M Sportfahrwerk vs. Adaptives Fahrwerk

BMW 1er

Hallo,

der 135 hat standardmäßig das M-Sportfahrwerk. Mit diesem hat man doch auch die Möglichkeit, über einen Schalter in der Mittelkonsole Eco, Comfort, Sportmodus bzw. auf "Race-Modus" umzuschalten - oder?

Was bringt dann das "Adaptives Fahrwerk"? Sollte man dies nehmen?

Vielen Dank
Viele Grüße
G. Sorosch

P.S.: Bitte keine Diskussion anfangen, dass man ein anderes Fahrwerk (von einem anderen Hersteller) verbauen sollte.

Beste Antwort im Thema

Wenn über FW gesprochen wird, wird immer sehr reduziert über 'Härte' gesprochen. Das ist deutlich zu knapp!
Das Ansprechen hängt vom Dämpfungsverhalten der low-Speed- und high-Speed-Dämpfungkennlinie, dem Losbrechmoment und auh etwas von der Federkonstante ab. Hinzu kommt dann noch eine mögliche Progression der Federkennlinie (na, eben nicht mehr -konstante).
Beim M-Sportfahrwerk des E87 vFL musste man doch etwas Enthusiasmus mitbringen, um das bockige Ansprechen zu erdulder. Federweg war ehher lang, High-Speed-Dämpfung (hat absolut nichts mit der Geschwindigkeit des Fz. zu tun! Ist die Ein/Ausfederungsgeschw.) war recht hoch, low-Speed-Dämpf. war eher gut. Losbrechmoment schlecht nach meiner Meinung. Beim E87 FL bzw. E82 war es komfortabler aber eher unharmonischer abgestimmt. Das Heck pumpte in Wechselkurven und fing an eigene Linien zu fahren. In Low-Speeddämpfungskennlinie unterdämpft, wie fast alle Serienfahrwerke,die ich kenne, weil die meisten Normalfahrer auf Sänften stehen. Sei für den Normalfahrer auch genehmigt!
Das AC-Schnitzer-FW im E82 war straffer auf Wellen, das Heckpumpen vollkommen weg, auf Kopfsteinpflaser aber echt genial sensibel federn. Hat gefedert und die Steine kamen garnicht mehr zum Fahrer durch (deutlich besseres Losbrechmoment und eine sehr passende High-Speed-Dämpfungskennung! Aber straffere Low-Speed-Kennlinie, wobei der Wagen sich wie auf die Fahrbahn geklebt anfühlte.
Gleiches Bild beim F30. Hier ist das M-FW weder Fisch noch Fleisch. Zu weich um hart zu sein - zu unkomfortabel, um Mercedes zu sein. Pumpen im Heck, also auch deutlich unterdämpft, weiche Feder mit deutlich Seitenneigung in Kurven.
Dagegen das Schnitzer-Rennsport-FW nicht unkomfortabler. Straffer und ehrlicher. Aber der Wagen liegt einfach satt auf der Fahrbahn. Bei 220 in der Autobahnkurve wesentlich sicherer, so dass man das jubeln bekommt. Wellen und Kanten machen schlichtweg garnichts mehr. Man hört die Kante aber der Wagen hat nicht das kleinste Zucken in der Karosserie oder gar der Linie. Auf der Rennstrecke über Curbs - ja, einfach abkürzen, die Linie bleibt vollkommen unbeeindruckt.
Wenn man das mit den M-Fahrwerk macht, dann bist du die nächsten 50m damit beschäftigt, den Wagen auf irgend eine Linie zurück zu zwingen. Wie auf Kuppen oder beim harten Bremsen auf der Autobahn eiert der Wagen, in schneller Autobahnkurven fühlt man sich einfach unwohl. Die Kiste schaukelt.
Mit der besseren Abstimmung in Low- und High-Speed-Dämpfung fühlt essich ehr so an, als ob der Wagen sich an den Asphalt ansaugt. Ein echt leckeres Gefühl und Du schwörst Dir, dass jeder gezahlte Euro fürs Fahrwerk in der M. Wollgarten-Abstimmung es wert war.
Ja, auf der Schlaglochwaldparkplatzauffahrt ist es nicht zuhause; ja, die 50m kaufe ich mir freiwillig ein.

Adapt. Dämpfer kenne ich von Porsche. Hatte ich in meinem. Schrecklich im tägl. Leben. Schaukelig in 'Normal'. Knochenbrecher in Sport. Dafür wabbelts bei >200 auf der AB in Normal. Aber klebt wie Pattex auf der Fahrbahn bei 250 in Sport. Da ist man ständig am hin und herschalten.

Nee, auch bei BMW ist man sich nie einig, was das adapt. FW machen soll. Funktioniert in Summe auch nicht besser als ein M-FW. Also, Geld fürs adapt. Fw sparen und sich lieber ein hochwertiges Nachrüst-FW verbauen lassen.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Selbst fahren und erfahren, unser A4 mit S-line Fahrwerk ist deutlich härter abgestimmt wie der 135i auf hart. Auf Comfort sind deutlich Neigbewegungen spürbar, was im Alltag aber keine Rolle spielt, da ist Comfort sehr angenehm, aber selbst Sport ist nicht zu hart meinem subjektiven empfinden nach.

Würde zum Thema M Fahrwerk oder Adaptives Fahrwerk gerne mal die Meinung der Leute hören, die beide schon gefahren sind. Gibt es hier jemanden?

also ich habe bewusst das adaptive weg gelassen, da irgendwann mal etwas ordentliches rein soll und mich weder m noch adaptivfahrwerk überzeugt haben.
das normale m ist mir persönlich viel zu schwammig und lässt zu viel seitenneigung zu.
da mir das schon zu wabbelig ist hätte mir das adaptiv mit der etwas besseren komforteinstellung auch nichts gebracht... da noch weicher. im sport ist kaum ein unterschied zum m zu spüren.
in der hinsicht bin ich ja ein wenig enttäuscht von bmw

Zitat:

@Ruebe888 schrieb am 27. November 2015 um 08:21:19 Uhr:


also ich habe bewusst das adaptive weg gelassen, da irgendwann mal etwas ordentliches rein soll und mich weder m noch adaptivfahrwerk überzeugt haben.

Same here... nach 5tkm KW V3 bestellt.

Ähnliche Themen

Und mit dem KW V3 seid ihr super zufrieden in allen bereichen? Also, comfort ist besser als serien comfort und m comfort und sport besser als serien und m sporteinstellung?

Wie viel habt ihr bezahlt mit einbau?

ich werde mir wohl auch das kw v3 holen 🙂... wobei ich auch mit dem clubsport liebäugel 😁

@vonBusch
das v3 kannst du in höhe, druck und zugstufe einstellen, daher bist du da sehr variabel und kannst es auf deine wünsche einstellen. habe schon oft gehört das man es deutlich komfortabler einstellen kann und trotzdem ordentlichen performance zuwachs hat. ich werde dann aber auch noch gleich ein satz stabis verbauen, wenn es soweit ist. damit das schwanken noch einmal minimiert wird.

das v3 bekommst du für ca.1700€ wenn du kein adaptiv hast, sonst kommen noch ca. 200€ dazu.
einbau denke ca. 200€... mache ich immer selbst und lasse dann nur für 50€ die spur und sturz einstellen.

was mich am meisten an den serienfahrwerken ärgert ist das sie extrem hoch sind.
mit den 18" felgen sieht mein m135i so panne aus... jeder andere hersteller bekommt es inzwischen hin da ein vernünftiges maß zu finden bei ihren sport modellen.

Zitat:

das v3 bekommst du für ca.1700€ wenn du kein adaptiv hast, sonst kommen noch ca. 200€ dazu.
einbau denke ca. 200€... mache ich immer selbst und lasse dann nur für 50€ die spur und sturz einstellen.

danke. also, wenn man adaptiv hat, ist es nachträglich 200 Euro teurer, also 1900,- ?

Und von wem lässt man das in München am besten einbauen?

Wenn über FW gesprochen wird, wird immer sehr reduziert über 'Härte' gesprochen. Das ist deutlich zu knapp!
Das Ansprechen hängt vom Dämpfungsverhalten der low-Speed- und high-Speed-Dämpfungkennlinie, dem Losbrechmoment und auh etwas von der Federkonstante ab. Hinzu kommt dann noch eine mögliche Progression der Federkennlinie (na, eben nicht mehr -konstante).
Beim M-Sportfahrwerk des E87 vFL musste man doch etwas Enthusiasmus mitbringen, um das bockige Ansprechen zu erdulder. Federweg war ehher lang, High-Speed-Dämpfung (hat absolut nichts mit der Geschwindigkeit des Fz. zu tun! Ist die Ein/Ausfederungsgeschw.) war recht hoch, low-Speed-Dämpf. war eher gut. Losbrechmoment schlecht nach meiner Meinung. Beim E87 FL bzw. E82 war es komfortabler aber eher unharmonischer abgestimmt. Das Heck pumpte in Wechselkurven und fing an eigene Linien zu fahren. In Low-Speeddämpfungskennlinie unterdämpft, wie fast alle Serienfahrwerke,die ich kenne, weil die meisten Normalfahrer auf Sänften stehen. Sei für den Normalfahrer auch genehmigt!
Das AC-Schnitzer-FW im E82 war straffer auf Wellen, das Heckpumpen vollkommen weg, auf Kopfsteinpflaser aber echt genial sensibel federn. Hat gefedert und die Steine kamen garnicht mehr zum Fahrer durch (deutlich besseres Losbrechmoment und eine sehr passende High-Speed-Dämpfungskennung! Aber straffere Low-Speed-Kennlinie, wobei der Wagen sich wie auf die Fahrbahn geklebt anfühlte.
Gleiches Bild beim F30. Hier ist das M-FW weder Fisch noch Fleisch. Zu weich um hart zu sein - zu unkomfortabel, um Mercedes zu sein. Pumpen im Heck, also auch deutlich unterdämpft, weiche Feder mit deutlich Seitenneigung in Kurven.
Dagegen das Schnitzer-Rennsport-FW nicht unkomfortabler. Straffer und ehrlicher. Aber der Wagen liegt einfach satt auf der Fahrbahn. Bei 220 in der Autobahnkurve wesentlich sicherer, so dass man das jubeln bekommt. Wellen und Kanten machen schlichtweg garnichts mehr. Man hört die Kante aber der Wagen hat nicht das kleinste Zucken in der Karosserie oder gar der Linie. Auf der Rennstrecke über Curbs - ja, einfach abkürzen, die Linie bleibt vollkommen unbeeindruckt.
Wenn man das mit den M-Fahrwerk macht, dann bist du die nächsten 50m damit beschäftigt, den Wagen auf irgend eine Linie zurück zu zwingen. Wie auf Kuppen oder beim harten Bremsen auf der Autobahn eiert der Wagen, in schneller Autobahnkurven fühlt man sich einfach unwohl. Die Kiste schaukelt.
Mit der besseren Abstimmung in Low- und High-Speed-Dämpfung fühlt essich ehr so an, als ob der Wagen sich an den Asphalt ansaugt. Ein echt leckeres Gefühl und Du schwörst Dir, dass jeder gezahlte Euro fürs Fahrwerk in der M. Wollgarten-Abstimmung es wert war.
Ja, auf der Schlaglochwaldparkplatzauffahrt ist es nicht zuhause; ja, die 50m kaufe ich mir freiwillig ein.

Adapt. Dämpfer kenne ich von Porsche. Hatte ich in meinem. Schrecklich im tägl. Leben. Schaukelig in 'Normal'. Knochenbrecher in Sport. Dafür wabbelts bei >200 auf der AB in Normal. Aber klebt wie Pattex auf der Fahrbahn bei 250 in Sport. Da ist man ständig am hin und herschalten.

Nee, auch bei BMW ist man sich nie einig, was das adapt. FW machen soll. Funktioniert in Summe auch nicht besser als ein M-FW. Also, Geld fürs adapt. Fw sparen und sich lieber ein hochwertiges Nachrüst-FW verbauen lassen.

So viel Text und weder das eine noch das andere Fahrwerk im F20 gefahren ...

Zitat:

@händiemän schrieb am 7. April 2016 um 09:23:19 Uhr:


So viel Text und weder das eine noch das andere Fahrwerk im F20 gefahren ...

sehe ich auch so. Ich kenne beide Varianten, das adaptive ist eine Zwischenlösung mit 2 Setups aber besser wie das in Alltag bockharte M-Sportfahrwerk, ohne Chance der Änderung. Beste Möglichkeit ein nachträgliches Sportfahrwerk vom Fachmann individuell eingestellt, ab 1.500€ aufwärts. Ich bin mehreren BMW Modellen mit dem adaptivem Fahrwerk sehr zufrieden.

also von bockhart war meiner weit entfernt mir war er deutlich zu weich und schwammig. was du meinst ist vielleicht das poltern wozu das m-fahrwerk neigt.
gibt aber genug alternativen auch unter 1.500€... voll einstellbare sind natürlich die beste variante aber wenn man es sportlich und komfortabel mag (und nicht zu teuer) ist das eibach pro kit bestimmt die beste alternative.
in meinem letzten hatte ich auch ein adaptivfahrwerk welches wirklich gut war aber das im m135i hat mich überhaupt nicht überzeugt.

Zitat:

@händiemän schrieb am 7. April 2016 um 09:23:19 Uhr:


So viel Text und weder das eine noch das andere Fahrwerk im F20 gefahren ...

Habe M-FW, Schnitzer (eigener M135i ) und im Vorfürhrer Std-FW und adapt.-FW im F20 (116i & 118i) gefahren.
Im M235i KW V3.

Wie kommst Du auf diese Behauptung?

Zitat:

Wie kommst Du auf diese Behauptung?

Du schreibst nur über E82/87 und F30.

OK, dann noch in Kurzform:

F20 Std-Fw: bedient den Alltagsfahrer.

F20 M-Fw: das beste ist noch die 10mm Tieferlegung; ist aber noch für den breiteren Markt gedacht. Ist aber nur minimal dynamischer als das std. Fw. Aber bei der Druckstufe nicht gerade weich.

F20 adapt.: für Technik-Fans. Man kann viel spielen - für das Kind im Manne. Mein Problem ist, wie bei alles adapt. Fahrwerken, daß hier ja nicht zwischen zwei Kennlinien geschaltet wird, sondern zwischen zwei Kennfeldern. D.h., daß je nach Fahrbahn, Quer/Längsbeschl. in gewissen Bereichen nachgeregelt wird.
Meine Probleme damit sind, dass man so sich nie auf EIN Verhalten einstellen kann. Sondern das Ding mal so, mal so reagiert. Also, warum nicht nur ein Kennfeld, was entsprechend transparent ist?
Bei einem nicht-adapt. Fahrwerk weiss ich halt vorher, wie es reagieren wird und kann mich leichter darauf einstellen. Bei den adaptiven Fwerken wandert der Arbeitspunkt. Da tue ich mich schwerer die Bewegungen der Karosserie einzuschätzen und mich auf eine Situation einzustellen. Ausserdem starten die Wagen immer im Normalmodus und dort sind sie zu weich - aber OK für die Buckelpiste in der 30er Zone.

F20 Schn.-Fahrwerk: klare Ausrichtung auf Sportlichkeit - leckeres Bremsverhalten, dadurch daß der Wagen kaum einnickt. Also knackig auf den Punkt bremsen und geniessen. Ebenso sehr direktes Einlenken. Insgesamt recht straff. Federt auf Aufbrüchen oder Kanten erstaunlich gut (schluckt Fräskanten weicher als das M-Fw!), nimmt aber Wellen relativ trocken mit (deutlich straffer als M-Fw). Echt viel Grip in z.B. Autobahnausfahrten, recht neutral; d.h. je nach Gaspedalstellung zwischen leichtem Untersteuern und Übersteuern bei deutlichem Gaseinsatz. Auch auf Nässe sehr verlässlich und berechenbar in der Landstrassenabstimmung.
Aber die Oma wird als Beifahrer nicht unbedingt begeistert sein. Wiegesagt, die Ausrichtung ist sportlich (so wie halt auch beim AMG A45, wo ich letztlich mal mitfahren durfte).

Zitat:

@UA2 schrieb am 8. April 2016 um 10:44:23 Uhr:


Meine Probleme damit sind, dass man so sich nie auf EIN Verhalten einstellen kann. Sondern das Ding mal so, mal so reagiert.

Danke!

Genau das war auch mein Problem bei der Probefahrt mit dem adapt. FW (für die F2x-Fahrer hier: war ein F32): Das Ding hat keine verlässliche Kennlinie und reagiert je nach Fahrzustand mal so und mal so, eben adaptiv.

Für mich war das zumindest nix und da das M-FW mit dem LCI jetzt deutlich besser abgestimmt ist, fiel mir die Entscheidung bei meiner Bestellung nicht wirklich schwer. Mit dem LCI verspüre ich jetzt - im Ggs. zu meinem F30 Pre-LCI - auch nicht das Bedürfnis, da was zu ändern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen