Lupo springt bei Hitze nicht an!

VW Lupo 6X/6E

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und komme direkt mit einem Problem um die Ecke😁.

Hatte heute nach der Arbeit (das erste Mal) das Problem, dass der Kleine nicht ansprang. Heißt: Schlüssel umgedreht, Zündung ging. Schlüssel weitergedreht, so dass der Motor "orgelt"....sprang aber nicht an!
Das Auto hatte den ganzen Tag in der prallen Sonne gestanden.
Normalerweise warte ich beim Starten immer, bis er den Benzindruck aufgebaut hat und zünde dann. Allerdings bin ich mir dieses Mal nicht sicher, ob ich's gehört hab (Fenster war unten, Krach von draußen).
Hab 3 oder 4 Mal versucht, den Wagen zu starten, aber nix is passiert.

Hab dann den ADAC angerufen....als es dann ungefähr 10 Minuten später der Kollege nochmal versucht hat, sprang er an. Also ADAC wieder abbestellt.....Kontrolllampe ist angegangen, bin aber jetzt noch nicht in der Werkstatt gewesen wegen Fehler auslesen.

Hab frisch erst ein paar Sachen getauscht, weil er rumgezickt hat (Zündkabel, Zünspüle, Kerzen).

Hat jemand nen heißen Tipp für mich???
Ich hab schon ein bisschen rumgelesen, dass es wohl das Tankentlüftungsventil sein könnte.
Dazu würde auch passen, dass ich es vor kurzem einmal hatte, dass ich das Auto voll getankt habe und sich die ersten 200 km die Tanknadel überhaupt nicht bewegt hat.

Danke für eure Hilfe!

Gruß
Jasmin

40 Antworten

Guten morgen Talker1111,

Vielen Dank für deine Antwort! Damit hast Du mir sehr geholfen!
Werde das Relais mal austauschen und hoffe das dann alle Probleme behoben sind.
Bericht folgt! ;-)

DANKE!!! :-)

++ Update ++

Hab das Reials heute morgen getauscht. In meiner Tiefgarage sprang er dann auch einwandfrei an. Bin dann ca. 25 km Gefahren und hab das Auto dort ca. 3 Stunden abgestellt. Als ich dann wieder los wollte, das übliche Problem: es fehlt der letzte Funke zum starten! Das ganze geht dann drei mal und dann macht das motorsteuergerat dicht und er sagt gar nichts mehr. Hab's nach 10 min dann noch einmal auf "N" probiert aber auch das funktionierte nicht. Wieder etwas gewartet, Motorhaube auf gemacht und noch mal versucht auf "N" zu starten. Siehe da... Er sprang an! Auf "D" hatte ich allerdings keine Gänge. :-/ also noch mal auf "Stop" und gleich wieder den Schlüsse gedreht. Tadaaaaa wieder angesprungen und Die Gänge gingen auch. Also nichts wie nach Hause.

Da meine zweite Vermutung die Tankanzeige war bin ich kurzer Hand mit dem Rad und nem Kanister zur nächsten Tanke und hab dem kleinen 10 L Diesel verabreicht, weil die Tanknadel schon kurz vor dem ersten roten Strich stand. Dies hat allerdings auch nicht viel gebracht. Er sprang einmal an, aber als ich ihn wieder aus gemacht habe und ein weiteres mal starten wollte war es auch schon wieder aus und vorbei. Er orgelte zwar aber ihm fehlte wieder der letzte "Funke". Und die Tankwagen stand auf jeden fall nun vor Halb voll.

Worankönnte es denn sonst noch liegen? Wäre über jeden tip, den ich selber ausprobieren kann sehr dankbar!

Viele Grüße aus HH
Sandra

Zitat:

Auf "D" hatte ich allerdings keine Gänge. :-/ also noch mal auf "Stop" und gleich wieder den Schlüssel gedreht. Tadaaaaa wieder angesprungen und Die Gänge gingen auch

Das klingt zumindest teilweise so als wenn auch die elektronisch-hydraulische Schaltung als Ursache in Frage kommt.

Bei getretener Bremse und Hebel nach "D" bringen, sollte eigentlich gekuppelt und dann zum Anfahren der 1. Gang eingelegt werden. (Was sagt die Ganganzeige im Tacho denn dann ?)

Wenn die entsprechenden Signale am Steuergerät nicht ankommen, wird der Anlassvorgang gesperrt.

In diesem Zusammenhang daher erst mal ein paar Fragen:

Wieviel km hat der Lupo gelaufen ?

Bei wieviel km wurde die letzte

Getriebegrundeinstellung

im Rahmen der Jahresinspektion gemacht.

Wurden schon mal irgendwelche Komponenten der elektronisch-hydraulischen Schaltautomatik erneuert/repariert (Kupplungszylinder, Druckspeicher, Gangsteller) ?

Geht die Innenbeleuchtung beim Türöffnen an ? (Innenlicht in Mittelstellung ! - Sonst ist es ganz aus o. immer an). Der Türkontaktschalter ist auch für das Anlaufen der Hydraulikpumpe verantwortlich, die den Druck für's Kuppeln und Schalten aufbaut.

Leuchten die Rückfahrscheinwerfer wenn Wählhebel auf R ?

Leuchten die Bremslichter beim Treten des Bremspedals ?

Als weitere Ursache käme der Kühlmitteltemperaturgeber in Frage.

Ansonsten könnte es hilfreich sein, mal den Fehlerspeicher aller Steuergeräte auslesen zu lassen.

Moin Moin,

Gestern stand der Wahlgebiet auf "D" und im Tacho war das "D" auch schwarz hinterlegt. Nur die Hinterlegung der "1" für den ersten Gang fehlte. Wenn ich auf "R" gegangen bin, blinkte die Hinterlegung hier.

Das ganze kenne ich auch schon! Denn Anfang 2014 sprang er zwar an, schaltete aber nicht mehr. Nach zwei Werkstattversuchen.bin ich dann schließlich zu VW. Hier hat er einen neuen Gangsteller bekommen. In dem Zuge wurde auch der druckspeicher ersetzt und alles neu eingestellt. Hier wurde auch eine getriebegrundeinstellung vorgenommen.
Die Kupplung wurde komplett Ende 2012 überholt und erneuert.

Ich finde es halt sehr komisch, dass er je nach Lust und Laune ohne Probleme anspringt und ihn dann mal wieder "der letzte Funke fehlt".

Die Innenbeleuchtung funktioniert geht beim Türöffner an und auch die Hydraulikpumpe surrt. Allerdings geht schon lange der Ton nicht mehr, wenn das licht an ist und man die Tür öffnet.

Der Lupo hat jetzt ca. 201.500 Km auf der Uhr. Aber wie oben beschrieben wurde schon viel an Kupplung und Getriebe erneuert.

Als ich letzten Donnerstag den ADAC da hatte, waren keine Fehler im Fehlerspeicher! Er springt ja nach etwas warten mit offener Motorhaube auch immer wieder an. Und auch wenn er unten in der Tiefgarage steht, springt er sofort an. DieseTatsache lässt denke ich nicht direkt auf ein elektronisches Problem schließen. Das elektronische Problem kommt erst dann, wenn die Steuergeräte merken, dass irgendwas nicht 100%ig stimmt.

Kann man den Kühlmitteltemperaturgeber selber prüfen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@sandra_hannah schrieb am 21. August 2015 um 11:01:01 Uhr:



Das ganze kenne ich auch schon! Denn Anfang 2014 sprang er zwar an, schaltete aber nicht mehr. Nach zwei Werkstattversuchen.bin ich dann schließlich zu VW. Hier hat er einen neuen Gangsteller bekommen. In dem Zuge wurde auch der druckspeicher ersetzt und alles neu eingestellt.

Das kommt mir irgendwie bekannt vor. Habe nach einigem Suchen Deinen Beitrag vom Dezember 2013 gefunden. Damals hat Frank (M.Hunter) ja schon einiges erklärt. Zu der Entwicklung Anfang 2014 würde ich sagen, dass bestimmt nicht alles nötig gewesen wäre. Viele VW-Werkstätten haben wenig Erfahrung mit dem 3L und dann wird schnell mal für viel Geld (gar nicht mal "böswillig"😉 was Neues eingebaut, anstatt den u. U. "kleinen" Fehler zu suchen. Wenn der Kupplungsnehmerzylinder noch der erste ist, könnte das auch irgendwann ein Kandidat sein.

Zitat:

Allerdings geht schon lange der Ton nicht mehr, wenn das licht an ist und man die Tür öffnet.

Dann ist wohl der Summer auf der Platine im Tachogehäuse kaputt.

Zitat:

Er springt ja nach etwas warten mit offener Motorhaube auch immer wieder an. Und auch wenn er unten in der Tiefgarage steht, springt er sofort an. DieseTatsache lässt denke ich nicht direkt auf ein elektronisches Problem schließen. Das elektronische Problem kommt erst dann, wenn die Steuergeräte merken, dass irgendwas nicht 100%ig stimmt.

Zum Stichwort Motorhaube fällt mir noch ein, dass der 3L ja als einziger Lupo einen Motorhaubenschalter (ET-Nr. 6X0953236A) im Haubenschloss hat. Der hat Verbindung zum Getriebesteuergerät. Wofür sein Signal verwendet wird, weiß ich momentan allerdings leider nicht.

Es kann natürlich auch einfach nur sein, dass durch die offene Motorhaube der Motor schneller abkühlt und der Kühlmitteltemperatursensor dann wieder plausiblere Werte liefert.

Was sagt denn überhaupt der Temp.anzeiger im Tacho ?

Zitat:

Kann man den Kühlmitteltemperaturgeber selber prüfen?

Nein, und solange er ggf. auch falsche Werte liefert, gibt's auch keine Meldung im Speicher, aber die könnten dazu führen, dass der Motor nicht anspringt. (ET-Nr. ist 059919501A)

Auch das Wechseln ist für einen absoluten Laien nicht zu empfehlen.

MfG

Nee, das 2014er Thema lief auch schon unter Namen. :-)

Das nervige bei dem Auto ist, dass wenn es nur ein kleines Problem ist, es durch die ganze Elektronik ein großes wird!

Mittlerweile springt er selbst in der Tiefgarage nicht mehr an, sondern stottert nur noch. Die Hydraulikpumpe surrt recht lange und es gibt beim ersten schlüssel umdrehen keinen Mucks. Die Lampe für das treten der Bremse leuchtet, auch wenn man schon auf der Bremse steht.
Ich habe leider so auf die schnelle nicht die Möglichkeit und das Gerät um ihn Auslesen zu lassen. Kann also nicht feststellen, ob ein Fehler hinterlegt ist.

Gibt es noch Tipps, wass ich prüfen oder checken kann?

Zitat:

Die Lampe für das treten der Bremse leuchtet, auch wenn man schon auf der Bremse steht.

Da haben wir doch schon einen kleinen Fehler !!

Du meinst sicher das kleine Symbol im Tacho.

Der dafür verantwortliche

Geber für Bremsdruck (F270)

gibt das Signal für das GSG, den Kupplungsnehmerzylinder zu veranlassen, die Kupplung zu betätigen (auszukuppeln). Sonst kann der Anlasser den Motor ja nicht durchdrehen, weil in STOP-Stellung beim Ausschalten der 1. Gang eingelegt wird und auch drin bleibt.

Der Schalter sitzt übrigens im Motorraum an der Spritzwand rechts.

Ein Wechsel sollte in der Werkstatt erfolgen, da das Bremssystem dabei geöffnet wird und anschließend entlüftet werden muss.

MfG

Dieser Beitrag wurde um 19:50 von Talker1111 geändert.

F270

N'abend,

Also, die Bremslichter leuchten!

Wenn ich den Schlüssel auf die erste Stufe drehe erscheinen ja einmal alle Leuchte, aber zwei davon bleiben an. Und zwar das Batterie-Symbol und das Bremse-treten-Symbol. Drehe ich den Schlüssel dann weiter passiert gar nichts mehr. Mache ich ihn wieder aus und drehe den Schlüssel gleich ganz durch, stottert er.

Ich habe das Relais auch noch einmal überprüft und geschaut, dass es auch wirklich richtig und fest sitzt. Außerdem habe ich alle Schläuche und steckverbindungen im Motorraum kontrolliert, konnte hier aber auch nichts fest stellen.

Bin über weitere Tipps sehr dankbar!

Ich möchte an dieser Stelle auch noch mal ein großes Lob an das Forum und an so kompetente Fachleute wie Dich entrichten! Denn ich glaube viele 3 Liter Fahrer haben schon sehr negative Erfahrungen mit Werkstätten, sei es nun VW oder eine Freie, gemacht, weil dieses Auto einfach sehr speziell ist. ;-)

Vielen Dank und viele Grüße

Bitte geänderten Beitrag nochmal lesen (Sorry, war beim Bremsdruckschalter auf dem falschen Dampfer)

Super! Danke fürs aktualisieren!!

Hast Du vielleicht noch die Teilenummer und ein Preis für mich?

DANKE!

ET-Nr. 6E0945553 Preis: 83,42 € incl. 19% Mwst. 😰😰🙄
Es könnte auch noch 6E0945553A oder 6E0945553B sein, das hängt von der Fahrgest.Nr. ab.

Hier noch ein Bild mit gelbem Lage-Pfeil. Leider wird der Schalter vom schwarzen Rohr und dem dahinter an der Spritzwand gelockerten Dämmmaterial verdeckt.

Vielleicht vorher mal die Kontakte auf festen Sitz und Korrosion prüfen.

Motorraum-3l-spritzwand-rechts

Hey Talker,

Super, Danke! Ich werd mal genachforschen, welches das richtige Teil ist.

Mein motorraum sieht ein bisschen anders aus, da die Batterie im Kofferaum verbaut ist. ;-) es ist also auch ein bisschen mehr Platz! Ich Schaum morgen mal, ob ich das Teil finde. :-)

Ab Modell 2001 (06/2000) wurde die Batterie aus Gewichtsverteilungsgründen in den Kofferraum verlegt.
Auf der rechten Motorraumseite dürfte es deswegen aber nicht viel anders aussehen.
Der Schalter sitzt in einem Verteilstück, in dem außerdem zwei Bremsleitungsabschnitte verbunden sind.
Hier ein Foto von einem sehr ähnlich aussehenden Druckschalter für die Klimaanlage.

Druckschalter

Zitat:

@sandra_hannah schrieb am 21. August 2015 um 19:40:44 Uhr:



Wenn ich den Schlüssel auf die erste Stufe drehe erscheinen ja einmal alle Leuchte, aber zwei davon bleiben an. Und zwar das Batterie-Symbol und das Bremse-treten-Symbol. Drehe ich den Schlüssel dann weiter passiert gar nichts mehr.

Führe doch bitte auch mal folgende Schritte aus:

Einsteigen (beim Öffenen der Tür sollte die Hydraulikpumpe laufen - wieviel Sekunden? Ich hoffe Du hast eine Uhr mit entspr. Anzeige 😉)

Zündung einschalten (wieviel Sekunden läuft die Pumpe evtl. jetzt noch mal nach ?)

Ich hoffe, der Wählhebel steht auf STOP (sollte er zumindest seit dem letzten Abstellen).

Jetzt brauchst Du eine zweite Person, die nach Öffnen der Motorhaube den Kupplunghebel (wo der Seilzug vom Kupplungsnehmerzylinder eingehängt ist) beobachtet. Der Zug sollte den Hebel ohne große Verzögerung zügig (ohne "rumzuzappeln"😉 um ca. 2cm nach hinten ziehen, wenn Du auf die Bremse trittst.

Das kannst Du auch ein paar Mal machen (... dann kann die Hilfsperson sich auch besser orientieren, worauf sie achten soll 😉) und zähle dabei mal, wie oft das geht bis die Pumpe wieder anläuft.

Während der ganzen Aktion Zündung anlassen, aber nicht starten und Wählhebel auf STOP lassen!

Berichte anschließend mal, was passiert (z.B. mit dem grünen "Tritt-die-Bremse-Lämpchen!" und dem Kupplunghebel )

Mfg

Moin Moin,

Soooo, hab alles so durchgeführt, wie Du geschrieben hast.

Beim Tür öffnen surrt die Pumpe 18 Sek.
Bei Zündung noch einmal 11 Sek.
Bei zundung und treten der Bremse wird der Kupplungshebel sofort und ohne "zucken" nach hinten gezogen.
Das ganze viermal bis die Pumpe kurz (ca. 8 Sek) wieder anspringt.
Bei Zündung und getretener Bremse ist das Lämpchen an, es geht dann aber aus, wenn der Hebel nach hinten gezogen wird.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen