M+S Reifen im Norden auf 523i?

BMW 5er E39

Hallo zusammen,

vor wenigen Wochen habe ich mir einen E39 gekauft. Mein erstes Auto mit Heckantrieb. Der Herbst/Winter naht und daher suche ich schon mal nach passenden Felgen und Reifen. Da ich eigentlich keine Lust habe auf ständige Reifenwechsel und teure Reifen/Felgenkombinationen würde ich gerne einen Satz ordentlicher Felgen kaufen und auf diesen das ganze Jahr über gute M+S Reifen fahren.

Mir stellt sich jetzt die Frage, ob das eine gute Idee beim E39 ist? Ich wohne in der Region Hannover, fahre mit dem Auto täglich zur Arbeit (70% Stadt) und alle paar Monate geht es auch mal auf's platte Land nach Brandenburg über Landstraßen und Bundesstraßen.
Bekannte raten mir davon ab da der Heckantrieb im Winter wohl schnell zum Schleudern bei Glätte neigt und die M+S Reifen sollen wenig taugen im Winter. Andere sagen dagegen, M+S Reifen sind im norden Deutschlands vollkommen ausreichend.

Was meint/wisst ihr?

Beste Antwort im Thema

Letztendlich ist es Deine Sache. Ich bin die auch lange gefahren. Ich hab mir irgendwann bei Kleinanzeigen nen Satz 15'er Stahlfelgen/E39 geholt (300€ mit 1 Jahr alten Reifen) und seitdem zufrieden. Ich bin nur Markenreifen gefahren

Das "Problem" der Ganzjahresreifen beginnt alle 2 Jahre mit dem Herbst. 4-5mm Ganzjahresreifen taugen wirklich nicht mehr viel da sie eben alles können müssen, ohne etwas genaues. Mit 5mm Winterreifen hau ich den Winter so weg. Somit werden Ganzjahresreifen auch nicht wirklich billiger als Sommer/Winter getrennt.

Am ende ist es nicht entscheidend wie oft Ihr Schnee oder ungünstiges Wetter habt sondern ob Du dann damit noch klar kommst. Da reicht eine Stunde Schnee in der DU raus rutschst und den Wagen demolierst. Kann mit WR natürlich auch passieren. Im Allgemeinen fährt man mit 4Season aber langsamer und vorsichtiger und kann so schnell zu nem Hindernis werden. Meine sind in den Kurven deutlich schneller gerutscht (Nässe) als reine Winterrreifen. Mit WR war es im Herbst und Winter ein gänzlich anderes Fahrgefühl.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Klar, es geht im Wesentlichen ja auch um die Temperatur. Wann haste schon Eis oder Schnee...
Unter 7 °C ist das Gummi von Sommerreifen zu hart, da kommen die Winterreifen auch bei Trockenheit viel besser daher.

Wären Ganzjahresreifen auch eine Alternative für dich?

HG, erbse

Du meinst Allwetterreifen, oder? M+S sind nur Winterreifen, Matsch + Schnee.

Ich nehme in der Region östliches Ruhrgebiet nur Ganzjahresreifen für meinen e34 Touring. Und das reicht hier völlig aus.

Kann ich dann auch mal bei wärmeren Temp. fahren ohne das das Profil gleich runter geschruppt wird.

M+S sind Winterreifen und für den Sommer nicht geeignet.

Entschuldigt genau, Allwetterreifen meine ich.
Schnee haben wir vielleicht 3-4 Wochen pro Jahr. Mit den Minustemperaturen ab -7°C verhält es sich ähnlich.

Ähnliche Themen

Ich wohne in Osnabrück, meine Freundin hat am Polo Allwetterreifen, ich damals Audi A3 auch. Super, kein lagern von Reifen, kein Stress mit wechseln... Genial.

Nur jetzt mit mein 528i will ich nicht auf die 255 und 235 Sommerreifen verzichten... :-) Und ich kann es mir nicht vorstellen das die dimensionen als Allwetterreifen gibt, oder?

Gibt es bestimmt( breite oder als mischbereifung allwetter ) aber wenn Mann die schönen Felgen kaputt fährt ärgert Mann sich, und Mann kann schlecht jemandem sagen ob dem Jenigen die Allwetterreifen ausreichen ? Denn Mann müsste auch bei der Kfz Versicherung nachfragen am besten schriftlich ob sie die Kosten im Ernstfall übernehmen ? Den eigentlich zählen die es als sommerreifen und nicht als Winterreifen, zu mir hat der Versicherungsheini gesagt wenn Mann bei einem Unfall nachweisen kann das es mit Winterreifen vermieden werden können dann bleibt Mann auf den Kosten sitzen, daher habe ich persönlich im Sommer breite Sommerreifen und im Winter Standard Winterreifen sind eh für ca. 3 Monate drauf und gute gebrauchte kosten auch nicht die Welt, aber fragt erstmal bei der Versicherung nach vielleicht wird euch was anderes erzählt, Gruß: Eugen

Zitat:

@eugen520 schrieb am 27. September 2016 um 17:51:49 Uhr:


Gibt es bestimmt( breite oder als mischbereifung allwetter ) aber wenn Mann die schönen Felgen kaputt fährt ärgert Mann sich, und Mann kann schlecht jemandem sagen ob dem Jenigen die Allwetterreifen ausreichen ? Denn Mann müsste auch bei der Kfz Versicherung nachfragen am besten schriftlich ob sie die Kosten im Ernstfall übernehmen ? Den eigentlich zählen die es als sommerreifen und nicht als Winterreifen, zu mir hat der Versicherungsheini gesagt wenn Mann bei einem Unfall nachweisen kann das es mit Winterreifen vermieden werden können dann bleibt Mann auf den Kosten sitzen, daher habe ich persönlich im Sommer breite Sommerreifen und im Winter Standard Winterreifen sind eh für ca. 3 Monate drauf und gute gebrauchte kosten auch nicht die Welt, aber fragt erstmal bei der Versicherung nach vielleicht wird euch was anderes erzählt, Gruß: Eugen

Ich glaube aus deinem Text verstanden zu haben, dass du behauptest, Allwetterreifen würden als Sommerreifen zählen und die Versicherung könnte sich im Schadensfall weigern zu bezahlen, wenn der Schaden mit Winterreifen zu vermeiden gewesen wäre...

Streng genommen fordert das Gesetz in Deutschland Reifen, die für winterliche Straßenverhältnisse geeignet sind und zwar dann, wenn auch tatsächlich winterliche Straßenverhältnisse vorliegen. Das Gesetz macht keine Aussage wann genau ein Reifen als geeignet anzusehen ist.

Allgemein geht man aber davon aus, dass ein Reifen für winterliche Straßenverhältnisse geeignet ist, wenn er mit M+S gekennzeichnet ist und/oder das "Schneeflocke im Berg"-Symbol ("Triple Peak Snowflake" heißt das in USA, wo es ursprünglich herkommt) trägt - das nennt man dann in der Umgangssprache "Winterreifen".

Allwetterreifen (auch Ganzjahresreifen genannt) zählen dann somit im Geist des Gesetzes als Winterreifen (sofern sie mit "M+S" und/oder dem Schneeflockensymbol gekennzeichnet sind). Das gilt auch gegenüber den Versicherungen.

Dazu gibt's noch zwei Nebenbemerkungen für Urlaubsreisende:
1. Reifen mit weniger als 4 mm Profil zählen in Österreich immer als Sommereifen, egal was draufsteht und erfüllen somit nicht die österreichische Winterreifenpflicht.
2. Ganzjahresreifen dürfen in Italien in den Sommermonaten nur dann gefahren werden, wenn der Geschwindigkeitsindex mindestens dem der benötigten Sommerreifen entspricht. Also "langsamere" Reifen mit Aufkleber im Innenraum ist in Italien nur im Winter erlaubt; wer mit Ganzjahresreifen im Sommer nach Italien will,l sollte beim Kauf auf einen ausreichend hohen Speed-Index achten.

ghm

Das behaupte ich nicht sondern mein Kfz-Versicherungsvertreter aber bitte nochmal selber nachfragen.

Was ein schwachsinns gesetzt in Italien... Wie schnell darf man da maximal fahren? ;-)

Letztendlich ist es Deine Sache. Ich bin die auch lange gefahren. Ich hab mir irgendwann bei Kleinanzeigen nen Satz 15'er Stahlfelgen/E39 geholt (300€ mit 1 Jahr alten Reifen) und seitdem zufrieden. Ich bin nur Markenreifen gefahren

Das "Problem" der Ganzjahresreifen beginnt alle 2 Jahre mit dem Herbst. 4-5mm Ganzjahresreifen taugen wirklich nicht mehr viel da sie eben alles können müssen, ohne etwas genaues. Mit 5mm Winterreifen hau ich den Winter so weg. Somit werden Ganzjahresreifen auch nicht wirklich billiger als Sommer/Winter getrennt.

Am ende ist es nicht entscheidend wie oft Ihr Schnee oder ungünstiges Wetter habt sondern ob Du dann damit noch klar kommst. Da reicht eine Stunde Schnee in der DU raus rutschst und den Wagen demolierst. Kann mit WR natürlich auch passieren. Im Allgemeinen fährt man mit 4Season aber langsamer und vorsichtiger und kann so schnell zu nem Hindernis werden. Meine sind in den Kurven deutlich schneller gerutscht (Nässe) als reine Winterrreifen. Mit WR war es im Herbst und Winter ein gänzlich anderes Fahrgefühl.

Das hört sich nicht gut an so dass ich dann doch lieber nochmal in ordentliche Winterreifen investiere. Danke für eure Einschätzungen. 🙂
Mir fällt der Heckantrieb bisher gar nicht auf. Weder beim Beschleunigen noch wenn es schnell um eine Kurve gehen soll.

So lange die Reifen vernünftigen grip haben geht es auch alles, nur Mann muss im Winter trotzdem vorsichtiger fahren egal mit welchen Reifen.

Das liegt daran das, gerade BMW, die Gewichtsverteilung gut im Griff haben. Fast 50/50

Außerdem ist es ein 523i - ich weiß nicht was man da von 1.6Tonnen und 170PS erwartet 😉. So irre viel Drehmoment hat er nun auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen