M104 Motor-Ruckeln / Aussetzer / Leerlauf W124 280TE

Mercedes E-Klasse W124

Moin Gemeinde !

Ich stehe mal wieder ratlos vor meinem "Großen", vielleicht habt ihr ja ein paar Tipps.

Fahrzeug:
W124 T, 280er, Motor M104, TwinTec KLR, Automatik, ca. 230Tkm, Klima, Standheizung, Tempomat...

Symptome:
- Vor ca. einem 3/4 Jahr Ruckeln im Leerlauf, deutlich bei eingelegter Fahrstufe, kaum spürbar in "N" bzw. "P". Hartes, nicht rhytmisches Rucken - kein "Sägen", meiner Meinung nach Zündaussetzer o.ä.
- Ab ca. 1500 - 2000 U/min alles einwandfrei, zumindest keinerlei Beeinträchtigungen spürbar. Leistung meiner Meinung nach komplett vorhanden.
- Auf Verdacht und ohne weitere Diagnose mal die (eigentlich nicht sooo alten laut Scheckheft) Zündkerzen rausgeholt und siehe da: Reichlich großer Elektrodenabstand, sonst aber schönes Kerzengesicht.
Dazu die Zündkerzenstecker gereinigt, Kabel ausführlich angeschaut, den Schacht in dem die Kabel und Spulen verlaufen gereinigt und sieh da...

RUCKELN WEG :-)

Soweit, sogut - doch leider:

- Seit ca. einem Monat dasselbe Speilchen, exakt dieselben Sypmtome :-((
- Nachdem das das letzte Mal so gut funktionierte, Kerzen wieder raus.
Nur leider, diesmal alle o.k. - schade eigentlich...
- Erstmal so weitergefahren, doch es wird halt nicht besser.
- Als nächstes schlichen sich immer mal wieder Zündaussetzer beim Beschleunigen mit Vollgas aus unteren Drehzahlen ein... :-(
- Beim Schwagewwr (Bosch-Dienst) Fehlerspeicher ausgelesen: Zwei Fehler "Wackelkontakt Ansaugluft-Temperaturfühler" und "Regelung Lambdasonde außer Bereich" (oder ähnlich - finde den Zettel leider im Moment nicht).
Da die Fehler ja wohl auch uralt sein könnten Speicher gelöscht und nach einer Woche wieder an's Gerät: Fehlerspeicher LEER... ah ja... :-(

Seit zwei Tagen wird's nun leider richtig bitter:
- Los ging's mitten auf der Landstraße bei einsetzendem Starkregen:
Andauerndes, sehr schnelles Rucken, dieses absolut rhytmisch, so wie ein Maschinengewehr, etwas langsamer. Dabei fast keine Gasannahme, er quält sich wirklich mit fast Vollgas ein paar km/h höher :-(((
- rechts ran, im Leerlauf vibriert der ganze Wagen :-(((
- Ging nicht anders, wieder auf die Straße und nach einigen Kilometern :
PROBLEM WEG !

Am nächsten Tag:
Kaltstart (bei allerdings ganz zivilen Temperaturen von 5 - 10 Grad):
- Dasselbe schnelle Stottern, kaum Gasannahme :-(((
- Nach einigen Kilometern, Motor auf Betriebstemperatur: STOTTERN WEG :-o
- Dafür aber wieder das Leerlauf-Ruckeln.
- 20 km Arbeitsweg dann ganz problemlos.
Nachmittags, nach der Arbeit, diesmal ca. 18 Grad immerhin:
- Dieselbe Sch***** wie Morgens, genauso nach ein paar Kilometern wieder reduziert auf "nur" Leerlauf-Ruckeln.

Da mir im Moment sowohl das nötige Kleingeld, als auch die Zeit fehlen, den Wagen bei DC abzustellen und "macht mal irgendwas" zu sagen, nun die Bitte:

Kann jemand mit diesen (hoffentlich nicht zuuu ausführlich geschilderten) Problemen eine annähernde Diagnose stellen ?
Oder zumindest bestimmte Teile ausschließen ?

Nebenbei kann ich mir überhaupt noch keinen Reim darauf machen, wie der Übergang zum "leichten Leerlaufrucken" EXAKT REPRODUZIERBAR bei erreichen von ca. 80-85 Grad Kühlwassertemperatur eintritt...
Das geht jetzt schon den dritten Tag so.
(Heute morgen mal rechtzeitig die Standheizung angeschmissen und siehe da: Mit warmem Motor gestartet - nur Leerlaufrucken)

An meinen anderen und auch bisherigen Autos war "nicht ganz" soviel Technik verbaut... ;-)

Danke schon jetzt und Grüße aus dem Norden, Dirk

51 Antworten

Auf jeden Fall... ich hab' schon mal  ne ganze Abhandlung per PN bekommen ;-)

Hallo Leute..ich hol das alte Thema mal wieder hoch weil ich bei einem 92er W124 280E Automatik fast die gleichen Probleme habe.

Im Kaltstart geht die Drehzahl im Leerlauf teilweise schlagartig auf 200-300u/min runter oder er geht aus, teilweise fängt er sich auch grad noch und geht wieder hoch auf knapp 800-900u/min. Wenn er aus geht kann man den Motor wieder ganz normal starten.

Im warmen Zustand sackt die Drehzahl teilweise auch extrem ab als wenn man kurz die Zündung aus und wieder an macht. Beim fahren ist auch ab und zu ein leichter Ruck zu spüren. Zeitweise geht die Leerlaufdrehzahl im warmen Zustand aber auch mal auf 1500u/min hoch.

