M104 Expertenfrage

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

ich bin Alexander komme aus FFM und habe eine Frage zum meinem 93er E320 Cabrio Automatik und Tempomat.

Vorweg gesagt habe ich einiges an Erfahrung mit den W124, aber eher mit den Dieseln (seit 20J einen 87er 250D Limo). Das Cabrio ist mir kürzlich unverhofft quasi zugelaufen.

Ist ein Japan Reimport mit 121tkm. Kam zurück 2013 und es wurde die Kopfdichtung gemacht, die Lambda Sonde erneuert und die Drosselklappe gereinigt und neu angelernt.
Hat 5G Automatik, so wie ich das sehe und Klimaautomatik, sowie Tempomat aber kein ASR

Verdeckhydraulik hab ich erneuert.

Das Problem besteht nun in einem mir seltsamen Leerlaufverhalten und vielleicht hat dazu jemand eine Idee.

Der Leerlauf sägt während nur in der Warmlaufphase und das besonders kurz vor Erreichen der 80 Grad KM-Temperatur.
Wenn er dann warm/heiß ist, beruhigt er sich wieder und ist in P&N nahezu stabil und auf normalem Niveau. Aber wenn eine Fahrstufe eingelegt wird geht sie runter so auf ca 500 U/min und es fühlt sich ein klein wenig zu niedrig an, quasi wie eine leicht schleifende Kupplung wenn ein Gang drin ist beim Schalter. Auch sägt dann der Leerlauf ganz leicht.

Nun, wenn man rangiert und die Lenkung voll einschlägt, dann sackt die Drehzahl für einen Moment bis kurz vorm Absterben ab. Das lässt ich auch reproduzieren.
Zu dem meine ich das dies auch beim Abbremsen vor einer Ampel ebenfalls auftritt, nur nicht so deutlich.

Habt ihr eine Idee in welche Richtung ich suchen soll ?

Gemacht/geprüft habe ich schon:

  • MKB neu gekommen in 2007 - Original (Delphi)
  • Zündspule, Kerzen und Kabel neu - von NGK alles
  • ÜSR neu - Nachbau von Febi. Hoffe das taugt was.
  • Falschluft - habs abgesprüht aber so nichts finden können
  • MOT Ventil scheint dicht zu sein, wenn ich reinpuste. Nur wenn ich von der Drosselklappenseite her sauge, dann kommt ein bisschen Luft durch - ist das normal ?
  • Lambdasonde wurde 2014 neu gemacht, aber seit dem wurde der Wagen grade mal 8tkm gefahren. Altern die auch zeitlich ?
  • Fehler ausblinken - nur ein Fehler - 39 AGR Kurzschluss nach Plus. Die USA und Japan modelle haben eine AGR. Kann es das sein ? Wie kann ich die AGR probehalber stilllegen oder testen, ob es die Ursache ist? So richtig kann ich mir das zwar nicht vorstellen, sofern ich das Prinzip der AGR nicht völlig missverstanden habe. Aber mein weiß ja nie.

Ich vermute, das u.U. es zwei Fehler sind, die nicht zwingend zusammenhängen müssen. Zum einen das Sägen in der Warmlaufphase und anderen das Sägen/ halb absterben bei eingelegtem Gang oder vollem Lenkeinschlag.

Könnte sowas von der Drosselklappe kommen ?
Ich kann nicht sagen, ob die schon mal neu kam oder revidiert wurde. Vorstellbar wäre es das dies im Zuge des neuen MKBs erledigt wurde.

Fahrverhalten sieht für mich normal aus - wobei das mein erster 320er ist und ich nicht weiß was normal heißt.
Einzig, das er sich im direkten Vergleich mit dem 250D so fährt als hätte er einen schweren Anhänger hinten dran. Gerade beim Anfahren. Aber vielleicht liegt es am Gewicht des Cabrios. Oder auch ein Indiz ?

Danke euch sehr für euere Rückmeldungen

Herzliche Grüße
Alexander

78 Antworten

Danke Euch.

Motorlager und Getriebelager kümmere mich zeitnah drum, vorm Urlaub eher nicht. Daher kann es mit einer Rückmeldung diesbezüglich bisschen dauern.

Ich habe bei meinem 250D seinerzeit alle auch drei gemacht (wenn die platt sind merkt man das zweifelsfrei)

Die verlinkten Corteco sind ja regelrecht günstig.

Und auch um ein Diagnosetool.

Bzgl. des Verschluckens ist also entweder doch noch eine Falschluftquelle irgendwo oder die Drosselklappe, die es nicht schafft die Belastung der Servolenkung auszugleichen. -> Weitersuchen mit Diagnosetool.

Ergibt es Sinn nochmals die Zündung zu prüfen, also ob alle Kerzen richtig sitzen und sich keine gelockert hat und ob es Kriechströme gab?
Zündungskrempel (Spulen, Kabel und Kerzen) ist alles NGK. Nicht das vielleicht eine Spule defekt ist. (Ausblinken sagt bis auf den bekannten AGR Fehler nix)

Aber wahrscheinlich ohne Diagnosetool ebenso sinnfrei zu prüfen, wie die Suche nach weiteren Falschluftlecks.

Soo... ich möchte allen, die es interessiert eine Rückmeldung geben. Ist ja Immer schade, wenn solche Beitrage im Sande verlaufen.

Also ich habe mir das hfmscan besorgt und auch durch Mike die Motordaten auswerten lassen. Dort kam zurück, das nichts auffällig sei und das bei mir noch eine frühe Version STG verbaut war, die nur eingeschränkte Optionen zur Diagnose bot.- Na super...

Bin dann selbst nochmal in die Live diagnose gegangen und mal das STG und die Gemischadaption zurückgesetzt. Interessant war, das er nun anders lief, unrunder, rauher und dass es deutliche Indizien für Falschluft gab.
Einer Eingebung zufolge noch mal das Regnerierventil abgeklemmt und die Schläuche von der Luftpumpe zu Krümmer geprüft ohne Befund.

Bin dann - und das habe ich ehrlicherweise vorher nicht gemacht - eine größere Runde gefahren.

Siehe da Leerlauf nahezu 100% i.O. Also doch das Regenerierventil! Habs auseinandergenommen, Membran ok und auch keine Kohlepartikel drin. War schon seltsam. Soviel Technik steckt da ja nicht drin.
Noch ne Runde gedreht dies Mal mit Autobahn - Leerlauf noch besser.

Zu dem Symptom des niedertourigen Brummens im Stand bei eingelegtem Gang, hatten wir schon die Motorlager in Verdacht, nun kam der Beweis durch das Diagnosetool dadurch das die Drehzahl im Sollwert war.

Als nächstes ein neues Regenerierventil besorgt - nicht ganz billig und komischerweise schwerer als das andere.
Lief nochmal besser, das verschlucken bei vollem Lenkeinschlag, war deutlich gemildert. Somit Motorlager gewechselt - in der Garage auf Rampen ne ziemliche Plackerei finde ich. Das ist beim OM602 um Welten einfacher.
Konnte die linke obere Motorlagerschraube blöderweise nicht mehr so ganz auf die 40nm festziehen, da keine ausreichende Hebelmöglichkeit. Alles sehr eng nix passte richtig. Nur die 3/8 Knarre so halbwegs. Auf ging noch so gerade eben, aber zu wars nicht möglich.
Wer da noch ein Tip hat, freue ich mich sehr.

Auch wenn ihr mich schimpft, ich habe das hintere Lager erstmal drin gelassen, zum einen weil ich nach der Quälerei auf dem Garagenboden (hab noch die Stabigummis mitgewechselt bei der Gelegenheit) keinen Bock mehr hatte und nach meiner Erfahrung mit der Limo die Getriebelager länger halten und wenn man sie jedes 2. Mal wechselt meistens reicht.
Sollte er auf der Autobahn brummen oder mich doch noch der Ehrgeiz packt mach ich das noch, dann nur auf der Hebebühne.

Lange Rede kurze Sinn:

Er läuft nun wunderbar - alle Symptome sind weg !!!

Herzlichen Dank für Eure Unterstützung und Tipps.

Top 👍

Ja, Defekte Motorlager werden oft unterschätzt.

Dann bin ich ja froh, daß ich auf jeder Seite dieses Threads zwei oder drei Mal auf dem Thema "Falschluft" herumgeritten hatte 😜.

Zitat:
@Themistokles schrieb am 18. August 2025 um 16:00:50 Uhr:


Bin dann - und das habe ich ehrlicherweise vorher nicht gemacht - eine größere Runde gefahren.

Huh, dazu sagte ich ganz am Anfang schon:

das Steuergerät ist lernfähig und kann sich adaptieren. Immer erst einige Kilometer rumfahren und schauen was passiert
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen