M104 Expertenfrage

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

ich bin Alexander komme aus FFM und habe eine Frage zum meinem 93er E320 Cabrio Automatik und Tempomat.

Vorweg gesagt habe ich einiges an Erfahrung mit den W124, aber eher mit den Dieseln (seit 20J einen 87er 250D Limo). Das Cabrio ist mir kürzlich unverhofft quasi zugelaufen.

Ist ein Japan Reimport mit 121tkm. Kam zurück 2013 und es wurde die Kopfdichtung gemacht, die Lambda Sonde erneuert und die Drosselklappe gereinigt und neu angelernt.
Hat 5G Automatik, so wie ich das sehe und Klimaautomatik, sowie Tempomat aber kein ASR

Verdeckhydraulik hab ich erneuert.

Das Problem besteht nun in einem mir seltsamen Leerlaufverhalten und vielleicht hat dazu jemand eine Idee.

Der Leerlauf sägt während nur in der Warmlaufphase und das besonders kurz vor Erreichen der 80 Grad KM-Temperatur.
Wenn er dann warm/heiß ist, beruhigt er sich wieder und ist in P&N nahezu stabil und auf normalem Niveau. Aber wenn eine Fahrstufe eingelegt wird geht sie runter so auf ca 500 U/min und es fühlt sich ein klein wenig zu niedrig an, quasi wie eine leicht schleifende Kupplung wenn ein Gang drin ist beim Schalter. Auch sägt dann der Leerlauf ganz leicht.

Nun, wenn man rangiert und die Lenkung voll einschlägt, dann sackt die Drehzahl für einen Moment bis kurz vorm Absterben ab. Das lässt ich auch reproduzieren.
Zu dem meine ich das dies auch beim Abbremsen vor einer Ampel ebenfalls auftritt, nur nicht so deutlich.

Habt ihr eine Idee in welche Richtung ich suchen soll ?

Gemacht/geprüft habe ich schon:

  • MKB neu gekommen in 2007 - Original (Delphi)
  • Zündspule, Kerzen und Kabel neu - von NGK alles
  • ÜSR neu - Nachbau von Febi. Hoffe das taugt was.
  • Falschluft - habs abgesprüht aber so nichts finden können
  • MOT Ventil scheint dicht zu sein, wenn ich reinpuste. Nur wenn ich von der Drosselklappenseite her sauge, dann kommt ein bisschen Luft durch - ist das normal ?
  • Lambdasonde wurde 2014 neu gemacht, aber seit dem wurde der Wagen grade mal 8tkm gefahren. Altern die auch zeitlich ?
  • Fehler ausblinken - nur ein Fehler - 39 AGR Kurzschluss nach Plus. Die USA und Japan modelle haben eine AGR. Kann es das sein ? Wie kann ich die AGR probehalber stilllegen oder testen, ob es die Ursache ist? So richtig kann ich mir das zwar nicht vorstellen, sofern ich das Prinzip der AGR nicht völlig missverstanden habe. Aber mein weiß ja nie.

Ich vermute, das u.U. es zwei Fehler sind, die nicht zwingend zusammenhängen müssen. Zum einen das Sägen in der Warmlaufphase und anderen das Sägen/ halb absterben bei eingelegtem Gang oder vollem Lenkeinschlag.

Könnte sowas von der Drosselklappe kommen ?
Ich kann nicht sagen, ob die schon mal neu kam oder revidiert wurde. Vorstellbar wäre es das dies im Zuge des neuen MKBs erledigt wurde.

Fahrverhalten sieht für mich normal aus - wobei das mein erster 320er ist und ich nicht weiß was normal heißt.
Einzig, das er sich im direkten Vergleich mit dem 250D so fährt als hätte er einen schweren Anhänger hinten dran. Gerade beim Anfahren. Aber vielleicht liegt es am Gewicht des Cabrios. Oder auch ein Indiz ?

Danke euch sehr für euere Rückmeldungen

Herzliche Grüße
Alexander

78 Antworten

Wo ist die Teillastentlüftung beim M104? Ich dachte das war der kleinere Schlauch?

Das mit dem lernfähigen Steuergerät hab ich auch schon gelesen, mal sehen ob es über die Zelt besser wird.

Zitat:
@nogel schrieb am 26. Juni 2025 um 19:56:30 Uhr:
Laut oberflächlicher Google-Suche hat das der M104 auch. Such mal nach diesem Schlagwort hier in der Suchfunktion. Das sind Schläuche unter der Ansaugbrücke und daher schlecht zugänglich, aufgrund der Hitze dort werden die total brüchig und sorgen für Falschluft.

Das hatte ich doch schon auf der ersten (!) Seite geschrieben.

Und dann wurde dir gesagt:

ist wie ein Y.
unten gehts in den Block rein, oben die beiden Armen in zwei kleine anschlussnippel im bereich der amsaugbrücke / Zylinderkopf
die Schläuche sind meistens hart und gebrochen, die Nippel zu geschmockt.
falschluft kommt dann durch den unteren größeren Schlauch in das kurbelgehäuse oder / und durch die Nippel in den ansaugtrakt.

Und das ist die Hauptquelle für Falschluft.

Whoo, whoo… Bischen langsamer, bitte !!
Das weiß ich und hab’s auch gelesen.Ganz so belämmert bin ich auch wieder nicht. ;-)

Und jetzt liest selbst die erste Seite.

Wir reden von einem M104. So wie du es beschrieben hast ist das beim 220er!
Beim M104 ist das nicht so. Da gibt keine Y Anordnung, sondern die äquivalenten Schläuche liegen nebeneinander und sind unterschiedlich lang.

Einer ist offensichtlich die Kurbelgehäuseentlüftung und der andere kürzere hätte ich jetzt als Teillastentlüftung vermutet.
Und unter Annahme das deine Frage diesen Kontext berücksichtigt hatte, war ich irritiert wo es heißt ob die Teillastentlüftung ausgeschlossen werden kann. Hätte ja sein können, das da noch ein dritter Schlauch ist, was weis ich!

Man sieht nix richtig, 5 Millionen Schläuche, Kabel und sonst was. Plus eine dubiose Elektronik. Alles eng und verbaut. Mach kein Spaß mit dem Ding gerade.

Und jetzt liest selbst die erste Seite. Wir reden von einem M104. So wie du es beschrieben hast ist das beim 220er!
Beim M104 ist das nicht so. Da gibt keine Y Anordnung

Genau. Lies du mal sauber die erste Seite. Ich habe das mit dem Y nicht behauptet, sondern @Frank Drebbin

Ich hatte auf deine Frage

Ob es die Teillastentlüftung gibt weiß ich nicht.

nur geantwortet:

Laut oberflächlicher Google-Suche hat das der M104 auch.

Wenn es so ist wie du sagst

Wo ist die Teillastentlüftung beim M104? Ich dachte das war der kleinere Schlauch?

dann ist ja alles klar und diese Fehlerquelle nun ausgeschlossen.

Ähnliche Themen

Nur mal so nebenbei, die Resonanz- und Drosselklappe sind beim M104 relativ einfach auszubauen, danach kann man auch durch die Ansaugbrücke nach unten langen und schrauben, glaube ich?

@nogel Hast ja recht - ist geklärt. 🙂🍻

@mawi2006 Ja kann man. Dürfte auch verhältnismäßig bequem sein. Es würde sogar reichen wie schon weiter oben gesagt wurde den Gummistutzen und die Resonanzklappe abzubauen.

Hab nur den Gummistutzen nicht runterbekommen und wollte nicht riskieren ihn zu beschädigen. Die ganze Drosselklappe abbauen auch nicht, weil ich nicht wusste ob man dann wieder eine neue Dichtung braucht. Soweit ich weiß ist die aus Papier o.ä. . Wollte mir mit dem beseitigen der einen Falschluftquelle keine neue einbauen.

Bin nur gefrustet denn nem (fast) geschenktem Gaul soll man ja nicht ins Maul schauen, aber manchmal ist selbst geschenkt noch zu teuer ...

Der Wagen wird langsam zu ner größeren Baustelle... Neben weiteren Kleinigkeiten, die sich aufsummieren, hat es gestern bei der Proberunde verstärkt zu poltern angefangen - vorne rechts oder auch hinten.... schwer zu sagen. Muss ich noch herausfinden. Aber das ist ne andere (schon durchlebte Alptraum -)Story...

Kann da mit Dir fühlen! Fahre das gleiche Cabrio aus 10/96. Habe mir aber schon vor 3 Jahren eine Stardiagnose zugelegt, da ich keiner Werkstatt mehr vertraue! Mach aber eines nach dem anderen, nicht zu viele Baustellen aufmachen! Habe ja erst letzte Woche Stirndeckel gemacht, leider immer noch nicht dicht, gelang mir dann erst am Samstag. Dann Öl-Wasser-Wärmetauscher, sowie Einspritzdüsen überholt/abgedichtet, Das hat auf Anhieb funktiioniert! Dann gleichzeitig die Wasserundichtigkeit am hinteren Stutzen, wo die Motoröse ist, beseitigt! Jetzt warte ich noch auf Thermostat, dann befülle ich das Kühlsystem wieder. Das Poltern vorne kann auch von verschliessenen Stabilagern kommen. Hier habe ich schon PU-Lager verbaut. Querlenker fahre ich schon seit Jahren Febi, die aber mit Schmiernippeln versehen. Was öfter kommt, sind die Spurstangen. Auch diese können ein Poltern verursachen. Zum Glück alles nicht teuer. Meine Drosselklappe habe ich überholen lassen (nicht nur neue Kabel, sondern Poti usw.). Wenn Du am Fahrzeug hängst, beschäftige Dich damit und besorg Dir zum Fehlerauslesen einen C4 und setzt auf einem alten Laptop, am besten ein alter Dell 630, eine Xentry/Stardiagnosesystem (09/2014) mit HHT auf, dann kannste alles!

Ich hatte an meinem auch da hinten an der Öse eine Wasserundichtigkeit.

Der O-Ring war dicht. Die Vorbesitzer haben den Formschlauch zerschnitten und dort das Thermoventil von dem besch… Kaltlaufregler eingesetzt. Eine Strafarbeit.

KLR flog raus. Neuer Formschlauch von MB. 🙄

Den Öl-Wasser Wärmetauscher wollte ich am 280er machen. Dann ist das Auto aber vorher weg gegangen. Ich müsste den MB-Dichtsatz noch hier haben. Müsste mal wieder aufräumen und Zeug verkaufen… 🙈

@Jörg 320Cab Danke dir für deine Anteilnahme!

Liest sich nach einem Haufen Arbeit. Wie kommt man an die Software und was ist ein C4? Hätte jetzt an einen Hfmscan gedacht als Diagnose Tool.

Wenn das mit dem Verschlucken beim Rangieren nicht besser wird, dank des adaptiven MSG, dann ist wohl die Drosselklappe dran.

Bzgl. des Brummens bei eingelegter Fahrstufe kam mir spontan der Gedanke es könnten ja auch die Motorlager eine (Mit-)Ursache sein. Mal nachmessen ob die sich gesenkt haben. Stabilager wäre mein erster Versuch das Poltern abzustellen.

Wenn du auf der Bremse in D stehst und innen die Vibration des Motors deutlich spürst, dann tausche die Motorlager + das Getriebelager.

Wenn die neu sind, dann musst du auf den Drehzahlmesser schauen um zu sehen dass der Motor noch läuft. Das ist unglaublich, was das ausmacht. Man merkt es nur nicht, weil die Lager meist langsam aufgeben.

Der Unterschied zum neuen Lager ist da schon sehr deutlich.

Falschluft solltest du mit einem Diagnosetool suchen. Da siehst du an der Lambdakorrektur sofort, wenn Bremsenreiniger angesaugt wird. HFMScan reicht da vollkommen. Auf Drehzahlunterschied brauchst beim M104 nicht achten. Das macht der erst wenn das Loch so groß ist, dass man es schon Zischen hört… 😉

Ja merkt man schon. Es ist als wenn die Drehzahll zu niedrig ist, quasi als würde man die Kupplung bei eingelegtem Gang und getretener Bremse bis zum Schleifpunkt kommen lässt.

