M 278 Motor Silitec Zylinderbeschichtung
Guten Abend Gemeinde,
vorweg ich bin weder KFZ Mechatroniker noch sonst etwas in der Richtung.
Ich habe eben (leider) dieses Video gesehen:
Teurer Motorschaden am V8 Bi-Turbo!
https://www.youtube.com/watch?v=7stR7Bn0qLI&t=806s
Ich habe seine Videos als Zeitvertreib immer ganz gern gesehen. Bis heute.
Kurzform:
Mercedes X218 500er EZ 14 122.000Km
Dies entspricht so ziemlich den Daten meines Fahrzeuges. EZ13 (also auch Vormopf) und 100.000km weg. Seit dem Video bin ich bei dem Gadanken an mein Auto sehr unruhig da ich als Laie nicht einschätzen kann ob das nun wirklich jeden M 278 Motor betrifft oder nur ein paar "Montagsproduktionen".
An die Kettensache habe ich mich gewöhnt, das weiß ich und das wird auf meinen Wunsch jedes Jahr beim Service kontrolliert.
Aber das Ölprroblem im Kabelbaum (Wobei es ja auch laut Herrn Zimmermann nur 1ne Reparaturmöglichkeit gibt obwohl 2 Komponenten betroffen sind) macht mich wirklich schwach.
Richtig hart war aber die Ansage, dass alle M 278 Motoren diese (ich hoffe richtig) Silitec Zylinderbeschichtung haben, die laut seiner Aussage, früher oder später zu kapitalen Motorschäden führt.
Hier im Forum habe ich nur das Kettenthema gefunden beim M278 (ja auf Seite 20 auch kurz die Beschichtung, darauf wurde aber nicht weiter eingegangen).
Ist es wirklich so das dieses Problem schlicht nicht lösbar ist, nur durch hohe fünfstellige Beträge?
Hat das wirklich jeder M278?
Wie sind eure Erfahrungen?
Bietet jemand im Raum Dresden die Endoskopie mit dieser Schwerpunktlage an?
MFG und einen schönen Abend
122 Antworten
Guten Abend,
mal eine Frage an die Experten.
Fahre selbst einen M157 mit 120.000 km inkl. Leistungssteigerung auf 730 PS.
Wie macht sich eine „defekte“ Zylinderlaufbahn bemerkbar? (Riefen)
Ein Ölverbrauch ist z.B. bei 7.000 km kaum messbar. Es wird immer von Totalschaden am Motor gesprochen aber wie lang läuft so ein Motor noch bzw. welche Symptome treten auf? Dazu wird leider nicht etwas in den Videos von Herrn Zimmer erwähnt.
Zitat:
@motor-talk 8e schrieb am 27. Februar 2024 um 21:29:37 Uhr:
Guten Abend,mal eine Frage an die Experten.
Fahre selbst einen M157 mit 120.000 km inkl. Leistungssteigerung auf 730 PS.Wie macht sich eine „defekte“ Zylinderlaufbahn bemerkbar? (Riefen)
Ein Ölverbrauch ist z.B. bei 7.000 km kaum messbar. Es wird immer von Totalschaden am Motor gesprochen aber wie lang läuft so ein Motor noch bzw. welche Symptome treten auf? Dazu wird leider nicht etwas in den Videos von Herrn Zimmer erwähnt.
Also erstmal würde ich bei MZ nicht alles glauben. Lieber mal Videos von Shit2passion schauen. Da wird auch gesagt das die dinger nicht so schlimmer wie man glaubt, wenn man sie gescheit behandelt. Der 157 hat ja gerne mal krumme Pleul. Also scharbt er eher links oder rechts anstatt oben und unten. Im Zylinder. Denke dein Tuning macht das ganze nicht besser… wird auch gerne von präventiv Maßnahmen geraten (Pleul tausch) .
Ob man sowas hört ist ne gute Frage. Vielleicht ein gewisses klacken, das sollen gewisse Profis bei den Porsche Motoren hören(carrera 996,997) die sind auch davon betroffen.
Fährst du viel Kurzstrecke?
Zitat:
@Flobo schrieb am 27. Februar 2024 um 21:37:43 Uhr:
Zitat:
@motor-talk 8e schrieb am 27. Februar 2024 um 21:29:37 Uhr:
Guten Abend,mal eine Frage an die Experten.
Fahre selbst einen M157 mit 120.000 km inkl. Leistungssteigerung auf 730 PS.Wie macht sich eine „defekte“ Zylinderlaufbahn bemerkbar? (Riefen)
Ein Ölverbrauch ist z.B. bei 7.000 km kaum messbar. Es wird immer von Totalschaden am Motor gesprochen aber wie lang läuft so ein Motor noch bzw. welche Symptome treten auf? Dazu wird leider nicht etwas in den Videos von Herrn Zimmer erwähnt.
Also erstmal würde ich bei MZ nicht alles glauben. Lieber mal Videos von Shit2passion schauen. Da wird auch gesagt das die dinger nicht so schlimmer wie man glaubt, wenn man sie gescheit behandelt. Der 157 hat ja gerne mal krumme Pleul. Also scharbt er eher links oder rechts anstatt oben und unten. Im Zylinder. Denke dein Tuning macht das ganze nicht besser… wird auch gerne von präventiv Maßnahmen geraten (Pleul tausch) .
Ob man sowas hört ist ne gute Frage. Vielleicht ein gewisses klacken, das sollen gewisse Profis bei den Porsche Motoren hören(carrera 996,997) die sind auch davon betroffen.
Fährst du viel Kurzstrecke?
Guten Morgen, ich hatte damals diesern "Tickern"auch bei meinem: https://www.youtube.com/shorts/WXRWXa_j0qI
Um eine genaue Analyse festzustellen wurde damals das Fahrzeug in ein AMG Performance Center gebracht, da mir dieses Geräusch nach dem Kauf erst aufgefallen ist. (Garantie)
Dann wurde der komplette Motor untersucht und festgestellt, dass das Ventilspiel zu groß ist.
Im diesem Zuge habe ich neue Zylinderköpfe bekommen inkl. allen Ketten erneuert, da Steuerzeiten auch nicht gepasst hatten. Das ganze ist jetzt ca. 30.000 km her. Damals wurde natürlich auch Kompression gemessen etc... Es war ein sehr teurer Spaß den damals zum Glück die Fahrzeuggarantie übernahm. Das Geräusch höre ich zum Teil heute noch etwas leiser aber. Das beste wird wahrscheinlich sein, wenn ich irgendwann mit einem Endoskop mir mal die Zylinderbahnen anschaue.
Fahre sehr wenig Kurzstrecke und tanke dazu nur 102 Aral.
Ähnliche Themen
Zitat:
@motor-talk 8e schrieb am 28. Februar 2024 um 06:12:18 Uhr:
Zitat:
@Flobo schrieb am 27. Februar 2024 um 21:37:43 Uhr:
Also erstmal würde ich bei MZ nicht alles glauben. Lieber mal Videos von Shit2passion schauen. Da wird auch gesagt das die dinger nicht so schlimmer wie man glaubt, wenn man sie gescheit behandelt. Der 157 hat ja gerne mal krumme Pleul. Also scharbt er eher links oder rechts anstatt oben und unten. Im Zylinder. Denke dein Tuning macht das ganze nicht besser… wird auch gerne von präventiv Maßnahmen geraten (Pleul tausch) .
Ob man sowas hört ist ne gute Frage. Vielleicht ein gewisses klacken, das sollen gewisse Profis bei den Porsche Motoren hören(carrera 996,997) die sind auch davon betroffen.
Fährst du viel Kurzstrecke?
Guten Morgen, ich hatte damals diesern "Tickern"auch bei meinem: https://www.youtube.com/shorts/WXRWXa_j0qI
Um eine genaue Analyse festzustellen wurde damals das Fahrzeug in ein AMG Performance Center gebracht, da mir dieses Geräusch nach dem Kauf erst aufgefallen ist. (Garantie)
Dann wurde der komplette Motor untersucht und festgestellt, dass das Ventilspiel zu groß ist.
Im diesem Zuge habe ich neue Zylinderköpfe bekommen inkl. allen Ketten erneuert, da Steuerzeiten auch nicht gepasst hatten. Das ganze ist jetzt ca. 30.000 km her. Damals wurde natürlich auch Kompression gemessen etc... Es war ein sehr teurer Spaß den damals zum Glück die Fahrzeuggarantie übernahm. Das Geräusch höre ich zum Teil heute noch etwas leiser aber. Das beste wird wahrscheinlich sein, wenn ich irgendwann mit einem Endoskop mir mal die Zylinderbahnen anschaue.Fahre sehr wenig Kurzstrecke und tanke dazu nur 102 Aral.
Ja so mache ich es auch. Hat jetzt 120 gelaufen. Ölverbrauch = 0 bei 110tkm sahen die Laufbahnen io aus. Seitdem nurnoch V Power und Ceratec ins Öl. Mehr kann man nicht tun. Standheizung nutzen so oft wie möglich
Zitat:
@Flobo schrieb am 28. Februar 2024 um 07:37:38 Uhr:
Zitat:
@motor-talk 8e schrieb am 28. Februar 2024 um 06:12:18 Uhr:
Guten Morgen, ich hatte damals diesern "Tickern"auch bei meinem: https://www.youtube.com/shorts/WXRWXa_j0qI
Um eine genaue Analyse festzustellen wurde damals das Fahrzeug in ein AMG Performance Center gebracht, da mir dieses Geräusch nach dem Kauf erst aufgefallen ist. (Garantie)
Dann wurde der komplette Motor untersucht und festgestellt, dass das Ventilspiel zu groß ist.
Im diesem Zuge habe ich neue Zylinderköpfe bekommen inkl. allen Ketten erneuert, da Steuerzeiten auch nicht gepasst hatten. Das ganze ist jetzt ca. 30.000 km her. Damals wurde natürlich auch Kompression gemessen etc... Es war ein sehr teurer Spaß den damals zum Glück die Fahrzeuggarantie übernahm. Das Geräusch höre ich zum Teil heute noch etwas leiser aber. Das beste wird wahrscheinlich sein, wenn ich irgendwann mit einem Endoskop mir mal die Zylinderbahnen anschaue.Fahre sehr wenig Kurzstrecke und tanke dazu nur 102 Aral.
Ja so mache ich es auch. Hat jetzt 120 gelaufen. Ölverbrauch = 0 bei 110tkm sahen die Laufbahnen io aus. Seitdem nurnoch V Power und Ceratec ins Öl. Mehr kann man nicht tun. Standheizung nutzen so oft wie möglich
Ok danke für die Rückmeldung. Standheizung beim M157 !? Die gab es doch ab Werk nicht aufgrund von Platzmangel oder hast du eine nachgerüstet?
Zitat:
@motor-talk 8e schrieb am 28. Februar 2024 um 07:55:58 Uhr:
Zitat:
@Flobo schrieb am 28. Februar 2024 um 07:37:38 Uhr:
Ja so mache ich es auch. Hat jetzt 120 gelaufen. Ölverbrauch = 0 bei 110tkm sahen die Laufbahnen io aus. Seitdem nurnoch V Power und Ceratec ins Öl. Mehr kann man nicht tun. Standheizung nutzen so oft wie möglich
Ok danke für die Rückmeldung. Standheizung beim M157 !? Die gab es doch ab Werk nicht aufgrund von Platzmangel oder hast du eine nachgerüstet?
Ok sorry, vergessen zu erwähnen 278er
Um nochmal das Thema ein bisschen mehr zu diskutieren.
Einige der Vorgängermotoren.... M273, M113 usw. hatten auch diese Silitec Zylinderbeschichtung und sind eigentlich als Dauerläufer bekannt.
Vor allem M113 5L V8 ohne großartig Schnickschnack...hundert tausende km ohne Probleme. Da hört man komischerweise nichts von zerkratzten Zylindern.
Nachdem ich mir so meine Gedanken gemacht habe kommen für mich nur 2 Faktoren in Frage
1. Direkteinspritzung - ist jedenfalls ein Unterschied ob ein Kraftstoff/Luft-Gemisch in Gasform durch das Einlassventil in den Brennraum gelangt oder der Kraftstoff aber mit Hochdruck (100-200 bar?) in den Zylinder geballert wird. Da kann der Ölfilm viel schneller abreißen als bei ersterem (Saugrohreinspritzer)
2. Wie ich rausgefunden habe hat der M278 eine "bedarfsgerechte regelnde Ölpumpe". Die dann eventuell? zu wenig Öl fördert. Das Resultat von Mangelschmierung sollte jedem klar sein
Eigentlich müsste man mal bei den Ingenieuren von Mercedes nach einer Stellungnahme anfragen
Frage/ Gedanke meinerseits: Man hört komischerweise überwiegend von diesen Schäden am 4,7 L V8 M278. Der AMG M157 5,5 L V8 der ja wohl gleich aufgebaut ist taucht deutlich seltener mit solchen Schäden auf.
Liegt das einfach an der viel geringeren Stückzahl? Oder evtl. doch andere Ölpumpe? Fragen über Fragen
Zitat:
@dan1el_benz schrieb am 8. März 2024 um 17:09:53 Uhr:
Um nochmal das Thema ein bisschen mehr zu diskutieren.
Einige der Vorgängermotoren.... M273, M113 usw. hatten auch diese Silitec Zylinderbeschichtung und sind eigentlich als Dauerläufer bekannt.
Vor allem M113 5L V8 ohne großartig Schnickschnack...hundert tausende km ohne Probleme. Da hört man komischerweise nichts von zerkratzten Zylindern.
Nachdem ich mir so meine Gedanken gemacht habe kommen für mich nur 2 Faktoren in Frage
1. Direkteinspritzung - ist jedenfalls ein Unterschied ob ein Kraftstoff/Luft-Gemisch in Gasform durch das Einlassventil in den Brennraum gelangt oder der Kraftstoff aber mit Hochdruck (100-200 bar?) in den Zylinder geballert wird. Da kann der Ölfilm viel schneller abreißen als bei ersterem (Saugrohreinspritzer)
2. Wie ich rausgefunden habe hat der M278 eine "bedarfsgerechte regelnde Ölpumpe". Die dann eventuell? zu wenig Öl fördert. Das Resultat von Mangelschmierung sollte jedem klar seinEigentlich müsste man mal bei den Ingenieuren von Mercedes nach einer Stellungnahme anfragen
Frage/ Gedanke meinerseits: Man hört komischerweise überwiegend von diesen Schäden am 4,7 L V8 M278. Der AMG M157 5,5 L V8 der ja wohl gleich aufgebaut ist taucht deutlich seltener mit solchen Schäden auf.
Liegt das einfach an der viel geringeren Stückzahl? Oder evtl. doch andere Ölpumpe? Fragen über Fragen
157er hat dafür viel öfter schiefe Pleul und kratzt seitlich und das ab Werk. Gibt etliche Motoren wo man die Pleul ausgebaut auf einer Ebenen Fläche liegen sieht. Das ist alles andere als gute Qualität.
Kann wohl nur mit den Injektoren zu tun haben das die 278 anfälliger sind.. gibt solche und solche. Kenne welche mig 250 und mittlerweile einen mit 400tkm ohne Probleme….
Nicht schlecht. 400 tkm ohne Probleme.
Auch die mit Silitec-Beschichtung. Vor 2015 gebaut? Wurde ja ab März 2015 auf andere Buchsen umgestellt.
Zitat:
@dan1el_benz schrieb am 9. März 2024 um 08:56:07 Uhr:
Nicht schlecht. 400 tkm ohne Probleme.
Auch die mit Silitec-Beschichtung. Vor 2015 gebaut? Wurde ja ab März 2015 auf andere Buchsen umgestellt.
Genau vor 2015
Das hört sich ja dann schonmal gut an.
Obwohl ich keinen M278 besitze lässt mich das Thema allerdings nicht locker. Nach stundenlanger Durchforstung auch in US-amerikanischen Foren wird auch wie ich vermutet hatte die variabel verstellbare Ölpumpe mit als Ursache angesehen.
Anscheinend liegt der maximale Öldruck erst ab 3.000 U/Min an und wird vorher künstlich runtergeregelt. Damit der Motor schneller warm wird😰
Es gibt einige die ihre Ölpumpe umgebaut haben und die so quasi dauerhaft vollen Druck liefert.
Darüber hinaus wurden die ab 2015 überarbeiteten Motoren schon mit ähnlichem Schadensbild gesichtet . Anscheinend zögern die neuen Buchsen den Schaden nur ein wenig hinaus (?)
Wir werden es wohl noch erfahren in den nächsten Jahren wenn auch die überarbeiteten Motoren >100.000 + gelaufen haben.
Zitat:
@dan1el_benz schrieb am 9. März 2024 um 11:17:06 Uhr:
Das hört sich ja dann schonmal gut an.
Obwohl ich keinen M278 besitze lässt mich das Thema allerdings nicht locker. Nach stundenlanger Durchforstung auch in US-amerikanischen Foren wird auch wie ich vermutet hatte die variabel verstellbare Ölpumpe mit als Ursache angesehen.
Anscheinend liegt der maximale Öldruck erst ab 3.000 U/Min an und wird vorher künstlich runtergeregelt. Damit der Motor schneller warm wird😰
Es gibt einige die ihre Ölpumpe umgebaut haben und die so quasi dauerhaft vollen Druck liefert.
Darüber hinaus wurden die ab 2015 überarbeiteten Motoren schon mit ähnlichem Schadensbild gesichtet . Anscheinend zögern die neuen Buchsen den Schaden nur ein wenig hinaus (?)
Wir werden es wohl noch erfahren in den nächsten Jahren wenn auch die überarbeiteten Motoren >100.000 + gelaufen haben.
Gibts ja genug im netz mit 200tkm+ egal ob 2012er bj oder 2015-
Öl und Additiv sind meiner Meinung nach lebenswichtig. Standheizung sowieso, damit kein Kaltstart abgewickelt wird. Nutze sie jeden Tag. Die 5 liter am Ende sinds mir wert. Ebenfalls ceratec + intervalle 12tkm. Bei 111tkm sahen meine Laufbahnen noch 1a aus. Jetzt 121 gelaufen bis dato null Öl verbrauch und so gut wie nie Kurzstrecken
Das mit der Ölpumpe habe jch noch nicht gehört. Muss ich mir auch mal anschauen. Klar so ne Laufbahn hält auch nur ein gewisses maß aus egal was für eine am Ende. Alusil läuft im F1 Motor und funktioniert. Also das ist nicht das größte Problem.
Eine Frage zu dem Ceratec.
Hab auch schon mal gedacht sowas zu benutzen auch wenns eigentlich bei meinen Motoren und meinem 5.000 km Wechselintervall nicht nötig ist aber- doppelt geschützt hält vielleicht besser 😉
Hab jedoch bedenken dass diese Masse irgendwas verstopfen könnte.
Sammelt sich da nichts im Ölfilter an ? Sieht der aus wie normal wenn du ein Ölwechsel machst und Filter wechselst?
Die Frage ist halt wie macht sich ein Schaden bemerkbar sowohl optisch eventuell Ölverbrauch als auch akustisch.
Höre mittlerweile bei meinem M157 genau hin und denke immer das er im kalten Zustand unruhiger läuft als vor 2 Jahren. Dies kann natürlich auch Einbildung sein, da die 5.5 einfach etwas rauer laufen.
Herr Zimmr z.B. schaut ja mit dem Endoskop in die Brennräume stellt dann "riefen" fest und sagt Motorschaden. Aber was wäre wenn er dich nicht getan hätte und der Motor am Ende noch 50 oder 100.000 km gelaufen wäre.
Meiner hat aktuell ca. 115.000 km Laufleistung und bei 90.000 km bei AMG aufgrund von zu viel Ventilspiel neue Zylinderköpfe erhalten. (Schaden damals 18k) Ich hatte aber nur nachschauen lassen, da ich im Stand eine Art "tickern" hatte ansonsten hätte ich da nie eine Untersuchung durchgeführt. Mittlerweile höre ich bei bestimmten Temperaturbereichen das Geräusch wieder.
Vielleicht sollte man sich manchmal auch nicht so verrückt machen lassen. Ich wechsel alle 5-8.000 km das Öl fahre nur 100 bzw. 102 Kraftstoff.