M 272 aus 01.08. Fehlercode 1208 und 1200

Mercedes C-Klasse S204

Bei unserem 8 jährigen S204, ein 280er mit 218000Km, sind neuerdings die Fehlercodes 1208 und 1200 im Steuergerät abgelegt. Erstes mal ist der Fehler ca. bei 195.000Km aufgetreten, da war er dann bei einer Vertragswerkstatt zur Überprüfung der Kettenlängung und Räder. Nix gewesen, jetzt aber wieder mit der Aussage von 1500€ bis 4000€ Reparatur. Im schlimmsten Fall das Kettenrad der Ausgleichswelle... Das rentiert sich bei dem Auto nicht mehr...Bitte, was? Auto in die Presse und gut ist? Mercedes war mal Klasse, was leider stark abnimmt. Hat jemand schon Erfahrung mit diesen Problemen bei diesem Motor?

!!Für jede Hilfe dankbar!!

Beste Antwort im Thema

So, hallo nochmal in die Runde. Alle zusammen schöne Feiertage gehabt?Infohalber, weil echt gute Ratschläge gefallen sind und die Unterhaltung top angenehm war...

Eine gelängte Kette war tatsächlich die Ursache. Läuft deswegen nicht ruhiger, nur die MKL bleibt aus...
Zum Thema Haltbarkeit ist es aber sehr traurig. Mein ehemaliger C 180, Bj. '93, tiefer, breiter, scharfe Nocke, wurde richtig hergenommen, war das Partymobil...der hat mit 13 Jahren eine neue Spritleitung gebraucht und Rost angesetzt. Mit 17 Jahren und 365 Tkm habe ich ihn einem Freund geschenkt, der kein Auto hatte. Dieser hat 800€ reingesteckt und ihn bis 2013 gefahren. 420 Tkm und !20! Jahre mit wenig Problemen. Steuerkette wurde mit 340 Tkm überprüft. Alles top. Klar Leistung, Hubraum...wie gesagt, dieser wurde richtig hergenommen. Das heisst auch bei 100 vom fünften Gang und in den dritten und Vollgas, driften kein Ding, vorallem im Winter...
Dagegen wurde unser S204 im Familienbetrieb gehegt und gepflegt, wie ein Schätzchen!
Ich hatte vor gar nicht so geraumer Zeit noch eine gute Meinung über “Unsere“ Hersteller. Das hat sich leider geändert.
Früher war es Rost, heute kalkulierte Mängel. Das wird unseren Ingenieuren im Studium schon beigebracht. Hätten sie es lieber beim Rost gelassen. Ein 8-jähriger “Schrottreif“ oder steckst eventuell den Eigenwert rein, -aber sicher ist nichts, ist absolut unerhört. Drauf gesch..... die Zeit wird es zeigen.

Freut euch des Lebens und lasst euch nicht unterkriegen...

Bis denne mit riesem Dank!!!

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

@jokesmile schrieb am 26. März 2016 um 18:47:13 Uhr:


Tja, dein “wird durchgezogen“ hat für mich als “wird “nur“ durchgezogen“ gewirkt. Sagte auch bereits kein KFZ-ler zu sein und als ich mir das ganze “über drei Kettenräder plus anhängige Nockenwellen und Kurbelwelle“ vorgestellt habe, das ganze durch eine kleine Öffnung(Ölnachfülldeckel)

Verständlich.
Zu meinen alten 123ern: damals war es (auch auf Grund der viel simpleren Technik) deutlich einfacher.
Das Prinzip war das Gleiche, nur musstest du dich nur vor das Auto stellen, den Ventildeckel abnehmen und hast dann direkt auf die Kette/ das Kettenrad sehen können. Ab da dann wie gehabt.....

Früher war nicht alles besser, aber einiges simpler/einfacher 🙂

Stimme ich eindeutig zu. Was muss man alles verkomplizieren? Immer mehr Elektronik, die alles überwachen muss, teils zum Glück sollte man auch sagen. Denke an Airbag und Konsorten.

MfG

Die Welt liegt uns zu Füssen und wir stehen drauf.

P.S.: Frohe Ostern allerseits und schöne Feiertage

Wer mal die Videos schaut oder mal selbst bei seinem M272 den Ölnachfülldeckel geöffnet hat, wird wohl zustimmen, daß die Steurkette recht wiederstandsfähig und stabil wirkt.

Trotzdem kann bei dieser Laufleistung mal eine Veränderung vorliegen. Also im schlimmsten Fall 1.000.-/1.500.-

@jokesmile
Hast Du 7G-Tronic ? Wie ist Dein/Euer Fahrprofil? Stadtverkehr?

Beim starken Beschleunigen werden bei der Automatik einzelne Gänge übersprungen. Das ist zwar alles irgendwo mit einberechnet aber je nach Profil und Häufigkeit kann sich das schonmal auswirken.

Erde dreht sich weiter...

mfg und frohe Ostern!

Ähnliche Themen

@jokesmile Ist schon OK mit dem Witzbold... ;-)
Ist halt kein VW oder BMW wo zur Ketten Erneuerung der Steuergehäusedeckel runter muss.

Das letzte gepostete Video mit der einfachen Prüfung der Steuerzeiten würde ich an Deiner Stelle mal machen je nach dem wie technisch "begabt" Du bist. Ist aber recht simpel und man braucht nur einen Torx T8 und eine 27er Nuss und 30 min Deiner Lebenszeit.Alle 4 Nockenwellengeber rausschrauben und auf 305° Markierung stellen. Die Markierungen müssen genau mittig in den Geberlöchern stehen.
Wird bei Dir in Fahrtrichtung rechts nicht der Fall sein da die Kette lang ist...

Zu der Technik gestern vs heute - ist halt so. Deshalb hat ein 3l Benziner früher 180 PS und keinen Kat gebabt - heute an die 300 Ps und Euro 5.
Die ganze OBD Geschichte ist gesetzlich gegeben - die Hersteller würden den ganzen Mist mit AGR , NW-Verstellung , Nox usw auch einsparen wenn sie es nicht bräuchten um die Abgasnormen zu erfüllen...
kostet den Hersteller nur unnötig Geld.

Und vergleiche mal nen 240d 65PS mit nem 220 cdi mit 170PS was soll an dem 240d kaputt gehen - ist ja nix dran...

So, hallo nochmal in die Runde. Alle zusammen schöne Feiertage gehabt?Infohalber, weil echt gute Ratschläge gefallen sind und die Unterhaltung top angenehm war...

Eine gelängte Kette war tatsächlich die Ursache. Läuft deswegen nicht ruhiger, nur die MKL bleibt aus...
Zum Thema Haltbarkeit ist es aber sehr traurig. Mein ehemaliger C 180, Bj. '93, tiefer, breiter, scharfe Nocke, wurde richtig hergenommen, war das Partymobil...der hat mit 13 Jahren eine neue Spritleitung gebraucht und Rost angesetzt. Mit 17 Jahren und 365 Tkm habe ich ihn einem Freund geschenkt, der kein Auto hatte. Dieser hat 800€ reingesteckt und ihn bis 2013 gefahren. 420 Tkm und !20! Jahre mit wenig Problemen. Steuerkette wurde mit 340 Tkm überprüft. Alles top. Klar Leistung, Hubraum...wie gesagt, dieser wurde richtig hergenommen. Das heisst auch bei 100 vom fünften Gang und in den dritten und Vollgas, driften kein Ding, vorallem im Winter...
Dagegen wurde unser S204 im Familienbetrieb gehegt und gepflegt, wie ein Schätzchen!
Ich hatte vor gar nicht so geraumer Zeit noch eine gute Meinung über “Unsere“ Hersteller. Das hat sich leider geändert.
Früher war es Rost, heute kalkulierte Mängel. Das wird unseren Ingenieuren im Studium schon beigebracht. Hätten sie es lieber beim Rost gelassen. Ein 8-jähriger “Schrottreif“ oder steckst eventuell den Eigenwert rein, -aber sicher ist nichts, ist absolut unerhört. Drauf gesch..... die Zeit wird es zeigen.

Freut euch des Lebens und lasst euch nicht unterkriegen...

Bis denne mit riesem Dank!!!

hi

wieviel km hatte die kette ?

Vom “Alten“, oder “Neuen“?

Alter 420 Tkm mit einer Kette, Neuer nur 195 - 214 Tkm

wow 420tkm das ist ordentlich, knapp 200tkm aber auch nicht gerade wenig.

man muß bedenken das eine gewisse längung normal ist, zahnriemen wäre bei der laufleistung je nach motor schon mindestens 1mal fällig gewesen, im schlimmsten fall sogar 3mal.

ich bin nicht im bild bei den dieseln was da ne kette hält, aber die angegeben km von dir sind ja kein pappenstiel, jedes bauteil unterliegt einem normalen verschleiß, klar wenn man dann an werkstätten gelangt die im dunkeln fischen auf kunden kosten ist das natürlich ärgerlich.

Früher gab Mercedes im Betriebshandbuch an, dass die Steuerkette bis 300tkm Wartungsfrei sei. Erst dann war eine Überprüfung durch eine Niederlassungen beim Kundendienst vorgeschrieben. Zahnriemen gehören nach spätestens 100tkm gewechselt, mancher Hersteller früher, mancher vielleicht(liegt nicht in meinem Erfahrungsbereich) auch später, was ich als eher unwahrscheinlich erachte. Fia. und Konsorten schreiben maximal 100tkm vor.
Hab mir von der Haltbarkeit und dem Werterhalt mehr erhofft. Hoffen darf man ja...

Als denn

Schöne Grüsse

Das "Problem" an der Sache ist die Elektronik - früher hat sich die Kette ebenfalls gelängt - jedoch ist das Problem heute dass die NW-Verstellung elektronisch überwacht wird. Wenns da was nicht stimmt muss (Abgasnorm sei Dank) die OBD-Lampe angehen wegen evlter Verschlechterung der Abgaswerte.
In der guten alten Zeit hat mans erst gemerkt wenn der Motor schlecht lief/ansprang oder die Kette übergesprungen/gerissen ist.
Desweiteren ist die Kette beil V6 ein Stück länger wie beim Reihenmotor und das Spiel in den Gliedern sich somit weiter summiert. Deshalb auch beim M272 der Fehler immer auf der rechten Bank.

Aber schön wenn der Fehler jetzt weg ist. Darf ich fragen wieviel es gekostet hat?

Reicht es, wenn ich sage unter nem taui? Mit viel Eigenarbeit in der “Kleinen aber Feinen“...

ales klar....

Dan viel Fahrfreude ohne die leuchtende MIL

Zitat:

@polli2 schrieb am 1. April 2016 um 23:03:42 Uhr:



Desweiteren ist die Kette beil V6 ein Stück länger wie beim Reihenmotor und das Spiel in den Gliedern sich somit weiter summiert. Deshalb auch beim M272 der Fehler immer auf der rechten Bank.

Woran liegt das jetzt genau mit "immer rechts"?

Summe-Kettenlängung,
Drehrichtung
oder Lage?

Aus Interesse...

Deine Antwort
Ähnliche Themen