Ich habe bis jetzt erneuert:
-Motorkabelbaum Original Mercedes
-Benzinpumpen und Filter Original Mercedes
-Zündkerzen und Spulen Original Mercedes
-Luftmassenmesser Original Mercedes/Bosch
-sämtliche Schläuche und Unterdruckschläuche/Leitungen
-Drosselklappe wurde repariert und Kabelbaum ersetzt
-Motorsteuergerät wurde geprüft->i.o.

Ich weiß solangsam echt nicht mehr weiter. Die Kiste soll doch nur vernünftig laufen.

Vielleicht ist ja ein Spezi für die 124er hier der aus dem Bremer Raum kommt.

Ist das ein M 104 mit HFM ?

Was sagt der Fehlerspeicher?

Mal alle Sicherungen tauschen. Wenn man eh schon beim Teileweitwurf ist: Ein paar Relais' könnte man noch in Angriff nehmen 😁

@db-fuchs

Ja, ist ein HFM. Was auch sonst?

Ähnliche Themen

Es gibt den auch mit KE hab ich diese Woche noch gehabt.

Sicherungen wurden alle schon erneuert und alle Kontakte im Sicherungskasten gereinigt und gefettet. Welche Relais können für solche Probleme verantwortlich sein?

Was ist ein HFM?

Zitat:

@corradotas129 schrieb am 27. April 2018 um 22:35:43 Uhr:


Sicherungen wurden alle schon erneuert und alle Kontakte im Sicherungskasten gereinigt und gefettet. Welche Relais können für solche Probleme verantwortlich sein?

Bezinpumpenrelais, ÜSR

Zitat:

@corradotas129 schrieb am 27. April 2018 um 22:35:43 Uhr:


Was ist ein HFM?

Die Art der Motorsteuerung, ist erstmal nicht weiter relevant. Grundsätzlich kann man diesen Motor auch per Live-Diagnose auslesen (wobei ich nicht sicher bin, ob das die ganz frühen Modelle, wie Deiner, schon können).

Aber was sagt denn der "einfache" Fehlerspeicher?

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 27. April 2018 um 22:33:49 Uhr:


Es gibt den auch mit KE hab ich diese Woche noch gehabt.

Keinen 280er und keinen 320er. Nur der 300-24V ist ein M104 mit KE.

Den Fehlerspeicher kann unsere inkompetente Mercedes Werkstatt nicht auslesen, denen ist das Auto zu alt und die sind der Meinung das man die 124er nicht auslesen kann. Deshalb suche ich ja auch einen fähigen 124er Schrauber.

Das ÜSR wollte ich eigentlich noch neu machen

Heute bei einem fähigen Schrauber gewesen um den Fehlerspeicher auszulesen..keine Fehler gespeichert.

Alle Lernwerte gelöscht und DK neu angelernt. Keine Besserung. Bestelle morgen mal ein neues ÜSR und dann mal weiter schauen..

Das hört sich nach dem exakt richtigen Vorgehen an.

Zitat:

@iV@n schrieb am 2. Mai 2018 um 22:11:31 Uhr:


Das hört sich nach dem exakt richtigen Vorgehen an.

Viele möglichkeiten hab ich ja nicht mehr..

Irgendjemand müsste sagen, ob alle M104 mit HFM Live-Diagnose-fähig sind, ich habe irgendwo mal gelesen, dass die ganz frühen es nicht sind. Wenn deiner dazugehört, dann kannst du wirklich nicht mehr viel tun. Wenn man auch die Live-Daten bekommen kann, dann kann Dir sicherlich Mike von HFM-Scan bei Deinem Problem helfen (und den Lösungsweg zeigen). http://www.hfmscan.com

Zitat:

@TE11 schrieb am 8. Juli 2012 um 15:31:25 Uhr:


Du meinst, es gibt Leser, die den Wortspaß nicht erkennen oder verstehen ?..

Das wäre eine Möglichkeit. Weil aber sehr viele Leute bzl. Orthographie völlige Blindgänger sind, hätte auch ich auf eine "falsche Fehlerkorrektur" getippt. Ironie der Sache ist, dass oft sehr skurrile Wortschöpfungen wie in Deinem Fall entstehen. Bei längeren Texten lässt sich ganz gut erkennen, ob es sich um derartige Wortverdrehungen handelt, oder ob der Schreiber einer der oben erwähnten Blindgänger ist. 😁

@Owlmirror

Der User ist seit 1,5 Jahren nicht mehr online. Meinst den interessiert das mehr als sonst jemanden hier?

Zitat:

@iV@n schrieb am 2. Mai 2018 um 22:47:38 Uhr:


Irgendjemand müsste sagen, ob alle M104 mit HFM Live-Diagnose-fähig sind, ich habe irgendwo mal gelesen, dass die ganz frühen es nicht sind. Wenn deiner dazugehört, dann kannst du wirklich nicht mehr viel tun. Wenn man auch die Live-Daten bekommen kann, dann kann Dir sicherlich Mike von HFM-Scan bei Deinem Problem helfen (und den Lösungsweg zeigen). http://www.hfmscan.com

Live Diagnose ist bei meinem Modell nicht möglich weil er noch die eckige Diagnosebox hat.

Der Wechsel vom ÜSR hat auch keine änderung gebracht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen