M-Roadster, die nächste - es wird vielleicht ernst und er kommt eher, als gedacht

BMW Z1 E30 (Z)

Ich zitiere Autobild, Ausgabe Nr. 45 vom 5.11.2004

*leeeeechz*

Das Erlkönigbild hab ich eingescannt, liegt in Anlage bei:

ZITAT:

Z4 mit Achtzylinder?
Der Vierrohr-Auspuff verrät: dieser Erlkönig ist mit einem 4,0 Liter-V8 mit 400 PS und sequentiellem Siebenganggetriebe (aus dem nächsten M3) unterwegs. BMW diskutiert: wieviel darf er kosten, lohnt sich der Bau? Grund: der Roadster schwächelt (nur 333 Zulassungen im September). Geht der Daumen nach oben, dann käme der scharfe Zweisitzer im Frühjahr 2005 - ein Jahr vor dem M3!

ZITATENDE

Ich bin für ein Rundschreiben von uns an BMW 😁 Wenn er kommt, isser meine, den will ich haben - au ja.

Gruß, Verena

121 Antworten

Re: Re: M-Roadster, die nächste - es wird vielleicht ernst und er kommt eher, als ged

Zitat:

Original geschrieben von zzz_fan


BMW muß aufpassen , daß sie nicht von einem Toyotahybriden , der weniger verbraucht und besser
beschleunigt ( E-Motoren ziehen gut ! ) abgehängt werden

Ein Roadster mit leise summendem Elektromotor? Naja, solange es noch einen verbrennbaren Tropfen Erdöl auf diesem Planeten gibt, lassen wir das doch lieber...

Gruß,
Jan

Zitat:

also der neue m3 motor ist dahingehend schon fertig als das er bereits im alten M5 verwendet wurde.

Also bitte, so einfach ist die Motorenentwicklung auch wieder nicht, wenn man Drehzahl- und Leistungsgrenzen nach oben hievt, dann ist das schon mehr Aufwand... da hat das Beibehalten der Zylinderzahl (und vielleicht sogar des Stichmaßes) nur wenig damit zu tun, glaubt mir.

Zitat:

Wenn man den M3-Motor auf Euro4 hievt, hat er vermutlich keine 343 PS mehr. Wenn Euro4 so einfach wäre, hätte BMW das bestimmt schon realisiert.

also das ist Quatsch. Die Nennleistung hat mit der Schadstoffeinstufung nix zu tun. Bei gesetzlich vorgeschriebenen Abgastests wird der Nennleistungspunkt des Motors (vor allem von einem solchen Hochleistungsmotor) nie angefahren, d.h. da oben sind die Abgaswerte wurscht. Klingt hart, is aber so. Die meisten Autos sind bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn reine Dreckschleudern, denn sie müssen da keine Grenzwerte erfüllen. Für die Insider unter euch: die Schadstoffeinstufung muss nur im ECE-Testzyklus und im FTP-Zyklus nachgewiesen werden (und die gehen kaum höher als 120 km/h), alles andere ist gesetzlich irrelevant. Und da nützt natürlich jeder Hersteller seine möglichen Grenzen aus, d.h. wo keine Vorschrift, da spielt auch die Abgasqualität eine untergeordnete Rolle. Dass der Motor (noch) keine Euro 4-Einstufung hat liegt schlichtweg an den Kosten, wie ich glaube. Euro 4 bedeutet Aufwand: größerer Kat, neue Abstimmung der Katheiz-Strategie im Emissionstest usw.

Geld regiert die Welt!

Zitat:

Original geschrieben von wk_E36


Also bitte, so einfach ist die Motorenentwicklung auch wieder nicht, wenn man Drehzahl- und Leistungsgrenzen nach oben hievt, dann ist das schon mehr Aufwand... da hat das Beibehalten der Zylinderzahl (und vielleicht sogar des Stichmaßes) nur wenig damit zu tun, glaubt mir.

der e39 m5 motor = V8 400PS Euro3

der E90 M3 motor = V8 400PS Euro4

wieso sollte es ein komplett neuer motor sein? bitte mal erläutern, bzw. quellen angeben.
danke

mfg
ave

ich vermute ja auch gar nicht, dass es ein komplett neuer Motor ist... ich glaube aber, dass man am Konzept des V10 anknüpfen wollen wird (Drehzahlniveau). Außerdem glaube ich, dass sich ein neuer V8 marketing-technisch zuerst im M3 besser etablieren wird als im Randmodell Z4. Der sog. "neue M3-Motor als V8 mit 400 PS" wird auch zuerst im M3 kommen und nicht im Z4. Ist aber alles meine Spekulation, Quellen habe ich nicht

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wk_E36


also das ist Quatsch. Die Nennleistung hat mit der Schadstoffeinstufung nix zu tun. Bei gesetzlich vorgeschriebenen Abgastests wird der Nennleistungspunkt des Motors (vor allem von einem solchen Hochleistungsmotor) nie angefahren, d.h. da oben sind die Abgaswerte wurscht. Klingt hart, is aber so. Die meisten Autos sind bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn reine Dreckschleudern, denn sie müssen da keine Grenzwerte erfüllen. Für die Insider unter euch: die Schadstoffeinstufung muss nur im ECE-Testzyklus und im FTP-Zyklus nachgewiesen werden (und die gehen kaum höher als 120 km/h), alles andere ist gesetzlich irrelevant. Und da nützt natürlich jeder Hersteller seine möglichen Grenzen aus, d.h. wo keine Vorschrift, da spielt auch die Abgasqualität eine untergeordnete Rolle. Dass der Motor (noch) keine Euro 4-Einstufung hat liegt schlichtweg an den Kosten, wie ich glaube. Euro 4 bedeutet Aufwand: größerer Kat, neue Abstimmung der Katheiz-Strategie im Emissionstest usw.

Geld regiert die Welt!

ich denke nicht das die mehrkosten am kat eine rolle gespielt haben, viel mehr glaube ich das der motor auch bis 120km/h die werte nicht geschafft hat.

ich bezweifle das man einen motor abstimmen kann so dass er bis 120km/h die gesetzlichen werte schafft darüber aber nicht mehr.

wenn ich im 1. gang mit meinem m3 auf 8000 umdrehungen war hatte er noch lange keine 120 aufm tacho aber hinten ist genug rausgekommen 😉

mfg
ave

p.s. bei meinem jetzigen auto haben sie die euro4 norm auch nicht geschafft und laut testbericht haben sie es aber versucht.

Zitat:

Original geschrieben von wk_E36


ich vermute ja auch gar nicht, dass es ein komplett neuer Motor ist... ich glaube aber, dass man am Konzept des V10 anknüpfen wollen wird (Drehzahlniveau). Außerdem glaube ich, dass sich ein neuer V8 marketing-technisch zuerst im M3 besser etablieren wird als im Randmodell Z4. Der sog. "neue M3-Motor als V8 mit 400 PS" wird auch zuerst im M3 kommen und nicht im Z4. Ist aber alles meine Spekulation, Quellen habe ich nicht

da bin ich der gleichen meinung, ich denke auch auf keinen fall das es einen z4m geben wird, das wäre reine geldverschwendung. die zulassungszahlen des alpina sind ja schon ein lachblatt, ein M wird sich noch schlechter verkaufen zumal er noch ne ganze stange mehr kosten würde.

aber ich denke in bezug auf den V8 vom neuen M3 das es schlichtweg eine weiterentwicklung (wenn man das überhaupt so nennen darf) des alten M5 Motors sein wird.

Ebenfalls nur reine Spekulation

Zitat:

ich denke nicht das die mehrkosten am kat eine rolle gespielt haben, viel mehr glaube ich das der motor auch bis 120km/h die werte nicht geschafft hat.
ich bezweifle das man einen motor abstimmen kann so dass er bis 120km/h die gesetzlichen werte schafft darüber aber nicht mehr.
wenn ich im 1. gang mit meinem m3 auf 8000 umdrehungen war hatte er noch lange keine 120 aufm tacho aber hinten ist genug rausgekommen

also, ich kenne (leider) die Hintergründe der M-GmbH nicht, allerdings weiß ich, dass die gesetzmäßig geforderten Emissionstests bestimmte Geschwindigkeitsprofile mit vorgegebenen Schaltpunkten des Getriebes beinhalten, d.h. sie umfassen nie das komplette Motorkennfeld. Also 8000 Umdrehungen im 1. Gang sind im Emissionstest gar nicht möglich.

Die Abstimmung ist aber sehr flexibel. bis 120 km/h kann man die gesetzlichen Anforderungen (geschwindigkeits- und schaltpunktabhängig) sehr wohl schaffen, wohingegen man sich als Motorenentwickler in höheren Kennfeldbereichen hoher Leistung eher um die Bauteile des Motors Sorgen machen muss, d.h. ein Saugmotor hoher Nennleistung muss im Bereich höherer Last und Drehzahl meistens mit fettem Gemisch (Lambda < 1) betrieben werden, damit die zulässigen Abgastemperaturen nicht überschritten werden. Ein 3-Wege-Katalysator kann aber im Bereich Lambda < 1 die entstehenden und anfallenden Schadstoffe HC und CO nicht in dem Maße konvertieren, wie es im Bereich Lambda = 1 möglich wäre.

beim VW Lupo wurde die Leerlaufdrehzahl weiter abgesenkt, dadurch schaffte er die Euro4-Norm.

Es geht bei der Schadstoffeinstufung nicht darum, was er maximal rauspustet, sondern was er minimal in die Umwelt bläst.

Das 3-Liter-Auto kann man auch mit 6 Liter auf 100 km fahren, aber eben auch unter 3 Liter ...

Der MZ4 wird kommen, das ist vollkommen logisch. ... glaub ich *g*

Gruß, Jokin

Toyota Volta

Zitat:

Original geschrieben von jsmr


Ein Roadster mit leise summendem Elektromotor? Naja, solange es noch einen verbrennbaren Tropfen Erdöl auf diesem Planeten gibt, lassen wir das doch lieber...
Gruß,
Jan

Der Carbon(!)Toyota Volta hat einen 3.3L V6 Motor Hybridantrieb 408 PS sehr gute Beschleunigung und Verbrauch - das würde ich gegenüber einem MZ4 für einen wirklichen Fortschritt halten . Elektromotoren beim Beschleunigen dazuschalten mit deren fehlender Latenzzeit halte ich für einen Sportwagen wegweisend , wenn der Hybridantrieb nicht zu viel Gewicht ( wie beim Prius2 ) verschlingt . Das Geräusch vom 6Zylinder bleibt ja erhalten .

In 1800, Alessandro Volta arranged zinc and copper discs in a column and invented the battery. 204 years later, Toyota has electrified automotive history with the first high-performance hybrid, named in his honor. The Giugiaro-designed carbon-fiber body seats three people abreast and features "drive-by-wire" controls, allowing you to position the steering wheel and pedals in front of any one of them. And the Volta's 408-hp Hybrid Synergy Drive (a 3.3-liter V6 with an electric motor for each axle) not only delivers 435 miles on a 13.7-gallon tank, but 0 - 60 acceleration in a mere 4 seconds. Somewhere, Count Volta is smiling. http://www.toyota.com/vehicles/future/volta.html

die technik des volta wird in einem neuen lexus eingesetzt werden, der als konkurenz zum m3 einzustufen ist. es wird ein vergleichbares coupe welches 200 PS aus den elektr.mot. schöpft und den rest über den V6 (insgesamt ca. 400 PS)
ebenfalls wird es dieses modell auch als 600 ps kimo geben als M5 konkurenz.

zumindest stand das mal in einem kleinen artikel der auto bild 🙂 aber erfinden tun die das ja auch nicht, oder ?! 😕
die bilder sahen geil aus, die beschreibung hat sich auch geil angehört und allzu teuer war er auch net...mal schauen..lexus sind eh geile autos.

mfg
ave

Zitat:

Original geschrieben von Avery


der e39 m5 motor = V8 400PS Euro3
der E90 M3 motor = V8 400PS Euro4

wieso sollte es ein komplett neuer motor sein? bitte mal erläutern, bzw. quellen angeben.
danke

mfg
ave

Hallo!

Der V8 im E90 wird keine 5L Hubraum haben, wie sie eben der E39 M5 hatte. Ich glaube dass es ein neuer Motor ist.
Er wird wahrscheinlich vom V10 abgeleitet...

Wenn der Z 4 M wirklich kommt, dann wird er auch den neuen Motor haben.

Wie soll sich denn ein Z 4 M mit dem "antiken" M 3 Motor vermarkten lassen. Es gibt doch kein Mensch soviel Geld für eine alte Technik aus.

Desweiteren kann man vor der Markteinführung eines komplett neuen M 3 schon mal ein paar Erfahrungswerte mit der neuen Technik sammeln.

Was den Vergleich zum Alpina angeht, da hat die Motorsport GmbH bis dato immer mehr Leistung gehabt, was nicht immer schneller war.......

Da unterscheiden sich die unterschiedlichen Philosophien der beiden Hersteller

Alpina Drehmoment, Leistung ein Nebenprodukt

M GmbH Hochdrehzahlmotoren mit ensprechender Nennleistung aber weniger Drehmoment

So kommt jeder auf seine Kosten..........

Ich würde mir nur wünschen, daß einer von beiden mal wieder eine Sperre ohne elektronische Helferlein anbieten würde..............

Gruß
Zettvier

ZITAT aus dem amerikanischen Forum:

"BMW will reveal the new 3-series (yes we have already seen it...), the M6, and a so far unknown new M-series in Geneva March 3, 2005.

Z4M ? 😁"

Hier die Info auf der Website:

http://www.germancarfans.com/.../1.html

Fängt allmählich an, aufregend zu werden ...

@ Flasher: bereit, wenn Sie es sind - ich wollte immer schon in die Schweiz 😛 😁

Es grüßt Euch die Verena

aaahhhh, schmerz. du kannst es nicht lassen, wa?

wollte, könnte, hätte, wenn und aber, scheissegal..... ;-))

. . . hihi schon lange nichts mehr zum thema m 😉

deshalb . . .

hab auf der motor show in essen mit mitarbeiter der m gmbh gesprochen.

m kommt
mit neuem m motor (3er)
offen ist noch genauer termin
(soll aber ca 2006 sein/ zum facelift wär ein guter termin)
preis sicherlich unterhalb 3er
(er schätze 55000 wär schon fast zu gut bezahlt)

Ähnliche Themen