Letzter Beitrag

Mercedes W124 E-Klasse

M104 Expertenfrage

Soo... ich möchte allen, die es interessiert eine Rückmeldung geben. Ist ja Immer schade, wenn solche Beitrage im Sande verlaufen. Also ich habe mir das hfmscan besorgt und auch durch Mike die Motordaten auswerten lassen. Dort kam zurück, das nichts auffällig sei und das bei mir noch eine frühe Version STG verbaut war, die nur eingeschränkte Optionen zur Diagnose bot.- Na super... Bin dann selbst nochmal in die Live diagnose gegangen und mal das STG und die Gemischadaption zurückgesetzt. Interessant war, das er nun anders lief, unrunder, rauher und dass es deutliche Indizien für Falschluft gab. Einer Eingebung zufolge noch mal das Regnerierventil abgeklemmt und die Schläuche von der Luftpumpe zu Krümmer geprüft ohne Befund. Bin dann - und das habe ich ehrlicherweise vorher nicht gemacht - eine größere Runde gefahren. Siehe da Leerlauf nahezu 100% i.O. Also doch das Regenerierventil! Habs auseinandergenommen, Membran ok und auch keine Kohlepartikel drin. War schon seltsam. Soviel Technik steckt da ja nicht drin. Noch ne Runde gedreht dies Mal mit Autobahn - Leerlauf noch besser. Zu dem Symptom des niedertourigen Brummens im Stand bei eingelegtem Gang, hatten wir schon die Motorlager in Verdacht, nun kam der Beweis durch das Diagnosetool dadurch das die Drehzahl im Sollwert war. Als nächstes ein neues Regenerierventil besorgt - nicht ganz billig und komischerweise schwerer als das andere. Lief nochmal besser, das verschlucken bei vollem Lenkeinschlag, war deutlich gemildert. Somit Motorlager gewechselt - in der Garage auf Rampen ne ziemliche Plackerei finde ich. Das ist beim OM602 um Welten einfacher. Konnte die linke obere Motorlagerschraube blöderweise nicht mehr so ganz auf die 40nm festziehen, da keine ausreichende Hebelmöglichkeit. Alles sehr eng nix passte richtig. Nur die 3/8 Knarre so halbwegs. Auf ging noch so gerade eben, aber zu wars nicht möglich. Wer da noch ein Tip hat, freue ich mich sehr. Auch wenn ihr mich schimpft, ich habe das hintere Lager erstmal drin gelassen, zum einen weil ich nach der Quälerei auf dem Garagenboden (hab noch die Stabigummis mitgewechselt bei der Gelegenheit) keinen Bock mehr hatte und nach meiner Erfahrung mit der Limo die Getriebelager länger halten und wenn man sie jedes 2. Mal wechselt meistens reicht. Sollte er auf der Autobahn brummen oder mich doch noch der Ehrgeiz packt mach ich das noch, dann nur auf der Hebebühne. Lange Rede kurze Sinn: Er läuft nun wunderbar - alle Symptome sind weg !!! Herzlichen Dank für Eure Unterstützung und Tipps.