. Beim Versuch den Motor zu starten, hat der normal gegurgelt und ist auf einmal Tack, Motor fest. Aus dem Luftmassenmesser riecht es nach Benzin. Das Phänomen hatte ich vor 1 Jahr gehabt und da ist mir auf Zylinder 6 die Einspritzdüse flöten gegangen und ich hab dabei mein Anlasser gehimmelt. Die Werkstatt hat irgendwie alles abgelassen und trocknen lassen und die kaputte Einspritzdüse getauscht, die einen Fehler gezeigt hat

Das einzige was ich machen tun könnte, damit der Motor dreht:

  1. Benzinpumpe Sicherung abziehen, damit kein Benzin gepumpt wird.
  2. Alle Zündkerzen raus
  3. Einspritzdüsen abbauen sowieso
  4. Motor kurbeln lassen, damit das Benzin rausschießt.

Wenns nicht klappt Ansaugbrücke abbauen und schauen was da abgegangen ist. Irgendwie das Benzin aus den Kolben raus. Hat jemand Tipps oder eventuell sowas ähnliches gehabt?

Fahrzeug ist

CLS 500 Vor Facelift BJ 2005

M113

218.356k KM

31 Antworten

Zitat:@tomate67 schrieb am 2. Juni 2025 um 20:36:39 Uhr:

Vielleicht ist noch ein weiterer Zylinder vollgelaufen? Ich würde aus allen Zylindern eine Kerze herausdrehen , dann ein bisschen WD 40 als Notschmierung in jeden und danach zwei Runden mit der Hand drehen.Die Zündkerze sieht übrigens nach einem größeren Problem aus. Ist das eher hart(Ölkohle) oder weich(Ruß)?

Kein weiterer Zylinder ist vollgelaufen. Ich Versuch gleich den Motor per Hand an der KWR zu drehen. Wenn immer noch nicht, dann muss ich endoskopieren und schauen was da los ist.

Motor lässt sich ohne Probleme mit Edelstahl stange durchdrehen. Bin 2 Runden gedreht. Anlasser war schon vorher defekt bzw. hatte immer nachgedreht (langes Zünden) neuer Anlasser von Bosch direkt bestellt. Ich halte euch auf dem laufenden

Zitat:
@general1977 schrieb am 2. Juni 2025 um 00:49:17 Uhr:
Zitat:@centralcee schrieb am 1. Juni 2025 um 23:20:08 Uhr:
War die Düse elektrisch angeschlossen? Einspritzdüsen werden normalerweise über Masse gesteuert und haben Plus dauerhaft anliegen. Vielleicht ist da ein Masseschluss im Kabelbaum. Dann ist die Düse dauerhaft offen
Gruß Achim

Ich hab irgendwie das Problem NUR auf Zylinder 6. Egal ob ich die Einspritzdüse tausche, es kommt immer Einspritzdüse Zylinder 6 elektrischer Fehler - Aktuell und Gespeichert

Wenn ich die blauen Einspritzdüsen verwende, verschwindet das Problem. Aber jetzt meldet er auch bei den blauen den Fehler

Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 2. Juni 2025 um 11:57:55 Uhr:
Ich würde auf jeden Fall den Kabelbaum auf Scheuerstellen untersuchen um einen zeitweisen Masseschluss der Steuerader für die Einspritzdüse auszuschließen.

gab es hierzu ein Ergebnis?

Die Fehlermeldungen bei MB sind bei elektrischen Defekten häufig recht genau.

Bei Zündung an ist an beiden Seiten der Einspritzdüse zunächst Plus. Das MSG kann beim Eingangstest an einer unbestromten Ventilspule messen und Kurzschlüsse feststellen. Ob das auch in Einspritzpausen gemacht wird weiß ich nicht, ist technisch leicht möglich, erfordert aber Prozessorzeit.

Wie ist denn der aktuelle Fehlertext

Ähnliche Themen

Hab den Motor zum laufen bekommen. Es kommen allerdings unter dem Motor Metall Geräusche.

Höchstwahrscheinlich Zähne vom Anlasser die im Schwungrad ihre Partys abdrehen.

https://youtu.be/wxTF-YO_REw

Natürlich werde ich den Motor nicht nochmal starten,

Die Frage ist was ist das am Öldeckel für goldene Mini Spähnen????? oder ist das Verschleiß?

Chrome-l7mos7admk
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 3. Juni 2025 um 23:34:59 Uhr:
gab es hierzu ein Ergebnis?
Die Fehlermeldungen bei MB sind bei elektrischen Defekten häufig recht genau.
Bei Zündung an ist an beiden Seiten der Einspritzdüse zunächst Plus. Das MSG kann beim Eingangstest an einer unbestromten Ventilspule messen und Kurzschlüsse feststellen. Ob das auch in Einspritzpausen gemacht wird weiß ich nicht, ist technisch leicht möglich, erfordert aber Prozessorzeit.
Wie ist denn der aktuelle Fehlertext

Hab die EInspritzdüse wieder getauscht und es ist weg. Keine Ahnung was da los ist....

Es wird halt nicht an der Düse liegen, sondern am Kabel.

Ich würde aber erst mal den Ölfilter anschauen, ob es sich überhaupt rentiert nach dem Kabel zu schauen. Späne oder "Glitzer" im Öl sind nie ein gutes Zeichen.

Gruß Achim

Silberne oder graue Späne müssen nichts Schlimmes bedeuten im Gegensatz zu goldenen Messingspänen. Du wirst es sicherlich gegoogelt haben, aber diese weisen stark auf einen Kurbelwellen- oder Pleuellagerschaden hin. Von der Geräuschkulisse passte das eher zum Pleuellager.

Zitat:@tomate67 schrieb am 4. Juni 2025 um 12:11:00 Uhr:

Silberne oder graue Späne müssen nichts Schlimmes bedeuten im Gegensatz zu goldenen Messingspänen. Du wirst es sicherlich gegoogelt haben, aber diese weisen stark auf einen Kurbelwellen- oder Pleuellagerschaden hin. Von der Geräuschkulisse passte das eher zum Pleuellager.

Ohhhh also heißt das Geröusch hinter dem Motor sind meine Pleueullager? Und nicht Teile vom Anlasser? Dann würde Messing ja Magnetisch sein

Es hört sich so an, als ob Teile irgendwie hin und her fliegen. Die Auspuffanlage ist intakt.

Zerlege erstmal den Ölfilter und schau an, was darin zu finden ist.

Ich sehe keine Spänen. Ich würde demnächst trotzdem morgen nochmal den Ölfilter aufschneiden und genauer schauen. Ich konnte ehrlich nichts finden. 20 Minuten drauf geglotzt und gesucht und mit Magneten auf Suche gemacht. Ich hab gelesen in einem anderen Motor Talk Unterforum, dass das verwenden von Liqui Moly MOS2 ÖL Additiv auch Glitzer im Motoröl auslösen kann. Ich hatte vor ungefähr 1 Monat dieses Additiv ins Motoröl dazu gegeben. Oder ist das auch wieder gelogen?

Die Teile vom Anlasser liegen also doch im Schwungrad herum. Und lasst mich wissen. Die Getriebeglocke muss gelöst werden (kurz gesagt Getriebe runter) damit man die Teile am Schwungrad rausholt?

Lass die Finger weg von diesen Snake Oil Produkten.

Zitat:@Mackhack schrieb am 5. Juni 2025 um 03:31:18 Uhr:

Lass die Finger weg von diesen Snake Oil Produkten.

Das tuhe ich in Zukunft. Keine Funktion. Lieber richtiges Öl als ein billig öl

Zitat:
@centralcee schrieb am 5. Juni 2025 um 01:39:32 Uhr:
Die Teile vom Anlasser liegen also doch im Schwungrad herum. Und lasst mich wissen. Die Getriebeglocke muss gelöst werden (kurz gesagt Getriebe runter) damit man die Teile am Schwungrad rausholt?

Hast Du durch die Öffnung der Getriebeglocke des Anlassers mal mit dem Endoskop geschaut, was da drin ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen