1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. M104 Motor-Ruckeln / Aussetzer / Leerlauf W124 280TE

M104 Motor-Ruckeln / Aussetzer / Leerlauf W124 280TE

Mercedes E-Klasse W124

Moin Gemeinde !

Ich stehe mal wieder ratlos vor meinem "Großen", vielleicht habt ihr ja ein paar Tipps.

Fahrzeug:
W124 T, 280er, Motor M104, TwinTec KLR, Automatik, ca. 230Tkm, Klima, Standheizung, Tempomat...

Symptome:
- Vor ca. einem 3/4 Jahr Ruckeln im Leerlauf, deutlich bei eingelegter Fahrstufe, kaum spürbar in "N" bzw. "P". Hartes, nicht rhytmisches Rucken - kein "Sägen", meiner Meinung nach Zündaussetzer o.ä.
- Ab ca. 1500 - 2000 U/min alles einwandfrei, zumindest keinerlei Beeinträchtigungen spürbar. Leistung meiner Meinung nach komplett vorhanden.
- Auf Verdacht und ohne weitere Diagnose mal die (eigentlich nicht sooo alten laut Scheckheft) Zündkerzen rausgeholt und siehe da: Reichlich großer Elektrodenabstand, sonst aber schönes Kerzengesicht.
Dazu die Zündkerzenstecker gereinigt, Kabel ausführlich angeschaut, den Schacht in dem die Kabel und Spulen verlaufen gereinigt und sieh da...

RUCKELN WEG :-)

Soweit, sogut - doch leider:

- Seit ca. einem Monat dasselbe Speilchen, exakt dieselben Sypmtome :-((
- Nachdem das das letzte Mal so gut funktionierte, Kerzen wieder raus.
Nur leider, diesmal alle o.k. - schade eigentlich...
- Erstmal so weitergefahren, doch es wird halt nicht besser.
- Als nächstes schlichen sich immer mal wieder Zündaussetzer beim Beschleunigen mit Vollgas aus unteren Drehzahlen ein... :-(
- Beim Schwagewwr (Bosch-Dienst) Fehlerspeicher ausgelesen: Zwei Fehler "Wackelkontakt Ansaugluft-Temperaturfühler" und "Regelung Lambdasonde außer Bereich" (oder ähnlich - finde den Zettel leider im Moment nicht).
Da die Fehler ja wohl auch uralt sein könnten Speicher gelöscht und nach einer Woche wieder an's Gerät: Fehlerspeicher LEER... ah ja... :-(

Seit zwei Tagen wird's nun leider richtig bitter:
- Los ging's mitten auf der Landstraße bei einsetzendem Starkregen:
Andauerndes, sehr schnelles Rucken, dieses absolut rhytmisch, so wie ein Maschinengewehr, etwas langsamer. Dabei fast keine Gasannahme, er quält sich wirklich mit fast Vollgas ein paar km/h höher :-(((
- rechts ran, im Leerlauf vibriert der ganze Wagen :-(((
- Ging nicht anders, wieder auf die Straße und nach einigen Kilometern :
PROBLEM WEG !

Am nächsten Tag:
Kaltstart (bei allerdings ganz zivilen Temperaturen von 5 - 10 Grad):
- Dasselbe schnelle Stottern, kaum Gasannahme :-(((
- Nach einigen Kilometern, Motor auf Betriebstemperatur: STOTTERN WEG :-o
- Dafür aber wieder das Leerlauf-Ruckeln.
- 20 km Arbeitsweg dann ganz problemlos.
Nachmittags, nach der Arbeit, diesmal ca. 18 Grad immerhin:
- Dieselbe Sch***** wie Morgens, genauso nach ein paar Kilometern wieder reduziert auf "nur" Leerlauf-Ruckeln.

Da mir im Moment sowohl das nötige Kleingeld, als auch die Zeit fehlen, den Wagen bei DC abzustellen und "macht mal irgendwas" zu sagen, nun die Bitte:

Kann jemand mit diesen (hoffentlich nicht zuuu ausführlich geschilderten) Problemen eine annähernde Diagnose stellen ?
Oder zumindest bestimmte Teile ausschließen ?

Nebenbei kann ich mir überhaupt noch keinen Reim darauf machen, wie der Übergang zum "leichten Leerlaufrucken" EXAKT REPRODUZIERBAR bei erreichen von ca. 80-85 Grad Kühlwassertemperatur eintritt...
Das geht jetzt schon den dritten Tag so.
(Heute morgen mal rechtzeitig die Standheizung angeschmissen und siehe da: Mit warmem Motor gestartet - nur Leerlaufrucken)

An meinen anderen und auch bisherigen Autos war "nicht ganz" soviel Technik verbaut... ;-)

Danke schon jetzt und Grüße aus dem Norden, Dirk

Ähnliche Themen
51 Antworten

Zitat:

@iV@n schrieb am 7. Mai 2018 um 18:01:25 Uhr:


Was meinst du mit eckig? Das hier? http://archiv.mb124.de/images/1/1e/HFM_Diagnosestecker_012.jpg

Ja richtig, mir wurde heute gesagt das Live Daten nur mit der runden Diagnosebox abgerufen werden können. Liegt auch mit am Bj. Ist ein 9/92.

Nein da hat das nix mit zu tuen,jeder M 104 mit HFM kann über K-Leitung ausgelesen werden egal in welchem Stecker die K-Leitung ist.

Blödsinn. Die Eckige kann man ebenso Live anschauen.

Kann es dir ja gern beweisen.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 7. Mai 2018 um 19:12:45 Uhr:


Blödsinn. Die Eckige kann man ebenso Live anschauen.

Kann es dir ja gern beweisen.

Ich denke schon das die Werkstatt das machen würde wenn es irgendwie gehen würde. Der Meister sagte zu mir das man die ganzen Werte nur direkt am Steuergerät abgreifen kann und eben so vielleicht herausfinden kann welches Bauteil den Fehler verursacht. In frühestens 2 Wochen haben die Zeit für das Auto. Schön wär natürlich wenn der Fehler vorher gefunden werden kann. Solangsam tut schon jeder Euro weh der umsonst in der Kiste versenkt wird.

Bevor weiter Geld in Werkstätten versenkst, mache einfach hier:

http://www.hfmscan.com/de/mercedes_diagnose_kkl_soft.html

- Stecker/Adapter bestellen
- Selbst Auslesen
- Anbieter kontaktieren, Dateien tauschen
- Datei zuschicken
- Fehler beheben.

Habe es selbst nicht gemacht, aber bereits von mehrere (verifizierten) Nutzern gelesen, dass das die Lösung ist.

Natürlich kann man den live an der rechteckigen Dose auslesen. Sagte ich doch bereits. Der Meister hat keine Ahnung.

Ich selbst lese ebenso den Motor via HFM Scan live aus. Ich habe das Wifi Modul. Klappt sogar mit dem Handy.

Deine Antwort
Ähnliche Themen