M104 Expertenfrage
Hallo zusammen,
ich bin Alexander komme aus FFM und habe eine Frage zum meinem 93er E320 Cabrio Automatik und Tempomat.
Vorweg gesagt habe ich einiges an Erfahrung mit den W124, aber eher mit den Dieseln (seit 20J einen 87er 250D Limo). Das Cabrio ist mir kürzlich unverhofft quasi zugelaufen.
Ist ein Japan Reimport mit 121tkm. Kam zurück 2013 und es wurde die Kopfdichtung gemacht, die Lambda Sonde erneuert und die Drosselklappe gereinigt und neu angelernt.
Hat 5G Automatik, so wie ich das sehe und Klimaautomatik, sowie Tempomat aber kein ASR
Verdeckhydraulik hab ich erneuert.
Das Problem besteht nun in einem mir seltsamen Leerlaufverhalten und vielleicht hat dazu jemand eine Idee.
Der Leerlauf sägt während nur in der Warmlaufphase und das besonders kurz vor Erreichen der 80 Grad KM-Temperatur.
Wenn er dann warm/heiß ist, beruhigt er sich wieder und ist in P&N nahezu stabil und auf normalem Niveau. Aber wenn eine Fahrstufe eingelegt wird geht sie runter so auf ca 500 U/min und es fühlt sich ein klein wenig zu niedrig an, quasi wie eine leicht schleifende Kupplung wenn ein Gang drin ist beim Schalter. Auch sägt dann der Leerlauf ganz leicht.
Nun, wenn man rangiert und die Lenkung voll einschlägt, dann sackt die Drehzahl für einen Moment bis kurz vorm Absterben ab. Das lässt ich auch reproduzieren.
Zu dem meine ich das dies auch beim Abbremsen vor einer Ampel ebenfalls auftritt, nur nicht so deutlich.
Habt ihr eine Idee in welche Richtung ich suchen soll ?
Gemacht/geprüft habe ich schon:
- MKB neu gekommen in 2007 - Original (Delphi)
- Zündspule, Kerzen und Kabel neu - von NGK alles
- ÜSR neu - Nachbau von Febi. Hoffe das taugt was.
- Falschluft - habs abgesprüht aber so nichts finden können
- MOT Ventil scheint dicht zu sein, wenn ich reinpuste. Nur wenn ich von der Drosselklappenseite her sauge, dann kommt ein bisschen Luft durch - ist das normal ?
- Lambdasonde wurde 2014 neu gemacht, aber seit dem wurde der Wagen grade mal 8tkm gefahren. Altern die auch zeitlich ?
- Fehler ausblinken - nur ein Fehler - 39 AGR Kurzschluss nach Plus. Die USA und Japan modelle haben eine AGR. Kann es das sein ? Wie kann ich die AGR probehalber stilllegen oder testen, ob es die Ursache ist? So richtig kann ich mir das zwar nicht vorstellen, sofern ich das Prinzip der AGR nicht völlig missverstanden habe. Aber mein weiß ja nie.
Ich vermute, das u.U. es zwei Fehler sind, die nicht zwingend zusammenhängen müssen. Zum einen das Sägen in der Warmlaufphase und anderen das Sägen/ halb absterben bei eingelegtem Gang oder vollem Lenkeinschlag.
Könnte sowas von der Drosselklappe kommen ?
Ich kann nicht sagen, ob die schon mal neu kam oder revidiert wurde. Vorstellbar wäre es das dies im Zuge des neuen MKBs erledigt wurde.
Fahrverhalten sieht für mich normal aus - wobei das mein erster 320er ist und ich nicht weiß was normal heißt.
Einzig, das er sich im direkten Vergleich mit dem 250D so fährt als hätte er einen schweren Anhänger hinten dran. Gerade beim Anfahren. Aber vielleicht liegt es am Gewicht des Cabrios. Oder auch ein Indiz ?
Danke euch sehr für euere Rückmeldungen
Herzliche Grüße
Alexander
78 Antworten
Der Motor ist voll auslesbar und man kann die Ist-Werte im MSG Betrachten.
Bevor man wild Teile tauscht, kann man danach schauen.
Ich sitze hier bei Stuttgart. Das ist von Frankfurt aus etwas weit um Fehler auszulesen.
@Themistokles Könntest du ein oder zwei Videos machen, die insbesondere den Unterschied zwischen unter und über 80 Grad zeigen?
In der Tat, etwas weit. Ich werde mal sehen wo ich hier mal eine Live Diagnose machen kann.
mach ich
Ähnliche Themen
Hi TS,
es gibt den mkb-tec. In Giessen das ist nicht so weit. Der kennt sich gut aus und hat auch die Möglichkeit auszulesen.
Mfg
Moin, kurzer Zwischenbericht:
hab mich aus der überwarmen Wohnung in die kühle Tiefgarage verzogen und wollte eigentlich die Videos aufnehmen.
Hab mir dann eine Eingebung folgend nochmal sehr genau die Kurbelgehäuseentlüftung angesehen.
Mir fiel auf das der vordere wieder recht ölneblig war am Anschluss zur Ansaugbrücke.
Hab dann vorsichtig gewackelt und es quoll etwas ölschlammartiges um den Anschluss heraus.
Nochmal genauer hingesehen und konnte sehen der der Schlauch am Anschluss eingerissen ist.
Sieht man auf dem Foto, glaub ich nur wenns man weiß.
Werde den mal wechseln und schauen, ob es das war.
Ausserdem ist mir der eine weisse Unterdruckschlauch an der unteren Ansaugbrücke der zur Spritzwand führt entgegengefallen. Der kurze Schlauch scheint sich geweitet zu haben.
Mal sehen…
Danke. ;-)
An die die das schon mal gemacht haben. Geht das besser von unten oder von oben, besonders im Hinblick auf den Plastiknippel ? Annahme ist die Ansaugbrücke bliebe dran.
Hätte gesagt, das es von oben gehe müsste, wenn man eine Spitzzange nimmt für die Klammer bspw.
Stimmt. Beim M104 ist das leicht anders gelöst. Die Anschlüsse der beiden Schläuche sitzen im vorderen Abschnitt unter der Ansaugbrücke direkt nebeneinander. Man kann sie recht gut sehen, wenn am schräg drunterschaut.
Google mal Ansaugbrücke M104. Da gibts irgendwo Bilder.
Ich wollte es hier posten, jedoch spinnt die MT App in der Hinsicht… ☹️
Also, ich habe eben Öl-Wasser-Wärmetauscher gemacht - eine Arbeit für jemanden, der Vater und Mutter ermordet hat! Natürlich bin ich auch etwas zu groß und kräftig (1,93) für diese Tätigkeiten. Habe von unten Anlasser entfernt. Wenn der noch dran ist, ist ja nicht nur dieser im Weg, auch die Drosselklappe. Ich denke, wenn wann jetzt normale, schlanke Arme hat, könnts von oben klappen! Wenn man Resonanzklappe (4 Schrauben, gleich passiert) und den dicken Gummistutzen auf der Drosselklappe entfernt, müsste man eigentlich hinkommen???
Hmm… ja gut möglich und einen Versuch wert. Das beträfe den kleineren der beiden Schläuche. Der ist an der Ansaugbrücke nicht ölig. Aber heißt ja nicht das der nicht auch undicht ist. Bestellt hab ich beide.
Sobald sie da sind baue ich sie ein. Hoffentlich hab ich die Falschluftquelle dann damit eliminiert.
Soo neuer Zwischenstand:
Beide Kurbelgehäuseentlüftungsschläuche gewechselt. War auch nötig siehe Fotos. Einer war sogar mit Isoband geflickt worden.
Ging mit etwas gefummel beides von oben. Die untere Schlauchschelle von dem Gummistutzen auf der Drosselklappe zu lösen war das schlimmste. Nur ich diesen nicht runter bekommen. Wollte aber auch vermeiden das es kaputt geht.
Kurz getestet und leider nicht der Effekt eingetreten.
Das Sägen scheint verschwunden zu sein, aber die zu niedrige Drehzahl und das Verschlucken beim Lenkeinschlag ist noch da. Schade.
Ich glaub das nun Falschluft vorerst ausgeschlossen werden kann. Bleibt nur wohl die Drosselklappe bzw. der integrierte Leerlaufsteller vielleicht.
- Wie war der Stand bei der Teillast-Entlüftung, ist das getestet und ausgeschlossen?
- das Steuergerät ist lernfähig und kann sich adaptieren. Immer erst einige Kilometer rumfahren und schauen was passiert