M 278 Motor Silitec Zylinderbeschichtung

Mercedes

Guten Abend Gemeinde,

vorweg ich bin weder KFZ Mechatroniker noch sonst etwas in der Richtung.
Ich habe eben (leider) dieses Video gesehen:

Teurer Motorschaden am V8 Bi-Turbo!
https://www.youtube.com/watch?v=7stR7Bn0qLI&t=806s

Ich habe seine Videos als Zeitvertreib immer ganz gern gesehen. Bis heute.
Kurzform:
Mercedes X218 500er EZ 14 122.000Km

Dies entspricht so ziemlich den Daten meines Fahrzeuges. EZ13 (also auch Vormopf) und 100.000km weg. Seit dem Video bin ich bei dem Gadanken an mein Auto sehr unruhig da ich als Laie nicht einschätzen kann ob das nun wirklich jeden M 278 Motor betrifft oder nur ein paar "Montagsproduktionen".

An die Kettensache habe ich mich gewöhnt, das weiß ich und das wird auf meinen Wunsch jedes Jahr beim Service kontrolliert.

Aber das Ölprroblem im Kabelbaum (Wobei es ja auch laut Herrn Zimmermann nur 1ne Reparaturmöglichkeit gibt obwohl 2 Komponenten betroffen sind) macht mich wirklich schwach.
Richtig hart war aber die Ansage, dass alle M 278 Motoren diese (ich hoffe richtig) Silitec Zylinderbeschichtung haben, die laut seiner Aussage, früher oder später zu kapitalen Motorschäden führt.

Hier im Forum habe ich nur das Kettenthema gefunden beim M278 (ja auf Seite 20 auch kurz die Beschichtung, darauf wurde aber nicht weiter eingegangen).
Ist es wirklich so das dieses Problem schlicht nicht lösbar ist, nur durch hohe fünfstellige Beträge?
Hat das wirklich jeder M278?
Wie sind eure Erfahrungen?
Bietet jemand im Raum Dresden die Endoskopie mit dieser Schwerpunktlage an?

MFG und einen schönen Abend

122 Antworten
Zitat:@heinzno schrieb am 16. August 2025 um 17:22:08 Uhr:
Endoskopier bei Gelegenheit (z.B. Zündkerzenwechsel) mal die Zylinder.Und falls Riefen da sind (Motorschaden) mach Kulanzantrag….bei mir hat MB 75% vom Material und 50% von der Arbeitszeit übernommen.Kommt aber auch auf das Alter und der Laufleistung an…

Was kommt denn da noch so an Kosten zusammen?

Austauschmotor € 44.000,—

Einbau € 5.000,—

Das wäre der Preis bei Mercedes - und der Wagen damit ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Ich habe mal nach Motoreninstandsetzungen gegoogelt. Eine Firma Forza bei Koblenz und eine Firma Straub in Bayern bieten jeweils eine professionelle Instandsetzung für 8.950 € an. Hier werden die alten Buchsen gegen Graugusslaufbuchsen getauscht.

Ich nehme aber an, dass man mit weiteren Ersatzteilen wie Motorlagern etc. schnell fünfstellig wird.

Ja, Motorlager kamen extra dazu. € 500,—

Kommt drauf an, wieviel MB Kulanz gewährt. Bei mir hat sichs gerechnet, da meine Reparaturversicherung auch nochmal € 5.000,— zuschoss.

Für mich blieben € 9.000,— über…

Bj. und Laufleistung deines Wagens?

Ähnliche Themen

Bei mir geht es um ein US Modell. Das Auto wollte ich kaufen. Aber ich habe nun herausgefunden, dass es sich um ein Modell mit Silitec Buchsen handelt. Für mich geht es darum, ob es sich trotzdem lohnen würde. Denn der Wagen und auch der Motor selbst sind schon Sahne ….

Dann würde ich vorher die Zylinder eindoskopieren lassen. Sonst würd ich die Finger davon lassen….

Das ist wohl das Einzige, was Sinn macht. Immerhin wurde bei diesem Wagen das Steuerkettenproblem schon gelöst. Auslieferungsdatum Mai 2014.

Die Shift 2 Passion GmbH bietet einen überholten M278 Motor komplett mit Turbos für 15.000 € an.

Die 44.000€ kommen mir auch extrem viel vor. Ich habe auch mal irgendwo was von 16.000€ für einen AT-Motor ohne Anbauteile gesehen. Die Verfügbarkeit könnte allerdings ein Problem sein.

Gruß Achim

Zitat:@general1977 schrieb am 17. August 2025 um 22:20:01 Uhr:
Die 44.000€ kommen mir auch extrem viel vor. Ich habe auch mal irgendwo was von 16.000€ für einen AT-Motor ohne Anbauteile gesehen. Die Verfügbarkeit könnte allerdings ein Problem sein. Gruß Achim

…klingt komisch, iss aber so…

Allerdings inkl. Anbauteile und 2 Jahre MB Garantie

Hi zusammen,

ich habe mich nochmals näher mit dem M278 Motor beschäftigt.

Für mich ist etwas fraglich, ob die Silitec Beschichtung die Ursache für Motorschäden ist. Es könnte auch ein Symptom sein. Fakt ist, dass die Silitec Beschichtung sensibler ist als Grauguss.

Bedingt durch die Direkteinspritzung werden die Einlaßventile nicht mehr durch den Spritz der Einspritzventile saubergewaschen. Dies führt langfristig zu Verkokungen an den Ventilen und zu einer verschlechterten Luftannahme im Brennraum. Das zweite Problem könnte auch ein nachtropfender Injektor sein. Sammelt sich also Sprit im Brennraum, wäscht er beim Starten des Motors die Zylinderwände sauber. Die Erklärung scheint deswegen logisch, weil die Kratzschäden überwiegend an der Unterseite, also zur Seite der Kippung des V-Motors bzw. dewsegen auch auf der Seite der unten liegenden Auslassventile entstehen.

Das bedeutet also, dass die Injektoren als Ursache dieses Schadens dienen würden.

Das Risiko undichter Injektoren lässt sich reduzieren, indem man hochwertigen Sprit tankt oder dem Benzin gelegentlich einen Systemreiniger verpasst.

Die zweite Risikominimierung lässt sich durch eine sogenannte Wallnussgranulat Reinigung der (Einlaß-.) Ventiloberseite erzielen. Damit würde wieder eine optimale Luftzufuhr ermöglicht. Meist wirde die komplette Einlaßseite gereinigt (Inkl. Drosselklappe), weil die Abgasrückführung aus dem Block in den Bereich der Drosselklappe führt.

Dazu ergeben sich für mich drei Fragen:

1) Wie oft sollte so einige Reinigung der Einlaßventile durchgeführt werden und was würde die Arbeit kosten? Die Ansaugbrücke muss ja runter. Dazu braucht man neue Dichtungen.

2) Wie lange hält ein Injektor? Wie lange ist er mit Additiven sauber und dicht? Macht es Sinn, die Injektoren nach einer gewissen Laufleistung zu tauschen? Wie bemerkt man das, das ein Injektor nicht mehr korrekt funktioniert und dann Schäden an der Zylinderwand verursacht?

3) Änderung der Softwaresteuerung. Hier müßte die Hochdruckpumpe ein wenig früher abschalten, um ein Nachfließen von Benzin zu verhindern.

Vielleicht hat ja jemand Antworten.

Viele Grüße

Thomas

Die beste Antwort zur Risikominimierung ist die, konsequent die Finger von auffälligen Motoren zu lassen.

Zur Überholung von Alu-Motoren sh. hier untitled

Zitat:@jw61 schrieb am 18. August 2025 um 12:43:09 Uhr:
Die beste Antwort zur Risikominimierung ist die, konsequent die Finger von auffälligen Motoren zu lassen.Zur Überholung von Alu-Motoren sh. hier untitled

Dann kannste ja fast nichts mehr kaufen. M177 & m156 hat auch nocken und sonst was für Probleme. Beim 642 haste gerne Lager Schalen oder Ölkühler, Drallklappen… beim 648 haste Injektoren, beim 654,656 verrecken alle 100tkm die Kipphebel oder Hd Pumpen🤣 also ich weiß ja nicht…

Selbst bei Ebay findet man Motore für dieses Fahrzeug. Kolbenstore bietet einen Block mit Metall Laufbuchsen mit ab Werk Generation für 4400 an, für 9900 werden kpl. Überholungen angeboten. Habe auch ein Youtube Video von einem Motorenspezialisten gesehen, da werden die Silitec Motoren mit Grauguss Buchsen wie ab Werk aufbereitet mit den entsprechenden Kolben und Kolbenringen. Abhilfe gibt es die nicht ganz so ans eingemachte geht. Bin aber nicht sicher, ob man sich da so ins Boxhorn jagen lassen muss, denn so viele Motorschäden gibt es auch wieder nicht. Gute Pflege, regelmäßiger Ölwechsel mit gutem Öl sollte schon ein Vorteil sein. Ich haue auch ab und wann in den Tank das Mittel von Ravenol rein zur Reinigung von System, ab und zu kriegt er mal einen Power Zusatz von Ravenol.

Bzgl. so viele Motorschäden gibts auch wieder nicht…

Ich hab mir zum Spaß mal die Mühe gemacht und hier in Ö mal alle zum Verkauf angebotenen M278 angeschrieben, ob die Austauschmotor haben…

Von 7 hatten 3 einen Austauschmotor…

Also ganz so selten ist das Problem nicht…

Deine Antwort
Ähnliche Themen