M 272 aus 01.08. Fehlercode 1208 und 1200
Bei unserem 8 jährigen S204, ein 280er mit 218000Km, sind neuerdings die Fehlercodes 1208 und 1200 im Steuergerät abgelegt. Erstes mal ist der Fehler ca. bei 195.000Km aufgetreten, da war er dann bei einer Vertragswerkstatt zur Überprüfung der Kettenlängung und Räder. Nix gewesen, jetzt aber wieder mit der Aussage von 1500€ bis 4000€ Reparatur. Im schlimmsten Fall das Kettenrad der Ausgleichswelle... Das rentiert sich bei dem Auto nicht mehr...Bitte, was? Auto in die Presse und gut ist? Mercedes war mal Klasse, was leider stark abnimmt. Hat jemand schon Erfahrung mit diesen Problemen bei diesem Motor?
!!Für jede Hilfe dankbar!!
Beste Antwort im Thema
So, hallo nochmal in die Runde. Alle zusammen schöne Feiertage gehabt?Infohalber, weil echt gute Ratschläge gefallen sind und die Unterhaltung top angenehm war...
Eine gelängte Kette war tatsächlich die Ursache. Läuft deswegen nicht ruhiger, nur die MKL bleibt aus...
Zum Thema Haltbarkeit ist es aber sehr traurig. Mein ehemaliger C 180, Bj. '93, tiefer, breiter, scharfe Nocke, wurde richtig hergenommen, war das Partymobil...der hat mit 13 Jahren eine neue Spritleitung gebraucht und Rost angesetzt. Mit 17 Jahren und 365 Tkm habe ich ihn einem Freund geschenkt, der kein Auto hatte. Dieser hat 800€ reingesteckt und ihn bis 2013 gefahren. 420 Tkm und !20! Jahre mit wenig Problemen. Steuerkette wurde mit 340 Tkm überprüft. Alles top. Klar Leistung, Hubraum...wie gesagt, dieser wurde richtig hergenommen. Das heisst auch bei 100 vom fünften Gang und in den dritten und Vollgas, driften kein Ding, vorallem im Winter...
Dagegen wurde unser S204 im Familienbetrieb gehegt und gepflegt, wie ein Schätzchen!
Ich hatte vor gar nicht so geraumer Zeit noch eine gute Meinung über “Unsere“ Hersteller. Das hat sich leider geändert.
Früher war es Rost, heute kalkulierte Mängel. Das wird unseren Ingenieuren im Studium schon beigebracht. Hätten sie es lieber beim Rost gelassen. Ein 8-jähriger “Schrottreif“ oder steckst eventuell den Eigenwert rein, -aber sicher ist nichts, ist absolut unerhört. Drauf gesch..... die Zeit wird es zeigen.
Freut euch des Lebens und lasst euch nicht unterkriegen...
Bis denne mit riesem Dank!!!
68 Antworten
Habe mal ein Bild welches hier in MT schon gepostet wurden genommen...
Die Kurbelwelle deht rechts herum und treibt die linke Einlass NW an. Dann geht die Kette über die Ausgleichswelle zur rechten Einlass NW. Dieses Stück ist recht lang - wenn die Kette nun lang ist oder das Ausgleichsrad verschlissen ist hänkt die rechte Bank "nach" und über die NW-Sensoren wird das erkannt. Deshalb wird immer die rechte Bank erkannt.
habe mir sowas gedacht, habe aber kein bild gefunden.
eine möglichkeit wäre 3 ketten, jeweils 1ne pro bank, 1ne um die 2 zu verbinden, wobei das auch möglich wäre über zahnräder.
wäre mit sicherheit eine möglichkeit, man brüchte aber auch 3 spannvorichtungen, entweder 2 steuerkettenspanner pro bank einer, was ein verschleißteil mehr wäre aber unterm strich immer noch billiger ist als die genannte reperatur.
möglichkeiten gibt es genug, sehe ich täglich, ich wirke bei neuentwicklungen oder projekt änderungen mit, hier überzeuge ich immer mal wieder die techniker konstruktionsseite von der mechanischen seite, wartung, verschleiß etc oder eben auch einfachrere lösungen.
Zitat:
@polli2 schrieb am 3. April 2016 um 10:58:10 Uhr:
Habe mal ein Bild welches hier in MT schon gepostet wurden genommen...Die Kurbelwelle deht rechts herum und treibt die linke Einlass NW an. Dann geht die Kette über die Ausgleichswelle zur rechten Einlass NW. Dieses Stück ist recht lang -
Aaaah! Alles klar. Dankeschön!
@gsxr-750r
jA da hast Du recht mit mehreren Ketten wäre ne Möglichkeit...
Und Daimler hat DICH erhört und es genau so gebaut wir DU es für richtig hälst beim Nachfolgermotor dem M276...
Obs besser ist/wird steht noch aus
werden die kilometer bringen
Ähnliche Themen
siehe Bild im Anhang - ich bezweifle stark ob s besser ist
Damals wurde wie früher eine Kette verbaut - wenn es das "Kettenproblem" nicht gegeben hätte wären wie beim Themenersteller bis >200Tkm keine Probleme aufgetreten.
Bei der "neuen" Konstruktion stehen hohe Laufleistungen noch aus - falls was sein sollte wird s auf jeden Fall sehr viel teurer...
Da sind wir wieder richtung 200d...
Oh echt bin nur kfz Mechaniker mit 2teilen des Meisters. Also kein ing oder ähnliches. Das es so gebaut wird wusste ich nicht.
Ja wenn hier was gemacht werden muss auf jeden fall kostspielig.
Bisher wurde immer Wert auf Verbesserung gelegt, inzwischen liegt der Wert bei “ Möglichstes aus der Tasche ziehen“, mal so in den Raum gestellt. Oft werden an bestimmten Knackpunkten ein paar Cent, gespart um den Kunden auch an die Werkstatt zu bringen. Z.B. wie geht das bitte: Multifunktionsrad funktioniert bei Abgabe zum Kundenservice. Es musste zusätzlich eine neue Software aufgespielt werden. Jetzt funktioniert nur noch vor, zurück, rechts und links Klick. Drehfunktion eingestellt. Aussage MBNL: ist halt jetzt kaputt gegangen, kann ja passieren sind ja schon 170tkm drauf. kostet 450€....
Bei meinem C 280 Bj 2007 mit 170.000 km war dieser Fehlercode auch vorhanden. Resultat: Die Zahnräder der Ausgleichswellen waren runter!!! Verschlissen! Komplett! Schaden: ca. 5.500€. Elf Jahre alt und dann noch so viel reinbuttern? Ich weiß nicht, ob ich das machen soll ... Ich habe hier im Forum auch schon darüber berichtet.
Übrigens: Der C 280 hat sowohl als W203 als auch als W204 eine Duplexkette, die kann sich nicht längen.
Soweit zu meinen Erfahrungen.
Grüße an alle!