ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Viskolüfter M104

Viskolüfter M104

Themenstarteram 1. Juli 2008 um 8:10

Moin,

ich mach grad die ZKD. Oder besser ich fang grad an, da krieg ich schon Probleme den Viskolüfter abzukriegen:

- ich hab da so ne Klammer vor weg gemacht, dahinter is nen Inbus ->muß der raus?

- wie halt ich die Riemenscheibe fest (welche sich beim Inbusdrehen ja mitdreht)?

- wofür ist der kleine Pinöpel aus Metall (irgentwie Ventilmäßig) neben dem Inbus auf dem Lüfter, welcher mit einer Gummischeibe und so nem Klemmring gesichert wird?? Muß ich damit was machen?

Achso: E280TE M104 von 93

Beste Antwort im Thema

Kabelbaum deshalb überholen, weil er beim Kopfausbau schon mal geknickt und gezogen wird. Wenns innen bereits bröselt (wobei man nach 15 Jahren in der Regel ausgehen kann), dann kann es mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit das endgültige Todesurteil sein. Bei Kurzschlüssen übrigens dann auch für das Steuergerät, dass aktuell schon über 900,- im Tausch kostet.

Wenn der Kopf zum planen soll, kannst die Ansaugbrücke und die Krümmer auch anschließend (nach Ausbau des Kopfes) abschrauben, ist bei dann wesentlich einfacher. Die Schrauben liegen nämlich teilweise echt besch...

Viel Glück!

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Hallo,

wieso baust Du den Viscolüfter eigentlich überhaupt aus???

MFG

tom-k160

Themenstarteram 1. Juli 2008 um 8:32

Ich dachte, damit ich vernünftig sehe, wo ich dran muß. Kettentrieb und so...

Meinste muß ich nicht?

Würdest Du den Kopf eigentlich samt Ansaugbrücke abnehmen oder Ansaugbrücke dran lassen?

Übrigens hab ich ZKD bei dem Auto noch nie selbst gemacht.

Hi,

ich hatte den Visco zum ZKD-Wechsel an meinem 320er nicht ausgebaut.... die Ansaugbrücke mit dem ganzen Gedönse hab ich ebenfalls nicht ausgebaut, nur den Zylinderkopf selber (Hatte auch Fotos gemacht - muß ich mal suchen).

Wenn Du allerdings den Kettenkasten vorne auch komplett abdichten mußt, dann muß nat. der Visco ab - war bei meinem jedenfalls an der Stelle staubtrocken, so hab ich mir das dann auch gespart.

--> Nach dem Tausch mußte ich allerdings auch den kompletten Motorkabelbaum überholen...

 

Warum tauschst Du die ZKD, Öl im Kühlwasser und/oder Ölverlust an der Dichtung???

 

MFG

tom-k160

heikel...hast das Bimetall am Viscolüfter abgebaut??? Das muss eigentlich dran bleiben...Daumen drücken, dass es das abkann...Und bloss nicht den Lüfter auseinanderschrauben!!! Die mittige 8er-Inbus ist die einzige Schraube, die man lösen muss.

Das Lüfterrad kann man beim M104 festhalten, indem man eine kleine Bohrung in der Riemenscheibe mit einem Stück stabilen Draht (meine 6mm) gegenhält. Leuchte mal dahinter und drehe an der Scheibe, dann findet man es. Wenn er allerdings noch nie runter war, kann das ein Kraftakt werden. MB hat dafür einen speziellen Gegenhalter.

Ansaugbrücke kann man am Kopf lassen - musst entsprechend mehr Kraft zum Heben des Kopfes aufwenden. Ansaugbrücke abbauen ist auch echt fies, habe es vor zwei Monaten selber gemacht... Und schließe vorher alle darunter liegenden Schläuche ab, sonst reißen die nach all den Jahren. Krümmer kann man auch dran lassen.

Drehmomente und max. zulässige Längung für ZKSchrauben etc. hast Du?

Gruß

Themenstarteram 1. Juli 2008 um 8:51

Tja, die ZKD wurde bereits 2 x getauscht. Einmal bei freier Werkstatt, einmal bei Mercedes. Nun isse wieder hin. Habe Wasser im 6. Zyl. und Abgase (Überdruck im Kühlsystem). Der wurde bisher nie geplant. Warscheinlich deswegen. Hat mir aber auch keiner gesagt das er geplant werden muß.

Nun mach ich`s selber.

Allerdings habe ich schon schlimme schauergeschichten bzgl. des Ein- bzw. Ausbau der Steuerkette gehört. Aber so weit bin ich ja noch nicht.

Themenstarteram 1. Juli 2008 um 8:54

Zitat:

Original geschrieben von schopy

heikel...hast das Bimetall am Viscolüfter abgebaut??? Das muss eigentlich dran bleiben...Daumen drücken, dass es das abkann...

Das Lüfterrad kann man beim M104 festhalten, indem man eine kleine Bohrung in der Riemenscheibe mit einem Stück stabilen Draht (meine 6mm) gegenhält. Leuchte mal dahinter und drehe an der Scheibe, dann findet man es. Wenn er allerdings noch nie runter war, kann das ein Kraftakt werden. MB hat dafür einen speziellen Gegenhalter.

Ansaugbrücke kann man am Kopf lassen - musst entsprechend mehr Kraft zum Heben des Kopfes aufwenden. Ansaugbrücke abbauen ist auch echt fies, habe es vor zwei Monaten selber gemacht... Und schließe vorher alle darunter liegenden Schläuche ab, sonst reißen die nach all den Jahren. Krümmer kann man auch dran lassen.

Drehmomente und max. zulässige Längung für ZKSchrauben etc. hast Du?

Gruß

Uii... ich seh schon. Wenn einer ohne Ahnung schraubt (also ich). Ja, die Daten hab ich.

Ich dacht nur, die Brücke und Abgaskrümmer müssen zum planen eh ab...

Themenstarteram 1. Juli 2008 um 8:56

Zitat:

Original geschrieben von tom-k160

 

Hi,

ich hatte den Visco zum ZKD-Wechsel an meinem 320er nicht ausgebaut.... die Ansaugbrücke mit dem ganzen Gedönse hab ich ebenfalls nicht ausgebaut, nur den Zylinderkopf selber (Hatte auch Fotos gemacht - muß ich mal suchen).

Wenn Du allerdings den Kettenkasten vorne auch komplett abdichten mußt, dann muß nat. der Visco ab - war bei meinem jedenfalls an der Stelle staubtrocken, so hab ich mir das dann auch gespart.

--> Nach dem Tausch mußte ich allerdings auch den kompletten Motorkabelbaum überholen...

 

Warum tauschst Du die ZKD, Öl im Kühlwasser und/oder Ölverlust an der Dichtung???

 

MFG

tom-k160

Motorbaum überholen? Nachdem was ich hier gelesen hab ist ein überholen recht mühselig. Hab mich schon auf einen neuen eingestellt. Allerdings kostet der ein Vermögen.... Wie hast Du Deinen denn überholt?

Kabelbaum deshalb überholen, weil er beim Kopfausbau schon mal geknickt und gezogen wird. Wenns innen bereits bröselt (wobei man nach 15 Jahren in der Regel ausgehen kann), dann kann es mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit das endgültige Todesurteil sein. Bei Kurzschlüssen übrigens dann auch für das Steuergerät, dass aktuell schon über 900,- im Tausch kostet.

Wenn der Kopf zum planen soll, kannst die Ansaugbrücke und die Krümmer auch anschließend (nach Ausbau des Kopfes) abschrauben, ist bei dann wesentlich einfacher. Die Schrauben liegen nämlich teilweise echt besch...

Viel Glück!

am 1. Juli 2008 um 10:41

Zitat:

Original geschrieben von phoretex

...da krieg ich schon Probleme den Viskolüfter abzukriegen.

Viel Spaß. Ich hab die Schraube nicht losbekommen und beim dritten ansetzen den Inbus rundgedreht. Die Lösung war einmal mit der Flex querdurch, anders ging es nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von phoretex

...ich hab da so ne Klammer vor weg gemacht, dahinter is nen Inbus ->muß der raus?

Der Inbus muss raus, die Klammer nicht unbedingt da die Klammer in der Mitte ein Loch für den Inbus hat.

Zitat:

Original geschrieben von phoretex

...wie halt ich die Riemenscheibe fest (welche sich beim Inbusdrehen ja mitdreht)?

Mit einem kleinen Draht (6mm) den du auf 90° umbiegst und dann von hinten in ein kleines Loch auf der Scheibe fädelst. Ist nicht so ganz einfach weil der Bauraum sehr beschränkt ist.

Zitat:

Original geschrieben von phoretex

...wofür ist der kleine Pinöpel aus Metall (irgentwie Ventilmäßig) neben dem Inbus auf dem Lüfter, welcher mit einer Gummischeibe und so nem Klemmring gesichert wird?? Muß ich damit was machen?

Da muss du nichts machen. Ich weiß zwar auch nicht wofür der da ist aber zum Ausbau kannst du den unberührt lassen.

das ganze nennt sich gegenhalter und wird von hinten in den lagerbock gelegt und in die riemenschaibe von hinten gesteckt.. imbusschlüssel sollen auch gehen... hier nen bild vom orginal werkzeug das ich immer verwende...

bei fragen oder beurteilung von motorteilen einfach fragen!!

ich würde immer den visko abnehmen... da man nie genug platz haben kann.....

und so mache ich das immer.... ist am besten... weil man da auch gut anpacken kann... wenn man vor allem keinen kran zur verfügung hat.....

Themenstarteram 1. Juli 2008 um 11:26

Erstmal vielen-vielen Dank für die ganzen prompten Antworten!!

 

Aber jetzt schraub ich weiter und steh vorm nächsten Problem:

  1. Muß ich eigentlich, um den oberen Steuerkettendeckel herunter zu bekommen, den Kühlerschlauch flansch in der Mitte der Abdeckung abnehmen?
  2. Muß das "Dingens" (Drehzahlsensor, OT-Geber?) außen an der linken (in Fahrtrichtung) Nocke abgeschraubt werden um den Deckel ab zu bekommen?

 

Will ja nix kaputt machen.... bis jetzt rührt sich der Deckel nämlich nicht. :confused:

 

 

der wasserstutzen muß natürlich ab.... da sind ganz lange schrauben drin... der nockenwellenpositionsgeber kann bleiben wo er ist... der stört nicht....

Deine Antwort
Ähnliche Themen