Nur für das Verschlucken beim Rangieren hab ich keine Erklärung - außer Drosselklappe. Die Lambdasonde kann es nicht sein, schätze ich.

Verstehe, werde mir dann auf Dauer ein Diagnosetool zu legen.

Zitat:
@Themistokles schrieb am 7. Juli 2025 um 22:12:10 Uhr:
Nur für das Verschlucken beim Rangieren hab ich keine Erklärung

Der Leerlauf (bei jedem Wagen) ist eine heikle Sache. Der Motor soll bei ganz niedriger Drehzahl stabil laufen. Auch bei Kälte, bei unterschiedlicher Last der Lichtmaschine, bei laufendem Klimakompressor, usw., usw.

Im kalten Zustand wird daher oft die Drehzahl anhoben und das Gemisch angefettet (was man halt früher mit dem Choke gemacht hat).

Deswegen ist er auch im Leerlauf anfällig für Dinge wie eben Falschluft oder anderes. Wenn da was im Argen ist, arbeitet das Steuergerät dagegen an, soweit möglich. Aber wenn dann beim Rangieren noch die Last der Servolenkung dazukommt, ist "das Maß eben voll".

Schau mal (nur als Beispiel):

https://www.ebay.de/itm/356592583680?_trksid=p3959035.c101545.m1851&itmprp=cksum%3A356592583680aaa8c2a264bd41c5b7bb2f9eced9492d%7Cenc%3AAQAKAAABUKxsCgy5i7ztWhjg%252FVuODCCxEiVC4hAKb3EhmC7TdtsQ3PWN64S83X%252FITCmN77pTKqZkwbB8Wk8LCXuLJgD5AbPrIGS%252Bw8rmsvvT9AHrocMBcI5shDQmNV0e7Z8CHwe0kY6DcWZVcmtNSRSVidoLOh--UnvWU8iOvYxVbDOZ82jP11z6FOHfJ1pYLV2NjprgHN13pTtuXeETzqad%252FNmGffS9lPGPWCAakWx18Qoi12Em14QFSHRsZCeF7Olr%252F88oprNiaKD5byI05O7T1%252BVoJf1VzCOEqk0e4tyYMHMu6FT4bwcoiJSzFXTB7KJfJzXrc%252F%252BUVc6VRyH%252B4eRuZFgh3Za5%252B9eYOCe%252BtpSEurUFq2TbfkizJIOtgmNfu1Xfwcw%252FbAu%252BQx%252Bg34N%252Bp%252Bx13Tf091sU%252BfDqOQQFOKqIba1n9FZTf6f5AV3%252F2hNVyY3Q4IabHg%253D%253D%7Campid%3APL_CLK%7Cclp%3A3959035&itmmeta=01JZM5T4P2NKGGEM1M5RV2672H

Dazu noch ein gebr. Dell 630. Kriegst gebr. über Kleinanzeigen so für 50,- Darauf die Xentry 09/2014, dann kann man an dem Fhz. alles machen. Über die 16polige Dose im Motorraum kann man dann Livewerte, Fehler, diverse Programmierungen usw. erledigen. Ich denke, mit so 6-700,- komplett hast Du dann ein richtiges Profitool und bist nicht auf Werkstätten angewiesen! Zum Poltern/Motorlager: Original waren damals die Lager von Boge verbaut. Diese gibt es, glaube ich, nicht mehr. Lassen sich aber ohne Ausbau des Motors wechseln! Dann würden mir noch die Dom-/Federbeinstützlager einfallen. Lenkzwischenhebel? Wär auch ein Kandidat... VG aus dem Allgäu, Jörg

Motorlager nimmst bestenfalls von Corteco. Auch Erstausrüstung und noch zu erwerben.

Das Getriebelager nicht vergessen. Ich glaube damals nahm ich Lemförder und war zufrieden.

Boge Motorlager gibts z.B. noch bei Monopoel:

https://www.monopoel.de/catalog/motorlager-zylinder-qualitat-paar-p-1550.html

oder Corteco

https://www.motointegrator.de/artikel/1941929-halter-motoraufhaengung-corteco-601413

Getriebelager nicht vergessen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen