M Endurance Kette Pflege

BMW Motorrad

Servus,

bin seit Donnerstag stolzer Besitzer einer F900R mit dieser Kette.

Bei der Nachfrage beim Verkäufer, hieß es, die wird bei der Wartung eben alle 10tkm oder einmal im Jahr von der Werkstatt gereinigt und geschmiert.

Reicht das wirklich aus oder pflegt ihr die zusätzlich noch selbst, dann schreibt mal bitte wie.

Genießt das schöne Wetter.

26 Antworten

...doch, schreibt man.

https://dr-wack.com/dr-wack/news-presse/wartungsfreie-motorradkette-im-test

Also doch zusätzlich schmieren. Man muss es ja nicht so machen wie ein Mitreisender in Norwegen. Der fährt eine YAMAHA MT07 Tracer mit Standartkette und hat die ( wegen wechselhaften Wetters) täglich geschmiert und so jeden 3. Tag gereinigt.

Sind die Kettenräder bei BMW denn auch ( Industrie)diamantbeschichtet?

Ja, kann man hier nachlesen:

https://www.motorradonline.de/technik/wartungsfreie-bmw-m-endurance-kette/

Es werden zumindest keine gesonderten Kettenräder angeboten, sind in beiden Fällen identisch

Ähnliche Themen

Ja, ich denke, dass die Zahnräder durch die Längung der Kette verschleissen und es dazu zur Sägezahnbildung kommt. Da sich die Endurance-Kette durch die Materialwahl nicht mehr so sehr längt, wird auch der Verschleiß an Ritzel und Kettenblatt nicht mehr so ausgeprägt sein.

Zitat:
@Zebulon102 schrieb am 24. Juni 2025 um 13:31:52 Uhr:
Ja, kann man hier nachlesen:
https://www.motorradonline.de/technik/wartungsfreie-bmw-m-endurance-kette/

Ich lese da, dass die Kettenräder NICHT speziell beschichtet sind.

Die Beschichtung hat mit der Längung der Kette nichts zu tun, betrifft ja nur die Rollen. Also muss Regina da eine Idee gehabt haben.

Wenn BMW aber eine Lebensdauer von 20.000km verspricht, ist das nun wirklich keine besondere Leistung- bei dem Preis für etwas Bequemlichkeit.

Ein Kardan dürfte deutlich länger halten- also hinkt der Vergleich von BMW in dem " Motorrad" Artikel.

Natütrlich haben die Zahnräder keine Beschichtung. Da habe ich zu schnell gelesen.

Nur die Rollen und die Bolzen sind mit dem "Diamantstaub" beschichtet. Ich denke mal, dass sich gar nicht die Laschen längen, sondern der Verschleiss an den Kettenbolzen und -rollen stattfindet. Deshalb lassen sich alte Ketten auch so weit zur Seite verbiegen. Durch den Auftrag der Beschichtung in Verbindung mit der inneren Schmierung lässt sich anscheinend die Lebendsdauer der ungeschmierten Kette verlängern. Laut Dr. Wack kann durch normale regelmässige Pflege die Lebensdauer weiter erhöht werden. Denn ihr Kettentest soll genau das feststellen. Wie die verschiedenen Schmiermittel sich auf die Kette auswirken. So lese ich es aus der Verfahrensbeschreibung.

Der Kettenprüfstand der IFT ist eher dafür ausgelegt, die Kette zu zerstören um die Belastungsgrenze zu erarbeiten. Die Kette sitzt wohl auf 2 angetriebenen Umlenkrollen und wird dort verschieden belastet, z.B. mehr oder weniger gespannt oder auch verschränkt.

Zitat:
@sq-scotty schrieb am 24. Juni 2025 um 18:47:29 Uhr:
....
Wenn BMW aber eine Lebensdauer von 20.000km verspricht, ist das nun wirklich keine besondere Leistung- bei dem Preis für etwas Bequemlichkeit.
Ein Kardan dürfte deutlich länger halten- also hinkt der Vergleich von BMW in dem " Motorrad" Artikel.

So lange sollte eine gute Standard-Qualitätskette aus dem Zubehör bei einigermaßen Pflege eigentlich mindestens halten.

Ich dachte immer so 22-30TKM wäre die Regel, für eine gepflegte X-Ring Kette von einem Markenhersteller.. Mit einem Scottoiler auch länger.

Der normale Kardan (z.B. K13S 960,-€, K16GT 860,.€) hält auch mehr oder wenig ewig, kostet dafür um die 900,-€ (Wie Anfangs der Kardan bei den LC-Modellen auch!) Jetzt nur noch 120,-€ und alle 60TKM der Tausch (Garantie) Wobei mein Kardan bei 60TKM noch echt gut aussah, also eigentlich kein Anlass zum Tausch bot. Wurde trotzdem prophylaktisch auf Garantie getauscht.
Aber das ist ein anderes Thema, was schon mehrfach durchgekaut wurde.

Einziger Vorteil der m-Endurance Kette scheint wirklich die Pflege zu sein, mehr auch nicht! 😀

Ich verstehe nicht das hier immer wieder der Kardan ins Spiel gebracht wird, der TE hat eine F900,die hat nun mal keinen Kardan und wird auch nie einen bekommen,es dreht sich einzig um die Endurance Kette und deren Haltbarkeit/Pflege,da nützt der Kardanvergleich nix...

" MOTORRAD" schreibt von vergleichbaren Eigenschaften zum Kardan. Darum.

Beim Kardan muss ich alle 20TKM das Öl im Hinterachsantrieb wechseln, bei der Kette entsorge ich alles 😁

sq-scotty

" MOTORRAD" schreibt von vergleichbaren Eigenschaften zum Kardan. Darum.
Zitat:
@Kutzner92 schrieb am 22. Juni 2025 um 10:09:08 Uhr:
Servus,
bin seit Donnerstag stolzer Besitzer einer F900R mit dieser Kette.
Bei der Nachfrage beim Verkäufer, hieß es, die wird bei der Wartung eben alle 10tkm oder einmal im Jahr von der Werkstatt gereinigt und geschmiert.
Reicht das wirklich aus oder pflegt ihr die zusätzlich noch selbst, dann schreibt mal bitte wie.
Genießt das schöne Wetter.

Und von dem Vergleich von Motorrad hat er auch nix geschrieben,deshalb mein Hinweis das man sich den Kardanvergleich sparen kann.

Ich habe jahrelang Mopeds mit Kardan gehabt,weiß um die Vorteile,es bringt dem TE aber nichts wenn er Fragen "nur" zur Endurance Kette hat...

Deswegen 🤫zum Kardan...

Deine Antwort
Ähnliche Themen