M Sportfahrwerk vs. Adaptives Fahrwerk

BMW 1er

Hallo,

der 135 hat standardmäßig das M-Sportfahrwerk. Mit diesem hat man doch auch die Möglichkeit, über einen Schalter in der Mittelkonsole Eco, Comfort, Sportmodus bzw. auf "Race-Modus" umzuschalten - oder?

Was bringt dann das "Adaptives Fahrwerk"? Sollte man dies nehmen?

Vielen Dank
Viele Grüße
G. Sorosch

P.S.: Bitte keine Diskussion anfangen, dass man ein anderes Fahrwerk (von einem anderen Hersteller) verbauen sollte.

Beste Antwort im Thema

Wenn über FW gesprochen wird, wird immer sehr reduziert über 'Härte' gesprochen. Das ist deutlich zu knapp!
Das Ansprechen hängt vom Dämpfungsverhalten der low-Speed- und high-Speed-Dämpfungkennlinie, dem Losbrechmoment und auh etwas von der Federkonstante ab. Hinzu kommt dann noch eine mögliche Progression der Federkennlinie (na, eben nicht mehr -konstante).
Beim M-Sportfahrwerk des E87 vFL musste man doch etwas Enthusiasmus mitbringen, um das bockige Ansprechen zu erdulder. Federweg war ehher lang, High-Speed-Dämpfung (hat absolut nichts mit der Geschwindigkeit des Fz. zu tun! Ist die Ein/Ausfederungsgeschw.) war recht hoch, low-Speed-Dämpf. war eher gut. Losbrechmoment schlecht nach meiner Meinung. Beim E87 FL bzw. E82 war es komfortabler aber eher unharmonischer abgestimmt. Das Heck pumpte in Wechselkurven und fing an eigene Linien zu fahren. In Low-Speeddämpfungskennlinie unterdämpft, wie fast alle Serienfahrwerke,die ich kenne, weil die meisten Normalfahrer auf Sänften stehen. Sei für den Normalfahrer auch genehmigt!
Das AC-Schnitzer-FW im E82 war straffer auf Wellen, das Heckpumpen vollkommen weg, auf Kopfsteinpflaser aber echt genial sensibel federn. Hat gefedert und die Steine kamen garnicht mehr zum Fahrer durch (deutlich besseres Losbrechmoment und eine sehr passende High-Speed-Dämpfungskennung! Aber straffere Low-Speed-Kennlinie, wobei der Wagen sich wie auf die Fahrbahn geklebt anfühlte.
Gleiches Bild beim F30. Hier ist das M-FW weder Fisch noch Fleisch. Zu weich um hart zu sein - zu unkomfortabel, um Mercedes zu sein. Pumpen im Heck, also auch deutlich unterdämpft, weiche Feder mit deutlich Seitenneigung in Kurven.
Dagegen das Schnitzer-Rennsport-FW nicht unkomfortabler. Straffer und ehrlicher. Aber der Wagen liegt einfach satt auf der Fahrbahn. Bei 220 in der Autobahnkurve wesentlich sicherer, so dass man das jubeln bekommt. Wellen und Kanten machen schlichtweg garnichts mehr. Man hört die Kante aber der Wagen hat nicht das kleinste Zucken in der Karosserie oder gar der Linie. Auf der Rennstrecke über Curbs - ja, einfach abkürzen, die Linie bleibt vollkommen unbeeindruckt.
Wenn man das mit den M-Fahrwerk macht, dann bist du die nächsten 50m damit beschäftigt, den Wagen auf irgend eine Linie zurück zu zwingen. Wie auf Kuppen oder beim harten Bremsen auf der Autobahn eiert der Wagen, in schneller Autobahnkurven fühlt man sich einfach unwohl. Die Kiste schaukelt.
Mit der besseren Abstimmung in Low- und High-Speed-Dämpfung fühlt essich ehr so an, als ob der Wagen sich an den Asphalt ansaugt. Ein echt leckeres Gefühl und Du schwörst Dir, dass jeder gezahlte Euro fürs Fahrwerk in der M. Wollgarten-Abstimmung es wert war.
Ja, auf der Schlaglochwaldparkplatzauffahrt ist es nicht zuhause; ja, die 50m kaufe ich mir freiwillig ein.

Adapt. Dämpfer kenne ich von Porsche. Hatte ich in meinem. Schrecklich im tägl. Leben. Schaukelig in 'Normal'. Knochenbrecher in Sport. Dafür wabbelts bei >200 auf der AB in Normal. Aber klebt wie Pattex auf der Fahrbahn bei 250 in Sport. Da ist man ständig am hin und herschalten.

Nee, auch bei BMW ist man sich nie einig, was das adapt. FW machen soll. Funktioniert in Summe auch nicht besser als ein M-FW. Also, Geld fürs adapt. Fw sparen und sich lieber ein hochwertiges Nachrüst-FW verbauen lassen.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Ich finde mein Adaptivfahrwerk im F20 einfach Klasse. Ich habe auch kein Problem mit unterschiedlichem Verhalten.

Normal ist der Königsweg für den Alltag. Ausreichend Komfort auf schlechten Straßen (diesbezüglich war mein M-Fahrwerk im E87 eine Katastrophe, und bei StVO-kompatiblem Fahrstil mehr als ausreichend fahrsicher.

Und wenn ich es krachen lassen möchte: Ein Knopfdruck genügt und ich habe genau die richtige Härte.

Ich weiß nicht was man auf öffentlichen Straßen besser machen könnte. Klargibt es optimaleres für die Rennstrecke, aber das interessiert doch absolut niemanden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen