M Endurance Kette Pflege

BMW Motorrad

Servus,

bin seit Donnerstag stolzer Besitzer einer F900R mit dieser Kette.

Bei der Nachfrage beim Verkäufer, hieß es, die wird bei der Wartung eben alle 10tkm oder einmal im Jahr von der Werkstatt gereinigt und geschmiert.

Reicht das wirklich aus oder pflegt ihr die zusätzlich noch selbst, dann schreibt mal bitte wie.

Genießt das schöne Wetter.

26 Antworten

Guckst du hier:

https://www.motorradonline.de/technik/wartungsfreie-bmw-m-endurance-kette/

bzw.

https://www.reginachain.net/medien-presse/neuigkeiten/?lang=de

Schau mal im S1000RR Forum, da gibt es einiges dazu zu lesen,

Diese Kette als Wartungsfrei zu bezeichnen ist ein reiner Marketinggag...

Wartungsfrei würde bedeuten das man sie nicht mal nachspannen muss,was ja schon mal garnicht stimmt,und das sie eine Regenfahrt von 1000 Km am Stück unbeschadet überstehen würde wage ich auch zu bezweifeln.

Bei entsprechender Pflege dürfte sie aber eine größere Laufleistung als einfache Ketten erreichen.

Deshalb fahre ich Kardan. Dort wurd die Welle bei 60TKM auf Garantie gewechselt 😀

Aber auch wenn, die Welle kostet aktuell bei den 12er LC Modellen ~120,-€ dazu kommen 12AW(1h) für den Wechsel. Wie gesagt bei 60TKM auf Garantie

Kettensatz wechseln/einstellen liegt arbeitsmäßig je nach Modell ungefähr auf gleicher Höhe. Nur der Kettensatz mit allem Kleinteilen und bei besahter Endurancekette für eine F900XR liegt bei ~550,-€ (Liste BMW). Bei einer Normalkette kommen wir um 135,-€ günstiger, also ~415,-€. Wie lange halten die Dinger?

Nur falls sich mal wieder jemand über schätrigen Kardan aufregt

Sogar der Riemenantrieb bei den altem F800S/ST/GT ist auf lange Sicht günstiger.

Davon ab:
Ob allerdings der Preisunterschied von 165€ zur 300€ für die Endurancekette gerechtfertigt ist, bzw. es sich für jeden persönlich lohnt, muss sowieso jeder selbst entscheiden

Weniger Pflege, längere Haltbarkeit? & damit weniger Wechsel? Wie lange fahre ich das Moped überhaupt, damit das bei mir zum Tragen kommt? Oder wird die Kiste sowieso nach 3 Jahren gegen eine Neue getauscht und so ein Kettensatzwechsel fällt bei mir gar nicht an?

Technisch sicher interessant, persönlicher Pflege-/Wartungsaufwand sicher etwas geringer, wirtschaftlich na ja

Ähnliche Themen

Mir stellt sich ja die Frage, Kettenritzel und Kettenrad sind wohl Standardteile. Diese haben doch den meisten Verschleiß. Wie ist denn dann der Wechsel vorgesehen, nur die Kettenblätter, mit "alter" Endurance Kette?

Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 23. Juni 2025 um 08:53:35 Uhr:
Mir stellt sich ja die Frage, Kettenritzel und Kettenrad sind wohl Standardteile. Diese haben doch den meisten Verschleiß. Wie ist denn dann der Wechsel vorgesehen, nur die Kettenblätter, mit "alter" Endurance Kette?

Also bei mir waren weder Ritzel noch Ketterad vor der Kette verschlissen,selbst bei der GSR 750 meiner Frau wurde der komplette Kettensatz erst bei 38000 Km getauscht,und das obwohl mein Frau nicht gerade zurückhaltend am Gas hängt.

Zugegeben,ich lege sehr viel Wert auf Kettenpflege,da wurde schon mal nach 200 bis 300 Km mal wieder gereinigt und geschmiert...

Der Verschleiss von Ritzel und Kettenrad steht im direkten Zusammenhang mit der Kette. Wenn diese verschleißt, sich längt, geht das auf die Zähne der Räder.

Siicher sollte man auch bei einer beschichteten Kette wie der Regina nicht im Schlamm baden und schmirgelnderweise die Kettenräder strapazieren

Zitat:
@JoergFB schrieb am 23. Juni 2025 um 10:22:40 Uhr:
Der Verschleiss von Ritzel und Kettenrad steht im direkten Zusammenhang mit der Kette. Wenn diese verschleißt, sich längt, geht das auf die Zähne der Räder.
Siicher sollte man auch bei einer beschichteten Kette wie der Regina nicht im Schlamm baden und schmirgelnderweise die Kettenräder strapazieren

Nun ich bin Casual Fahrer. Sprich, ich fahre gemütlich, nicht bis zur aller letzten Kante am Reifen.

Bei meiner vorherigen Maschine, einer Kawasaki z650 wurde gesagt, jede zweite Tankfüllung oder nach jeder Wäsche einfetten.

Jetzt wird gesagt, einmal im Jahr oder bei 10tkm wird das von der Werkstatt übernommen.

Nun beim ersten Motorrad bin ich nichtmal die 10tkm gefahren, da hat die Standradkette gehalten.

Also werde ich auch bei keiner persönlichen Pflege die Kette wahrscheinlich nicht wechseln müssen, da vorher was neues kommt.

Ja,klar,kommt natürlich auf deine Kilometerleistung im Jahr an...

Ich fahre stellenweise 20000 Km im Jahr,da müsste ich mir nach 6 Monaten schon wieder was neues kaufen...😂

Die durchschnittliche KM-Leistung der deutschen Motorradfahrer liegt je nach Quelle zwischen 2.000 und 3.000 KM/anno

In meinen Sturm- und Drangzeiten habe ich auch gut 20TKM oder mehr geschafft. Inzwischen pendelt sich das 6-8.000KM/anno ein. Damit liege ich immernoch weit über dem Durchschnitt.

Je nach eigener Fahrleistung reicht also so eine Kette (egal welche) über die Haltedauer. Wenn man dazu brav jedes Jahr zum Service fährt, ... Das Moped zumindest ab und an mal etwas putzt, ...

Ich weiß nicht, was diese Kette so wartungsfrei machen soll. Die Fettfüllung in den Rollen sollte auch bei O/X- Ring Ketten lange halten. Wie eine äußere Schmierung bei der Endurance Kette funktionieren soll, erschließt sich mir nicht. Kann eigentlich nur am Material der Kettenlaschen liegen.

Ein leichter Schmierfilm zwischen Rollen und Kettenrädern schadet sicher nicht.

Mit Kette würde ich einen Scottoiler o.Ä. verbauen. Bei der Endurance Kette ein gut klebendes Kettenspray ( z.B. HKS extreme) verwenden, auch wenn BMW was anderes meint.

Ich glaube in der Beschreibung stand etwas von einer speziellen Beschichtung der Rollen...

Schaut doch einfach in die Links von mir oben. Da steht alles 🙄

Naja zumindest ließt man nirgendwo, die Kette ist vorzeitig auseinandergeflogen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen