M104 Expertenfrage
Hallo zusammen,
ich bin Alexander komme aus FFM und habe eine Frage zum meinem 93er E320 Cabrio Automatik und Tempomat.
Vorweg gesagt habe ich einiges an Erfahrung mit den W124, aber eher mit den Dieseln (seit 20J einen 87er 250D Limo). Das Cabrio ist mir kürzlich unverhofft quasi zugelaufen.
Ist ein Japan Reimport mit 121tkm. Kam zurück 2013 und es wurde die Kopfdichtung gemacht, die Lambda Sonde erneuert und die Drosselklappe gereinigt und neu angelernt.
Hat 5G Automatik, so wie ich das sehe und Klimaautomatik, sowie Tempomat aber kein ASR
Verdeckhydraulik hab ich erneuert.
Das Problem besteht nun in einem mir seltsamen Leerlaufverhalten und vielleicht hat dazu jemand eine Idee.
Der Leerlauf sägt während nur in der Warmlaufphase und das besonders kurz vor Erreichen der 80 Grad KM-Temperatur.
Wenn er dann warm/heiß ist, beruhigt er sich wieder und ist in P&N nahezu stabil und auf normalem Niveau. Aber wenn eine Fahrstufe eingelegt wird geht sie runter so auf ca 500 U/min und es fühlt sich ein klein wenig zu niedrig an, quasi wie eine leicht schleifende Kupplung wenn ein Gang drin ist beim Schalter. Auch sägt dann der Leerlauf ganz leicht.
Nun, wenn man rangiert und die Lenkung voll einschlägt, dann sackt die Drehzahl für einen Moment bis kurz vorm Absterben ab. Das lässt ich auch reproduzieren.
Zu dem meine ich das dies auch beim Abbremsen vor einer Ampel ebenfalls auftritt, nur nicht so deutlich.
Habt ihr eine Idee in welche Richtung ich suchen soll ?
Gemacht/geprüft habe ich schon:
- MKB neu gekommen in 2007 - Original (Delphi)
- Zündspule, Kerzen und Kabel neu - von NGK alles
- ÜSR neu - Nachbau von Febi. Hoffe das taugt was.
- Falschluft - habs abgesprüht aber so nichts finden können
- MOT Ventil scheint dicht zu sein, wenn ich reinpuste. Nur wenn ich von der Drosselklappenseite her sauge, dann kommt ein bisschen Luft durch - ist das normal ?
- Lambdasonde wurde 2014 neu gemacht, aber seit dem wurde der Wagen grade mal 8tkm gefahren. Altern die auch zeitlich ?
- Fehler ausblinken - nur ein Fehler - 39 AGR Kurzschluss nach Plus. Die USA und Japan modelle haben eine AGR. Kann es das sein ? Wie kann ich die AGR probehalber stilllegen oder testen, ob es die Ursache ist? So richtig kann ich mir das zwar nicht vorstellen, sofern ich das Prinzip der AGR nicht völlig missverstanden habe. Aber mein weiß ja nie.
Ich vermute, das u.U. es zwei Fehler sind, die nicht zwingend zusammenhängen müssen. Zum einen das Sägen in der Warmlaufphase und anderen das Sägen/ halb absterben bei eingelegtem Gang oder vollem Lenkeinschlag.
Könnte sowas von der Drosselklappe kommen ?
Ich kann nicht sagen, ob die schon mal neu kam oder revidiert wurde. Vorstellbar wäre es das dies im Zuge des neuen MKBs erledigt wurde.
Fahrverhalten sieht für mich normal aus - wobei das mein erster 320er ist und ich nicht weiß was normal heißt.
Einzig, das er sich im direkten Vergleich mit dem 250D so fährt als hätte er einen schweren Anhänger hinten dran. Gerade beim Anfahren. Aber vielleicht liegt es am Gewicht des Cabrios. Oder auch ein Indiz ?
Danke euch sehr für euere Rückmeldungen
Herzliche Grüße
Alexander
78 Antworten
Der LLM ist noch original soweit ich das beurteilen kann, Checke aber später ob er von Bosch ist bzw da MB Teilenummer drauf ist.
Hab gesehen das die Teile recht teuer sind mit 500€. Was ist dem Pierburg als eine Alternative ?
Den Einsatz von Pierburg habe ich damals als Ersatz für den von Bosch gekauft. Allerdings für einen E220T.
Bisher zufrieden.
Ähnliche Themen
Ich hatte einen anderen LMM im M104 ( vermutlich Chinaschrott ) als ich ihn kaufte. Er lief wie ein Sack Nüsse und hat sich im Leerlauf geschüttelt wie ein nasser Hund. Ich habe dann einen Bosch LMM eingebaut und der Wagen schnurrte wieder wie eine Katze.
Ich würde das Thema Falschluft noch mal gründlich angehen. Hat der M104 auch die elende Teillastentlüftung wie der M111? Dann wäre das die erste Stelle zum Suchen. Leider schwer zugänglich, deswegen glaube ich auch nicht, daß du dort "abgesprüht" hast.
Okay, das lässt ja hoffen, sollte es der LMM sein. Also ist das wahrscheinlich ?
Bei allem was ich dazu recherchieren konnte, werden andere Symptome beschrieben, so das ich den bislang nicht auf dem Radar hatte.
Zitat:@Themistokles schrieb am 26. Juni 2025 um 18:23:29 Uhr:
Okay, das lässt ja hoffen, sollte es der LMM sein. Also ist das wahrscheinlich ?
Nein ist es nicht. Bei defektem LMM ist der Durchzug schlecht, der Motor ruckelt usw.
Schlechter Leerlauf deutet immer auf Falschluft hin.
Mark würde schreiben, dass man bei den großen Motoren mit Bremsenreiniger nicht weiter kommt, solange man das Abgas nicht auch messen kann.
oder den Wert der Lambdasonde auslesen kann.
ich bin auch weiter hin bei Falschluft.
hast du jemanden mit nebelmaschine in der Werkstatt oder mess Equipment ?
Hast Du mal in den Fehlerspeicher geschaut?
Ansonsten halte ich Falschluft/Nebenluft auch für sehr wahrscheinlich.
Ich würde mir mal das Ventil für den Aktivkohlefilter genau ansehen. Vom M119 kenne ich das Problem, dass das Steuergerät von einem sich im Takt öffnenden Ventil ausgeht und vorauseilend versucht, die dadurch entstehenden Leerlaufschwankungen auszugleichen. Wenn das Ventil nun (altersbedingt) hängt, dann taktet das Steuergerät sozugsagen ein Sägen in den Leerlauf. Habe ewig gesucht, bis ich den Fehler bei mir erkannt habe. Das ist dann ein Falschluftproblem auf hohem Niveau.
Viel Erfolg!
Danke euch schon mal für die Antworten.
Hmm... also in Bezug auf Falschluft bin ich allen sichtbaren Schläuchen nachgegangen und hab dorthin gespüht oder die Anschlüsse abgezogen und angesehen oder dran gewackelt.
Bis auf den einen Stopfen der auf dem vorderen Pin auf der Ansaugbrücke sitzt waren die in Ordnung.
Ob es die Teillastentlüftung gibt weiß ich nicht.
@Frank Drebbin Nein eine Nebelmaschine hab ich nicht und auch keine Werkstatt zur Hand. Bin ursprünglich aus BI und da hatte ich das.
@frall in den Fehlerspeicher hab ich nachgesehen, bzw. ausgeblinkt. Da kam nur wie beschrieben Nr 39 betr. das AGR raus. Sonst nichts weiter.
Mit dem Ventil für den Aktivkohleebehälter meinst du das MOT oder Regenerierventil oder ? Das habe ich wie beschrieben ausgebaut und von der Tankseite gepustet, war dicht und von der Drosselklappe dran gesogen und es kam ganz wenig Luft durch. Kann ich mir aber auch eingebildet haben.
Hab dann den Schlauch zur Drosselklappe verschlossen und kurz getestet. Das Problem bei eingelegtem Gang / Einlenken blieb. Daher erstmal als Ursache runter priorisiert.
Da lassen sich die IST-Werte auslesen.
Damit geht man auf Falschluft-Suche. Ich glaube auch dass der Falschluft zieht.
Du meinst im Fehlerspeicher oder MSG ?
Also das HFMScan besorgen, von dem ich schon gelesen habe ?
Gibt es vielleicht eine Methode das "offline" zu machen ? Also ein Schema aller Unterdruckanschlüsse die man abgehen kann. Ich habe sowas nicht gefunden und meine WIS CD läuft nicht mehr.
Irgend ein Klassiker vielleicht, Aus der suche und Internetrecherche hab ich die die gefunden habe geprüft ohne Befund.
Aber ich übersehe was, wenn ihr euch mit der Falschluft so sicher seid.
(Hatte mal einen alten Jeep Wrangler mit Vergaser und da gab es das. °Und der hatte zehnmal soviel Unterdruck gedöns.- :-D )
Ob es die Teillastentlüftung gibt weiß ich nicht.
Laut oberflächlicher Google-Suche hat das der M104 auch. Such mal nach diesem Schlagwort hier in der Suchfunktion. Das sind Schläuche unter der Ansaugbrücke und daher schlecht zugänglich, aufgrund der Hitze dort werden die total brüchig und sorgen für Falschluft.